mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Aktuelles
TV-Tipp: Oldenburg 360° zum Thema Tiergesundheit
Gerhard Snitjer mit seinen Gästen: (v. l.) Uschi Birger-Holz, Dr. Paul Morthorst und Dr. Christine Bothmann ▪ Bild: VHS Oldenburg
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist eng: Hund, Katze, Fisch und Springmaus werden fast als Familienmitglieder wahrgenommen, deren Gesundheit „ihren Menschen“ sehr am Herzen liegt. Was Gesundheit von Tieren darüberhinaus für den Tierschutz bedeutet – auch in Bezug auf Nutztiere – war das Thema der aktuellen Ausgabe unserer Gesprächsrunde Oldenburg 360°, die am Freitag, 25. Mai um 19:00 Uhr beim Lokalsener Oldenburg Eins zu sehen war. Moderator Gerhard Snitjer sprach mit Dr. Christine Bothmann, Abteilungsleiterin beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Dr. Paul Morthorst, Amtsleiter des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Stadt Oldenburg und Uschi Birger-Holz, Tierschutzverein Oldenburg e. V., dem Träger des Oldenburger Tierheims.
abc-Selbsthilfegruppe Oldenburg und das ALFA-mobil in der Innenstadt
Achim Scholz (3. v. l.), die Mitglieder der abc-Selbsthilfegruppe und das Team des ALFA-Mobils ▪ Bild: VHS Oldenburg
Am Dienstag, 15. Mai 2018 war das ALFA-mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e. V. in Oldenburg zu Gast. Bildungsmanager Achim Scholz und die abc-Selbsthilfegruppe Oldenburg informierten gemeinsam mit dem ALFAmobil-Team in der Oldenburger Innenstadt zum Thema Alphabetisierung, den Lese- und Schreibkursen an der VHS und dem Engagement der abc-Selbsthilfegruppe.
Die VHS Oldenburg bietet im Mai und Juni zusätzliche Deutschprüfungen (telc) auf verschiedenen Niveaustufen an.
Nicht-Muttersprachler, die ihre Deutschkenntnisse für ein Studium oder einen akademischen Beruf nachweisen möchten, können am Samstag, 26. Mai, die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule ablegen. Am Samstag, 16. Juni findet sowohl eine Prüfung der Grundkenntnisse (B1) sowie von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 statt.
Die Oldenburger Jugendwerkstatt bei den Stadtgärten 2018
Der Aufbau des Stadtgartens ▪ Bild: VHS Oldenburg
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Oldenburger Jugendwerkstatt an den Oldenburger Stadtgärten. Nachdem die jungen Teilnehmer und ihre Anleiter im letzten Jahr einen Cadillac aus Holz nachbauten, waren sie in den vergangenen Tagen fließig damit beschäftigt, den Platz vor dem Büsingstift getreu dem diesjährigen Motto „Fernweh“ zu verwandeln. Was sie sich ausgedacht haben, können Sie vom 5. Mai bis zum 5. August entdecken.
Wir suchen Ihre kreativen Ideen zur Heimat! Bis zum 27. Juni können Sie Ihre Beiträge für die Ausstellung „Heimat ist bunt!“ einreichen. Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum Wettbewerb. Wir freuen uns auf Ihre Werke!
Stellvertretender ZEIT-Chefredakteur zu Gast in der VHS Oldenburg
Bernd Ulrich (li.) mit Andreas Gögel (Geschäftsführender Vorstand der VHS Oldenburg) ▪ Bild: VHS Oldenburg
Über die Chance, einer in Frage gestellten Demokratie und gespaltenen Gesellschaft mit ein radikalen Realismus zu begegnen, sprach am Donnerstagabend, 12. April, Bernd Ulrich, der stellvertretende Chefredakteur der „ZEIT“, in der VHS Oldenburg. Angeregt unterhielt er sich mit den anwesenden Gästen über seine Gedanken, die er im Buch „Guten Morgen, Abendland“ zusammengetragen hat.
Bei seiner Beobachtung, dass Ungleichheiten in einer globalen Welt nicht mehr zu verdrängen seien und uns bewegen müssten, unsere vermeintlich selbstversändliche Normalität zu überdenken, sparte er nicht mit Selbstkritik. Die Presse stehe vor der Aufgabe, unbequeme Fragen zu stellen und zu diskutieren. So könnte die Energie einer emotionalen Gesellschaft genutzt werden, um die in Frage gestellte Demokratie zu verteidigen, statt vor dem lauten Poplismus der erstarkten Rechten zu erschrecken.
Treffpunkt für Sprachbegeisterte: das zweite Café Miteinander
Das zweite Café Miteinander am 6. April 2018 ▪ Bild: VHS Oldenburg
Zahlreiche Sprachinteressierte kamen am Freitag, 6. April 2018, zusammen, um sich beim zweiten Café Miteinander in den verschiedensten Sprachen auszutauschen. Besonders die Sprache des Nachmittags – Arabisch – und die Deutschtische erfreuten sich großer Beliebtheit.
Das nächste Café Miteinander findet am Freitag, den 8. Juni, statt. Dann heißt es ¡Bienvenidos! – denn die Sprache im Fokus ist Spanisch. Wir freuen uns auf Sie!