mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Aktuelles
10 Jahre abc-projekt.de
10 Jahre abc-projekt.de ▪ Bild: abc-projekt.de
Anfang der Achtzigerjahre startete Achim Scholz (Bildungsmanager für Grundbildung an der VHS Oldenburg) mit sieben erwachsenen Lernern den ersten Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“. In der Zwischenzeit hat sich der Bereich Alphabetisierung und Grundbildung stets weiterentwickelt. Seit 2012 ist die VHS Oldenburg ein Regionales Grundbildungszentrum, koordiniert von Achim Scholz.
Im Jahr 2007 startete der Grundbildungsbereich ein Projekt mit Innovationscharakter: A.B.C. (Alphabetisierung – Beratung – Chancen). Bis ins Jahr 2011 sammelte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte A.B.C.-Projekt empirisch belegbare und übertragbare Erkenntnisse, um Kursleitenden Erfolg versprechende Unterstützungssysteme für die tägliche Unterrichtspraxis anzubieten.
Der 18. Oktober 2017 markierte zehn Jahre seit dem Start der Website. Die VHS Oldenburg wünscht Achim Scholz und seinem Team hinter abc-projekt.de viele weitere erfolgreiche Jahre – online und offline.
„Ich glaube an die Kraft der Bildung. Sie verbindet Menschen generationsübergreifend und schafft gemeinsame Erlebnisse.“
Mareike Ebker
Bildungsmanagement VHS Hatten + Wardenburg
„Bildung ist so vielseitig wie wir Menschen. Sie bringt uns zusammen, regt zum Austausch, zur Diskussion und zum Nachdenken an. Bildung ist ein lebenslanger Prozess und endet nie. Die VHS ist ein Ort an dem Bildung für jede/n möglich ist - unabhängig vom Alter, der Herkunft oder des Bildungsstandes. Den Menschen zu Impulsen zu verhelfen, die ihr Leben bereichern, ist der Motor für meine tägliche Arbeit.“
Wussten Sie, dass der Tag aus Europa und dem katholischen Glauben stammt? Der Festtag hieß „All Hallows‘ Eve“ oder auch „Der Abend vor Allerheiligen“. Irische Einwanderer haben das Fest in die USA gebracht und dort wurde es über die Jahre verändert. Das Fest, wie wir es heute kennen, ist eine Mischung aus katholischen, keltischen und christlichen Praktiken sowie alten irischen Erzählungen.
Beispielsweise hat das bekannte „Trick or Treat“ (Süßes oder Saures) den Ursprung darin, dass erst die armen und später alle Kinder um soul-cake und Süßes bettelten und im Gegenzug für die Verstorben der Personen beteten, die Ihnen die Speisen gaben. Früher wurde gedacht, dass sich in dieser Nacht das Tor zu dem Reich Toten öffnet und Geister die Erde betreten. Deswegen haben sich die Menschen verkleidet, um von den Geistern nicht erkannt zu werden. Auch heute werden noch gruselige Masken und Verkleidungen getragen, jedoch eher zur Belustigung.
Polen Begegnungen 2017: Perspektivwechsel
Polen Begegnungen ▪ Bild: Stadt Oldenburg
„Perspektivwechsel“ ist der Name einer Diskussionsreihe, die im Rahmen der „Polen Begegnungen“ in drei Gesprächsrunden an verschiedenen Orten der Stadt Oldenburg die gesellschaftspolitische Gegenwart und Zukunft des deutschen Nachbarstaates in den Blick nimmt.
Die dritte und letzte Gesprächsrunde findet am Freitag, 10. November um 19:00 Uhr im VHS-Haus in der Karlstraße statt. Hier diskutiert Peter Meiwald mit Zdzislaw Krasnodebski von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Frage „Neues Europa?“.
„Perspektivwechsel“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der VHS Oldenburg, des Kulturbüros, des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa sowie der Europäischen Föderalisten Oldenburgs.
Weihnachtskurse
Der Weihnachtsmann ▪ Bild: PuplicDomainpictures / Pixabay
Noch sind es zwei Monate. Ob hier gemütlich vor dem Kamin oder am Strand in Sydney, es wird wieder Weihnachten gefeiert. Vielleicht sind Sie schon in der Weihnachtsstimmung, essen schon die ersten Lebkuchen oder haben den ersten Weihnachtsohrwurm und vielleicht schon ein paar Geschenke besorgt. Das Fest der Liebe eignet sich auch super um die Traditionen anderer Länder kennen zu lernen und zu teilen. Die Volkshochschule Oldenburg wünscht Ihnen eine wunderbare Vorweihnachtszeit und hat für Sie verschiedene Kurse zum Thema Weihnachten erstellt.
Hier ein paar Beispiele:
In dem Dänisch Themenkurs (B1) „Advent i Danmark“ am 18. November um 15:00 lernen Sie an einem Nachmittag die dänische Kultur sowie ihren Traditionen rund um Weihnachten kennen.
Sie suchen noch ein weihnachtliches Menü für Ihr Fest? Am 2. Dezember um 11:30 können Sie sich in dem Kurs „Nonna Marias Küche - Natale in Italien“ an einem leckeren italienischen Weihnachtsmenü ausprobieren und Ihre Liebsten zu Weihnachten mit diesem Menü überraschen.
Geschenkidee gefällig? Wie wäre es mit leckeren selbstgestalteten Grüßen, einem Schokoladen Hexenhaus oder einer Schokoladentafel? In dem Kurs „Schokoladenwerkstatt“ können Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen und tolle Weihnachtsgeschenke kreieren.
Bewusster mit dem eigenen Körper kommunizieren
Auch mit dem Körper wird kommuniziert. ▪ Bild: mohamed1982eg / Pixabay
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ lautet der erste Grundsatz des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick. Viele Menschen konzentrieren sich eher auf die Wirkung ihrer Worte. Dabei ist die nonverbale Kommunikation – also die Kommunikation mit dem Körper – in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen. Sie ist mit ausschlaggebend dafür, welche Beziehung zum Gegenüber entsteht und wie der Empfänger das Kommunizierte aufnimmt.
Die richtige Körpersprache hält die Aufmerksamkeit des Gegenübers, unterstreicht die Glaubwürdigkeit des Gesagten und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Mit der richtigen Körpersprache kommunizieren Sie wertschätzend und begegnen Sie Ihrem Gegenüber auf Augenhöhe.