Dr.-Ing. Eric MSP Veith – Manager Competence Cluster Deep Learning, R+D Group Manager Power Systems Intelligence, OFFIS e. V. - Institut für Informatik
Prof. Dr. Jörg Lücke – Professor (W2) für Machine Learning, Exzellenzcluster Hearing4all und Department für Medizinische Physik und Akustik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr.-Ing. Frank Wallhoff – Studiengangsleiter des Studiengangs Assistive Technologien, Jade Hochschule
TV-Tipp: „angekommen?!“ zum Thema Sprachlernklassen
Am 3. Juni strahlte der Lokalsender Oldenburg Eins eine Ausgabe der Sendung „angekommen?! – Gesichter der Vielfalt“ zum Thema Sprachlernklassen aus. Zu Gast war u. a. Ulrike Hudemann, Leiterin unseres Bereiches Deutsch lernen und berufliche Integration.
„angekommen?!“ beschäftigt sich seit 2012 in seinen monatlichen Ausgaben mit dem Leben von Oldenburger*innen mit Migrationsgeschichte sowie Oldenburger Projekten zum Thema Migration und Integration.
Die Ausgabe mit Ulrike Hudemann kann auf dem YouTube-Kanal von Oldenburg Eins nachgeschaut werden:
Deutschlernen an der VHS Oldenburg wird in Zeiten des Corona-Virus noch flexibler. Ein Blended-Learning-Format kombiniert ab sofort den Präsenzunterricht in Kleingruppen in der VHS mit Lerneinheiten Zuhause. Auf diesem Weg möchten wir vielen Menschen Deutschkurse anbieten und dabei das Infektionsrisiko durch kleinere Lerngruppen möglichst gering halten. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen der Intensiv- und Abendkurse, die neben Beruf, Studium oder ähnlichen Verpflichtungen ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Eine Neuerung gibt es außerdem bei der Beratung im Bereich Deutsch lernen und berufliche Integration. Termine für eine persönliche Beratung und Anmeldung können dort ab sofort auch online vereinbart werden.
Wir sind rezertifiziert!
Wir sind rezertifiziert. ▪ Bild: VHS Oldenburg
Seit 1999 werden unsere Leistungen als Bildungseinrichtung jährlich nach der international anerkannten ISO 9001 beurteilt. Auch in diesem Jahr ist unser Audit durch die CERTQUA erfolgreich verlaufen.
Dort verbringen unsere Kolleginnen und Kollegen momentan u. a. Zeit an der Nähmaschine. Die Masken fertigen sie für die jungen Teilnehmenden an.
Beim Tag der Niedersachsen im vergangenen Juni stellte LUPO seinen Fly-In-Bienenstock vor. Nun hat darin ein Bienenschwarm ein neues Zuhause gefunden. Mehr zu LUPO beim Tag der Niedersachsen.
VWG-Bus ab Anfang April mit VHS-Design unterwegs
VWG-Bus mit VHS Design ▪ Bild: Volker Kunkel Fotografie / VHS Oldenburg
In einem anderen 2020 wollten wir mit Ihnen um diese Zeit 100 Jahre VHS Oldenburg feiern.
Nun schauen wir Tag für Tag, Woche für Woche auf die gegenwärtige Lage und wünschen uns, dass unsere Gesellschaft in dieser Krise zusammenhält und unsere VHS bald wieder ein Ort der Bildung, Begegnung und Kultur ist.
Mit dem VWG-Bus wird ab April trotzdem ein kleines Stück Jubiläum im Oldenburger Stadtbild unterwegs sein.
Wir bedanken uns herzlich bei der Öffentlichen Versicherung Oldenburg und der VWG Oldenburg für ihre freundliche Unterstützung und freuen uns auf die offzielle Übergabe mit allen Beteiligten, wenn dies wieder möglich ist.
Erfolgreiches Lernen im Stadtteiltreff
Ein Anliegen des Regionalen Grundbildungszentrum (RGZ) der VHS Oldenburg ist es, mit aufsuchender Bildungsarbeit Barrieren in der Weiterbildung abzubauen. Dazu gehören u. a. Offene Lernwerkstätten in Stadtteiltreffs, in denen Erwachsene ihre Schriftsprache verbessern können.
Im Rahmen des Projektes „Lernen im Stadtteiltreff“ (LiSt) hat das RGZ sein Engagement im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. U. a. wurde mit „Schriftkram im Alltag“ ein Info-Heft erarbeitet, das zu Themen wie „Rund um die Wohnung“ oder „Rund um die Arbeit“ Informationen in einfacher Sprache vermittelt. Um die Erfahrungen aus dem Projekt weiterzugeben, sind der Erfahrungsbericht „Offene Lernwerkstatt“ sowie ein Film entstanden, der auf dem YouTube-Kanal des abc-Projektes zu sehen ist.
Weiteres zur Arbeit des RGZ und zum Projekt finden Sie auf der Website des abc-Projektes. Dort stehen außerdem das Info-Heft „Schriftkram im Alltag“ und der Erfahrungsbericht zum kostenlosen Download bereit: Zur Website des abc-Projektes.