Wilfried Vogel: Nah dran. Naturfotografie

Wilfried Vogel hat sich der Naturfotografie verschrieben. Er ist Mitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und Mitglied bei den Oldenburger Photo-Amateuren (O.P.A.).
mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Ausstellungen
Wilfried Vogel hat sich der Naturfotografie verschrieben. Er ist Mitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und Mitglied bei den Oldenburger Photo-Amateuren (O.P.A.).
Renate Fäth zeigt Bilder aus ihren Werkserien Schilf, Ufer, Gräser, Wege und Moor. Anlässe für ihre Malerei sind die wechselnden Erscheinungen der rauen Landschaften Nordeutschlands, der sie mit der Verwendung eher grober Materialien Ausdruck verschafft.
Susanne Krauses Bilder entstehen in vielfältigen Techniken wie Malerei, Grafik, Collage und Fotografie.
Sie erzählen von Veränderungen oder der Metamorphose, die in allen Dingen schlummert.
In mehreren Fotoexkursionen der VHS-Dozentin
Anja Wockenfuß in das ehemalige Elisabeth-Kinderkrankenhaus in Oldenburg sind Fotos entstanden, die die Atmosphäre des mittlerweile stark verfallenen Gebäudes einfangen.
Fr, 06.07.2012, 18:00 Uhr
VHS-Haus, LzO Forum
06.07.2012 bis 11.01.2013
VHS-Haus, 3. Etage
Diese Ausstellung wurde unterstützt von
.
„Ein Bild ist für mich dann fertig, wenn es imstande ist, die Wand, an der es hängt, zu öffnen. Man soll als Betrachter das Gefühl haben, man könnte hindurchgehen in andere, vielleicht innere Welten. Zumindest sind diese Orte nur auf der emotionalen Ebene zu finden.“
Gabriele Schnars
10.02.2012, 18:00 Uhr
VHS, Karlstr. 25, LzO Forum
10.02. bis 10.08.2012
VHS, Karlstr. 25, 4. Etage
Sein Hauptmotiv ist der sich auflösende Gegenstand oder Körper. Durch die Technik der Verwischung von Ölkreide und Abdeckungen mittels aufgeklebter, gefalteter Papiere entstehen plastische Oberflächen und eine ätherische Leichtigkeit.
10.02.2012, 18:00 Uhr
VHS, Karlstr. 25, LzO Forum
10.02. bis 10.08.2012
VHS, Karlstr. 25, 1. Etage
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen müssen, sind Krieg, politische Verfolgung und bedrückende Lebensumstände meistens die Ursachen. Die Ausstellung macht die Geschichten der Einzelnen und die Gemeinsamkeiten von Zuwanderergruppen sichtbar.