Teilnehmende und Dozenten an VHS-Kursen aus dem Bereich EDV/Fotografie erhalten bei Vorlage einer Teilnahmebescheinigung bei www.cobra-shop.de eine Ermäßigung auf ausgewählte Software. Der Kurs darf nicht länger als sechs Monate (Microsoft) bzw. zwei Monate (weitere Hersteller) zurückliegen.
Wer eine Alternative zum Abo von Adobe Lightroom sucht, sollte sich das Programm Luminar von Skylum einmal näher ansehen. Über die Grundfunktionen RAW-Entwicklung, Filter, Presets und Werkzeuge verfügt Luminar ebenso, wie über die zusätzliche Möglichkeit mit Ebenen zu arbeiten. Alle Funktionen lassen sich über eine intuitive Benutzeroberfläche verwenden. Die Möglichkeiten und Arbeitsweisen in Luminar werden im Kurs näher vorgestellt und angewendet.
Heiko Esch
Plätze frei.
2-mal (16 Unterrichtsstunden). Wochenende 29. / 30. Mai 2021
Sa. / So. 10:00 – 16:00 Uhr
Basierend auf dem Camera-RAW-Modul von Photoshop ist Adobe Lightroom zu der Komplettlösung für Hobby- und Berufsfotografen geworden. Vom Import von der Kamera über Belichtungs- und Farbkorrekturen bis hin zur Erzeugung unterschiedlichster Bildvarianten und Ausgabe im Web oder Druck bietet Lightroom alle Funktionen, die der Fotograf benötigt – auch mit großen Mengen Bildern zeitgleich. Beim Arbeiten mit eigenen Bildern vermittelt der Kurs nicht nur einen Überblick über alle Funktionen des Programms, sondern auch zahlreiche Tipps zur Fotografie und Bildgestaltung.
Volker Kunkel
Plätze frei.
2-mal (16 Unterrichtsstunden). Wochenende 5. / 6. Juni 2021
Sa. / So. 10:00 – 16:30 Uhr
Im Wochenseminar werden folgende Funktionen und Themen behandelt: Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Software. Richtig starten mit passenden Voreinstellungen, Katalogeinstellungen. Ordnerstrukturen und Bildverwaltung mit der Bibliothek, Im- und Export von Bildern, sinnvolle Verwendung von Stichwörtern, Konvertieren von Bildformaten, Workflow zur Bewertung und Kennzeichnung von Bildern, Filtern und selektieren von Bildern. Sinnvolle Dateinamen vergeben, Vorgaben erstellen und speichern. Wasserzeichen erstellen und als eigene Vorgaben speichern. Nutzung der Standortinformationen im Kartenmodul. GPS Daten auswerten oder erstellen. Arten und Anwendung von Sammlungen. Übergabe von Bildern an externe Programme und Behandlung von Panoramen und HDR „Entwicklung“ der Fotos: individuelle, kreative Fotokorrektur, Retuschieren und Anwendung gängiger Bildeffekte. Behandlung der Bereiche Tonwertkurve, Weißabgleich, Farbeinstellungen, SW-Entwicklung, Teiltonung, Schärfen, Entrauschen, Objektivkorrekturen, Effekte. Vorteile der RAW-Entwicklung ggü. dem JPG-Format. Ausgabe fertiger Bilder in den Modulen Diashow, Druck und Web. Speichern eigener Entwürfe. In Absprache mit den Teilnehmenden werden wir einen Exkurs in die Oldenburger Innenstadt machen, um eigenes Bildmaterial zur weiteren Verarbeitung zu erstellen.
Als günstige aber nicht unbedingt kleinere Alternative zu Photoshop hat sich Affinity Photo in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht. Wie im Kurs gezeigt werden wird, auch zu Recht. Von den Grundlagen der Bildbearbeitung über Retusche- und Farbkorrekturbefehle bis zum Erstellen von Montagen mit Ebenen und Masken bietet das Programm leistungsstarke und dennoch einfach zu lernende Werkzeuge.
Volker Kunkel
Noch 1 Platz frei.
2-mal (16 Unterrichtsstunden). Wochenende 17. / 18. Juli 2021
Sa. / So. 10:00 – 16:30 Uhr
Als günstige aber nicht unbedingt kleinere Alternative zu Photoshop hat sich Affinity Photo in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht. Wie im Kurs gezeigt werden wird, auch zu Recht. Von den Grundlagen der Bildbearbeitung über Retusche- und Farbkorrekturbefehle bis zum Erstellen von Montagen mit Ebenen und Masken bietet das Programm leistungsstarke und dennoch einfach zu lernende Werkzeuge.
In diesem Seminar wird eine vollständige Suite kreativer Programme zur digitalen Bildbearbeitung, Grafikdesign und Desktop Publishing vorgestellt, die bereits weltweit über eine Million Kundinnen und Kunden hat: In Affinity-Photo erlernen Sie Auswahlen zu erstellen, Bilder zuzuschneiden, das Arbeiten mit dem Ebenen-Panel und das Anwenden von Tonwertkorrekturen und Gradationskurven. Im Affinity-Designer lernen Sie den Unterschied zwischen Pixeln und Vektoren kennen, zeichnen Linien und Formen, wenden Farbfelder und Verläufe an und erstellen komplexe digitale Zeichnungen. Im Affinity-Publisher werden Sie layouten und komplexe Publikationen produzieren. Sie lernen Dokumente anzulegen, Grundlagen der Gestaltung und Typographie. Zeichen- und Absatz-Panel werden erarbeitet sowie Grafiken und Bilder platziert.
Karin Krämer
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegende Bearbeitung von Fotos und Bildern mit Adobe Photoshop Elements. Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen Werkzeugfunktionen und Arbeitshilfen des Programmes, lernen nachzuschärfen, Farben zu korrigieren, den Umgang mit Helligkeit und Kontrast, Ausschnitte festzulegen, Bildgrößen zu bestimmen, Freizustellen, Zuzuschneiden und zu Montieren, verschiedene Retusche-Werkzeuge und den ersten Umgang mit Ebenen sowie verschiedene Dateiformate kennen.
Heiko Esch
Noch 2 Plätze frei.
4-mal (16 Unterrichtsstunden). 21., 28. April, 5. und 19. Mai 2021
Mi. 18:00 – 21:15 Uhr
In dieser Woche werden die drei wichtigsten Profi-Programme aus der Software-Schmiede „Adobe“ vorgestellt: das Layoutprogramm InDesign, das Grafikprogramm Illustrator und das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop – mit dem Ziel der Erstellung von Printprodukten oder ansprechenden interaktiven Präsentationen. Vom Korrigieren der Fotos bis zur anspruchsvollen Fotomontage – im ersten Teil dieser Woche werden die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung vermittelt. Wichtige Themen wie Bildauflösung, Bildgröße und Pixelmaße werden behandelt. Korrekturmöglichkeiten für Tonwerte und Farben werden vorgestellt sowie das Arbeiten mit Retusche-Werkzeugen. Auch der Einsatz von Ebenen wird intensiv besprochen. Sie erarbeiten die wichtigsten Photoshop-Werkzeuge und befassen sich mit Ausgabeformaten für den Druckdienstleister wie auch für Ihre Website. Zu Beginn des zweiten Teils wird der grundlegende Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafiken erläutert. Sie zeichnen zunächst einfache Formen, lernen Konturstärken und -farbe zu definieren, Aussehen-Attribute, Grafikstile und Effekte kennen und befassen sich dann mit komplexeren Illustrationen. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Vektorisieren eingescannter Vorlagen und das Bearbeiten mit dem „Interaktiv-Malen-Werkzeug“ sein. Schritt für Schritt lernen Sie so, die wichtigsten Werkzeuge in Illustrator zu nutzen und befassen sich auch mit den Ausgabeformaten. Im dritten Teil lernen wir das professionelle, leistungsstarke Layout- und Produktionswerkzeug InDesign kennen. Sie lernen Flyer, Folder und mehrseitige Broschüren anzulegen. Angefangen vom Definieren des Satzspiegels über das Anlegen eines Gestaltungsrasters bis hin zur automatischen Seitennummerierung auf den Mustervorlagen. Abschließend werden wir ein PDF für die Druckerei exportieren. In dieser Woche werden sowohl gestalterische wie technische Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, Kriterien zur Logo-Gestaltung und des Layoutdesigns vermittelt.
Die Herstellung von Werbematerialien ist keine alleinige Domäne der Grafiker mehr. Zunehmend wird in Stellenanzeigen und Berufen erwartet, Drucksachen kleineren Umfangs wie Visitenkarten und Flyer selbst herzustellen. Adobe ermöglicht es hier, den gesamten Bereich der Druckproduktion abzubilden und schnell professionelle Ergebnisse zu schaffen. Die typischen Aufgaben der beiden Programme Photoshop und InDesign sowie ihr Zusammenwirken stehen im Fokus dieses Wochenseminars. Inhalte: Bildbearbeitung, die Erstellung professioneller Layouts sowie die Herstellung druckbarer PDFs, Druckvorstufe und Gestaltung. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen.
Sabine Weigmann-Hobe
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
Photoshop ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur grundlegenden Entwicklung unserer Bilder, aber auch zur umfangreichen Nachbearbeitung / Retusche der Fotos oder Erstellung von Collagen und Fotomontagen. Zur kreativen Gestaltung Ihrer Bilder lernen Sie die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Werkzeuge kennen, bekommen eine Einführung in das Arbeiten mit Masken und Ebenen, integrieren Text in bestehende Bilder und nutzen Filter zum Verändern Ihrer Fotos. Weiterer Inhalt sind die verschiedenen Dateiformate und deren Eigenschaften.
Heiko Esch
Plätze frei.
4-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Donnerstag, 20.05.2021, 18:00 Uhr
Der umfangreiche Kurs behandelt alle wichtigen Aspekte der Bildbearbeitung. Von den Grundlagen im effizienten Umgang mit Photoshop, verschiedene Techniken zur Bildverbesserung, Farbkorrektur und Retusche über den Umgang mit den zahlreichen Auswahlwerkzeugen bis zum Arbeiten mit Masken und Ebenen werden alle Themen abgedeckt, wobei das Seminar genügend Zeit für Fragen und eigene Übungen bietet. Dieses Seminar ist auch für CS5 oder CS6-Nutzer geeignet.
InDesign ist ein professionelles, leistungsstarkes Layout- und Produktionswerkzeug. Der Schwerpunkt liegt auf dem Platzieren von Texten, Grafiken und Gestaltungselementen auf verschiedenen Layouts. Neben dem Erstellen einfacher Dokumente wie Flyer, Plakat oder Visitenkarte werden wir weitere Möglichkeiten von InDesign vom Faltblatt bis zur mehrseitigen Broschüre kennenlernen. Sie legen Musterseiten an und richten eine automatische Seitennummerierung ein. Das Anwenden von Formaten und der Export druckfähiger Daten schließen den Kurs ab.
Heiko Esch
Plätze frei.
4-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Donnerstag, 24.06.2021, 18:00 Uhr
Dieses komfortable Bildbearbeitungsprogramm findet immer mehr Verbreitung und braucht den Vergleich mit Adobe Photoshop und Affinity Photo nicht zu scheuen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von GIMP erstrecken sich über Werkzeugleisten, Menüs und Dialogfenster, sowie eine Vielzahl von Filtern, um grafische Effekte zu erzielen. Mit 48 Standard-Pinsel, Umwandlungs-, Auswahl-, Ebenen- und Maskierungsfunktionen bietet GIMP sehr viele Möglichkeiten, digitale Bilder zu bearbeiten. In diesem Kurs befassen wir uns mit den Grundfunktionen wie Farbkorrektur, definieren von Bildausschnitten und der Ebenentechnik. GIMP richtet sich somit an alle ambitionierten Hobbyfotografen, die digital fotografieren und mit einem PC umgehen können.
Im Wochenseminar werden folgende Funktionen und Themen behandelt: Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Software. Richtig starten mit passenden Voreinstellungen, Katalogeinstellungen. Ordnerstrukturen und Bildverwaltung mit der Bibliothek, Im- und Export von Bildern, sinnvolle Verwendung von Stichwörtern, Konvertieren von Bildformaten, Workflow zur Bewertung und Kennzeichnung von Bildern, Filtern und selektieren von Bildern. Sinnvolle Dateinamen vergeben, Vorgaben erstellen und speichern. Wasserzeichen erstellen und als eigene Vorgaben speichern. Nutzung der Standortinformationen im Kartenmodul. GPS Daten auswerten oder erstellen. Arten und Anwendung von Sammlungen. Übergabe von Bildern an externe Programme und Behandlung von Panoramen und HDR „Entwicklung“ der Fotos: individuelle, kreative Fotokorrektur, Retuschieren und Anwendung gängiger Bildeffekte. Behandlung der Bereiche Tonwertkurve, Weißabgleich, Farbeinstellungen, SW-Entwicklung, Teiltonung, Schärfen, Entrauschen, Objektivkorrekturen, Effekte. Vorteile der RAW-Entwicklung ggü. dem JPG-Format. Ausgabe fertiger Bilder in den Modulen Diashow, Druck und Web. Speichern eigener Entwürfe. In Absprache mit den Teilnehmenden werden wir einen Exkurs in die Oldenburger Innenstadt machen, um eigenes Bildmaterial zur weiteren Verarbeitung zu erstellen.
Als günstige aber nicht unbedingt kleinere Alternative zu Photoshop hat sich Affinity Photo in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht. Wie im Kurs gezeigt werden wird, auch zu Recht. Von den Grundlagen der Bildbearbeitung über Retusche- und Farbkorrekturbefehle bis zum Erstellen von Montagen mit Ebenen und Masken bietet das Programm leistungsstarke und dennoch einfach zu lernende Werkzeuge.
Im Seminar wird eine vollständige Suite kreativer Programme für die Fotobearbeitung, das Desktop Publishing und das Grafikdesign vorgestellt, die bereits weltweit über eine Million Kundinnen und Kunden hat: In Affinity-Photo zur digitalen Bildbearbeitung erlernen Sie Auswahlen zu erstellen, Bilder zuzuschneiden, das Arbeiten mit dem Ebenen-Panel, Tonwertkorrekturen, Gradationskurven u. a. Im Affinity-Designer zum Entwickeln von Logos und digitalen Zeichnungen lernen Sie über Pixel und Vektoren, Linien und Formen zeichnen, Farbfelder und Verläufe u. a. Im Affinity-Publisher zum Layouten und Produzieren von komplexen Publikationen lernen Sie Dokumente anzulegen, Grundlagen der Gestaltung und Typographie, Zeichen- und Absatz-Panel, Grafiken und Bilder zu platzieren u. a.
In dieser Woche werden die drei wichtigsten Profi-Programme aus der Software-Schmiede „Adobe“ vorgestellt: das Layoutprogramm InDesign, das Grafikprogramm Illustrator und das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop – mit dem Ziel der Erstellung von Printprodukten oder ansprechenden interaktiven Präsentationen. Vom Korrigieren der Fotos bis zur anspruchsvollen Fotomontage – im ersten Teil dieser Woche werden die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung vermittelt. Wichtige Themen wie Bildauflösung, Bildgröße und Pixelmaße werden behandelt. Korrekturmöglichkeiten für Tonwerte und Farben werden vorgestellt sowie das Arbeiten mit Retusche-Werkzeugen. Auch der Einsatz von Ebenen wird intensiv besprochen. Sie erarbeiten die wichtigsten Photoshop-Werkzeuge und befassen sich mit Ausgabeformaten für den Druckdienstleister wie auch für Ihre Website. Zu Beginn des zweiten Teils wird der grundlegende Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafiken erläutert. Sie zeichnen zunächst einfache Formen, lernen Konturstärken und -farbe zu definieren, Aussehen-Attribute, Grafikstile und Effekte kennen und befassen sich dann mit komplexeren Illustrationen. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Vektorisieren eingescannter Vorlagen und das Bearbeiten mit dem „Interaktiv-Malen-Werkzeug“ sein. Schritt für Schritt lernen Sie so, die wichtigsten Werkzeuge in Illustrator zu nutzen und befassen sich auch mit den Ausgabeformaten. Im dritten Teil lernen wir das professionelle, leistungsstarke Layout- und Produktionswerkzeug InDesign kennen. Sie lernen Flyer, Folder und mehrseitige Broschüren anzulegen. Angefangen vom Definieren des Satzspiegels über das Anlegen eines Gestaltungsrasters bis hin zur automatischen Seitennummerierung auf den Mustervorlagen. Abschließend werden wir ein PDF für die Druckerei exportieren. In dieser Woche werden sowohl gestalterische wie technische Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, Kriterien zur Logo-Gestaltung und des Layoutdesigns vermittelt.
Die Herstellung von Werbematerialien ist keine alleinige Domäne der Grafiker mehr. Zunehmend wird in Stellenanzeigen und Berufen erwartet, Drucksachen kleineren Umfangs wie Visitenkarten und Flyer selbst herzustellen. Adobe ermöglicht es hier, den gesamten Bereich der Druckproduktion abzubilden und schnell professionelle Ergebnisse zu schaffen. Die typischen Aufgaben der beiden Programme Photoshop und InDesign sowie ihr Zusammenwirken stehen im Fokus dieses Wochenseminars. Inhalte: Bildbearbeitung, die Erstellung professioneller Layouts sowie die Herstellung druckbarer PDFs, Druckvorstufe und Gestaltung. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen.
Die Herstellung von Werbematerialien ist keine alleinige Domäne der Grafiker mehr. Zunehmend wird in Stellenanzeigen und Berufen erwartet, Drucksachen kleineren Umfangs wie Visitenkarten und Flyer selbst herzustellen. Adobe ermöglicht es hier, den gesamten Bereich der Druckproduktion abzubilden und schnell professionelle Ergebnisse zu schaffen. Die typischen Aufgaben der beiden Programme Photoshop und InDesign sowie ihr Zusammenwirken stehen im Fokus dieses Wochenseminars. Inhalte: Bildbearbeitung, die Erstellung professioneller Layouts sowie die Herstellung druckbarer PDFs, Druckvorstufe und Gestaltung. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen.
Der umfangreiche Kurs behandelt alle wichtigen Aspekte der Bildbearbeitung. Von den Grundlagen im effizienten Umgang mit Photoshop, verschiedene Techniken zur Bildverbesserung, Farbkorrektur und Retusche über den Umgang mit den zahlreichen Auswahlwerkzeugen bis zum Arbeiten mit Masken und Ebenen werden alle Themen abgedeckt, wobei das Seminar genügend Zeit für Fragen und eigene Übungen bietet. Dieses Seminar ist auch für CS5 oder CS6-Nutzer geeignet.
Dieses komfortable Bildbearbeitungsprogramm findet immer mehr Verbreitung und braucht den Vergleich mit Adobe Photoshop und Affinity Photo nicht zu scheuen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von GIMP erstrecken sich über Werkzeugleisten, Menüs und Dialogfenster, sowie eine Vielzahl von Filtern, um grafische Effekte zu erzielen. Mit 48 Standard-Pinsel, Umwandlungs-, Auswahl-, Ebenen- und Maskierungsfunktionen bietet GIMP sehr viele Möglichkeiten, digitale Bilder zu bearbeiten. In diesem Kurs befassen wir uns mit den Grundfunktionen wie Farbkorrektur, definieren von Bildausschnitten und der Ebenentechnik. GIMP richtet sich somit an alle ambitionierten Hobbyfotografen, die digital fotografieren und mit einem PC umgehen können.