Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. Aufgaben wie die Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.), Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht, Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern
Pädagogik
Methodik und Didaktik
Kommunikation und Gesprächsführung
Unterrichtsergänzende Angebote
Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
Praxisteil (Hospitation im unterrichtsergänzenden Angebot)
Praxisteil (Hospitation im Regelunterricht der Klassen 1 und 2 der Grundschule)
eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/-r Mitarbeiter/-in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Berücksichtigung.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, die sich in
125 Ustd. Präsenzunterricht
2 x 10 Ustd. Hospitation in einer Grundschule sowie
40 Ustd. Selbstlernzeit aufgliedern.
Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Voraussetzungen sind: Führen eines Lerntagebuchs, die Hospitation, der Hospitationsbericht, Teilnahme am Kolloquium (Kurzreferat und Handout). Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich auf eine Tätigkeit als Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in vorbereiten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickeln möchten.
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Rahmen Ihrer Ausbildung, im Ehrenamt oder in anderen Bereichen Kreativangebote für Kindergarten- oder Grundschulkinder anbieten möchten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die zu beachtenden Eckpfeiler bei der Angebotsplanung soll insbesondere die praktische Prüfung und Umsetzung unter Beachtung der vermittelten Prämissen vertieft werden. Um ein Gefühl für die Ausstattung des Kreativangebots zu bekommen, werden neben Materialkunde praktische Übungen durchgeführt und anschließend auf ihre Eignung als Kreativangebot reflektiert.
Herausfordernde Situationen konstuktiv zu meistern und Krisen als Chance zu bewerten – das steckt hinter dem Begriff Resilienz. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können. Inhalte des Lehrgangs:
Modul 1: Meine eigene Resilienz stärken
Einführung in das Konzept der Resilienz
Kennenlernen verschiedener Resilienzfaktoren
Entwicklung eines persönlichen Gesundheitsplans
Modul 2: Resilienz stärken bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern
Resilienz bei der eigenen Zielgruppe fördern
Herausforderungen mit der eigenen Zielgruppe beleuchten und resilient bewältigen
Entwicklung eines Handlungskonzepts für meinen beruflichen Alltag
Modul 3: Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld
Sich selbst resilient fühlen
Kommunikation, Konflikte, Teams – resilient agieren
Entwicklung einer Prozessbeschreibung zur Weitergabe von Informationen innerhalb der eigenen Organisation
Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Voraussetzungen sind: Führen eines Lerntagebuchs, Entwicklung und Präsentation des Handlungskonzepts, Entwicklung der Prozessbeschreibung sowie die Teilnahme am Kolloquium.
Karin Peters
Plätze frei.
Lehrgang, 15-mal (120 Unterrichtsstunden), 12 Plätze. 3 Module
16. – 20. Sept. 2019, 27. – 31. Jan. 2020
Eine weitere Woche im Herbst 2019 wird noch bekannt gegeben.
Mo. – Do. 8:30 – 16:00 Uhr, Fr. 8:30 – 13:30 Uhr
Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für Schüler/-innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen sein, sodass eine Teilhabe am Unterricht und eine größtmögliche Selbstständigkeit möglich werden. Der Schwerpunkt der Tätigkeit orientiert sich an den Bedarfen der Schüler/-innen. Deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Schulbegleitung erforderlich. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit der Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Der Lehrgang bereitet gezielt auf diese Tätigkeit vor.
Grundlegende Definition und Rechtliches
Allgemeine pädagogische Basiskenntnisse und Grundlagen
Entwicklung des Kindes / Jugendlichen
Körperliche und motorische Entwicklung – Sonderpädagogische Grundlagen
Emotional-soziale Entwicklung
Seelische Beeinträchtigungen
Das Umfeld Schule
Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen
Arbeitsrechtliche Grundlagen
Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Voraussetzungen sind: Führen eines Lerntagebuchs, eines Protokolls, einer schriftlichen Hausarbeit im Team (10 – 12 Seiten) sowie die Teilnahme am Kolloquium. Der Lehrgang richtet sich pädagogisch, medizinisch oder pflegerisch vorqualifizierte Personen, die Inklusion und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für ihr berufliches Handeln erschließen möchten.
Kristin Luks
Plätze frei.
Lehrgang, 17-mal (133 Unterrichtsstunden), 16 Plätze. 9 Wochenenden ab 26. Okt. 2019
Sa. / So. 9:00 – 16:00 Uhr (3 Termine bis 15:15 Uhr)
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. Aufgaben wie die Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.), Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht, Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern
Pädagogik
Methodik und Didaktik
Kommunikation und Gesprächsführung
Unterrichtsergänzende Angebote
Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
Praxisteil (Hospitation im unterrichtsergänzenden Angebot)
Praxisteil (Hospitation im Regelunterricht der Klassen 1 und 2 der Grundschule)
eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/-r Mitarbeiter/-in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Berücksichtigung.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, die sich in
125 Ustd. Präsenzunterricht
2 x 10 Ustd. Hospitation in einer Grundschule sowie
40 Ustd. Selbstlernzeit aufgliedern.
Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich auf eine Tätigkeit als Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in vorbereiten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickeln möchten.
Andrea Klarmann, Karin Peters, Jutta Ruberg
Noch 1 Platz frei.
Lehrgang, 25-mal (125 Unterrichtsstunden), 16 Plätze. Dieser Kurs läuft bereits. 3., 5., 10., 12., 17., 19. Sept., 1., 8., 15., 22. Okt., 12., 26. Nov., 3., 5., 10., 12. Dez. 2018, 7., 9 Jan., 4., 6., 11., 13., 18. und 20. Febr. 2019
Mo. / Mi. 8:30 – 12:30 Uhr
Der Prüfungstag wird noch bekannt gegeben.