mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Berufliche Bildung und EDV
Qualifix-Seminare
In Kooperation mit dem Kreissportbund Landkreis Oldenburg und dem Stadtsportbund Delmenhorst
Qualifix steht für die Weiterbildung von Führungskräften in Vereinen. Zielgruppe der Seminare sind (ehrenamtlich wie hauptberuflich) Mitarbeiter aus Vorständen, Abteilungen und Geschäftsstellen, die sich für den „Verein der Zukunft“ fit machen wollen.
Die Inhalte der Seminare orientieren sich am Bedarf der Vereine. Viele Seminare unterstützen das operative Alltagsgeschäft der Vereinsverwaltung und -führung, andere Themenschwerpunkte bieten zukunftsorientiertes Basiswissen. Sie liefern Hilfestellungen bei Planung und Gestaltung und unterstützen die Teilnehmenden bei der Entwicklung des Vereins.
Folgende Themenfelder, unterteilt in einzelne Bausteine, ergeben sich dabei für die Qualifix-Seminare:
Finanzen und Steuern
Versicherung
Recht
Öffentlichkeitsarbeit
EDV im Sportverein
Marketing/Sponsoring
Verwaltung und Organisation
Sport- und Vereinsentwicklung
Mitarbeit im Sport
Starke Jugend – Starker Verein
Weitere inhaltliche Fragen beantwortet Dieter Holsten vom Kreissportbund unter Telefon: 04408 2483.
Was müssen Mitarbeiter im Verein, die z.B. als Führungskräfte (Vorsitzende, Abteilungsleiter/innen, Jugendleiter/innen, Geschäftsführer, Pressereferenten tätig sind und die für den Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ bzw. „Rechtsfragen“ verantwortlich sind, über Medienrecht wissen? Hier erhalten Sie die Grundlagen des Medienrechts, bezogen auf den Internetauftritt des Sportvereins, sowie die sich daraus ergebenden rechtlichen Besonderheiten und Probleme. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Domainnamen, Pflichtangaben (Impressum), Einführung Presserecht, Achtung Copyright und Urheberrecht, Links, Foren, Blogs, Disclaimer, Metatags, Ad-Words und Co. – Rechtliche Gefahren der Suchmaschinenoptimierung, Datenschutz, Abmahnung erhalten – Was nun?
Sie sind im Vereinsvorstand tätig und tragen Verantwortung? Dann müssen Sie sich mit der Frage der Haftung auseinandersetzen. Hier lernen Sie am mehreren praktischen Fällen, die dort, wo es erforderlich ist, ergänzt werden mit rechtlichen und praktischen Hinweisen und Anlagen. Innerhalb der Falllösungen werden die notwendigen rechtlichen Kenntnisse im Frage/Antwort Aufbau erarbeitet. In einzelnen Fällen enthalten die Falllösungen noch ergänzende Hinweise, die den Referierenden zusätzliche themenbezogene Informationen bieten. Der Baustein Haftung, Teil 2 akzentuiert die Haftung innerhalb des Vereins. Er beschäftigt sich vorwiegend mit der Innenhaftung innerhalb des Vereins und der persönlichen Haftung der Funktionsträger im Verein. Die beiden Teile bauen nicht zwingend aufeinander auf. Die Teilnehmenden können bei Bedarf auch Teil 2 besuchen, ohne Teil 1 vorab gehört zu haben.
Sie sind im Vereinsvorstand tätig und tragen Verantwortung? Dann müssen Sie sich mit der Frage der Haftung auseinandersetzen. Hier lernen Sie am mehreren praktischen Fällen, die dort, wo es erforderlich ist, ergänzt werden mit rechtlichen und praktischen Hinweisen und Anlagen. Der Baustein Haftung, Teil 1, setzt inhaltlich seinen Schwerpunkt in die deliktische Haftung und die Haftung des Vereins (auch für seine Organe). Der Baustein Haftung, Teil 2, akzentuiert die Haftung innerhalb des Vereins. Er beschäftigt sich vorwiegend mit der Innenhaftung innerhalb des Vereins und der persönlichen Haftung der Funktionsträger im Verein. Die Teile bauen nicht zwingend aufeinander auf. Die Teilnehmenden können bei Bedarf auch Teil 2 besuchen, ohne Teil 1 vorab gehört zu haben.
Das Qualifix-Seminar Sportstättenbau – Von der Idee bis zur Nutzung, befasst sich nicht nur mit der aktuellen Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus. Der Baustein will die Vereinsvertreter dafür sensibilisieren, sich mit den aktuellen gesellschaftlichen, sozialen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Sport auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die beim LSB bereitstehenden (und immer weniger werdenden) öffentlichen Fördermittel da einzusetzen, wo sie eine zukunftsgerechte Sicherung und Entwicklung der Vereine gewährleisten. Zielgruppe für das Seminar sind Führungskräfte bzw. die für eine Baumaßnahme Verantwortlichen aus den Vereinen, die Defizite in baulichen Anlagen und Sportflächen aufweisen und akuten Sanierungsbedarf haben oder sich im Rahmen einer perspektivischen Vereinsentwicklung über den „Stand der Dinge“ informieren möchten.