mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Kunst und Kultur
Fotografie im Beruf
Neben Fachkompetenzen auf dem Gebiet der Fotografie (Berufliche Fotografie und Blitzlichtfotografie, Einstieg in die digitale Fotografie) bieten wir Ihnen ganz auf Ihre persönlichen Vorstellungen zugeschnittene Angebote. Wir verfügen über Dozen*innen mit hervorragender Ausbildung, ein inspirierendes Lernumfeld beispielsweise in unseren VHS-Kunstwerkstätten oder auch in verschiedenen Künstler*innenateliers. Zudem kooperieren wir mit Partner*innen wie dem Oldenburger Kunstverein.
Neue Ideen und Sichtweisen entstehen in abwechslungsreicher Umgebung und im gemeinsamen Austausch von Gedanken. Künstlerische Projekte steigern die sozialen Kompetenzen, das Selbstvertrauen und verstärken das Engagement. Gemeinsame kulturelle Aktivitäten stärken den Teamgeist und damit nachhaltig das Kollektiv im Unternehmen. Vieles ist möglich, beispielsweise auf den Gebieten Fotografie, Kommunikation, Bildende Kunst, Kunst(-handwerk), Theater.
Ob Porträt, Produktfoto oder Veranstaltungsdokumentation für Print oder Webseite: Immer häufiger werden Mitarbeiter zu Fotografen, die mit der firmeneigenen Kamera Bilder in professioneller Qualität liefern sollen. Im Seminar vermittelt ein Werbefotograf das nötige Wissen anhand praktischer Beispiele und Übungen. Im Fotostudio werden Situationen nachgestellt und mit der eigenen Kamera unter fachlicher Anleitung fotografiert. Neben Tipps zur Vorgehensweise und Bedienung der Kamera ist auch die Blitzlichtfotografie ein Seminarschwerpunkt. Speziell der kreative Einsatz von Aufsteckblitzen (ob indirekt, per Fernauslöser „entfesselt“ oder mit Lichtformern als Zubehör) wird ausgiebig geübt.
Im Wochenseminar verlassen wir die „Automatik“ und erlernen den Umgang mit Blende, Zeit und Brennweite. Bildauflösung, Weißabgleich und Dateiformate werden besprochen sowie die Grundregeln der Bildgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Motivwahl, Perspektive und Bildausschnitt. Bei Außen- wie Innenaufnahmen üben wir den Umgang mit „available Light“ und die Möglichkeiten der Aufhellung. Eine Exkursion ermöglicht uns am Abend spannende Lichteffekte und Bewegungen einzufangen. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen Lightroom und Photoshop CC lernen wir das RAW-Format zu „entwickeln“. Zudem korrigieren wir Tonwerte, Farben und optimieren Bildausschnitte und retuschieren mögliche Bildfehler. Am Ende des Seminars werden Sie die Qualität Ihrer Bilder deutlich angehoben haben.
Ob Porträt, Produktfoto oder Veranstaltungsdokumentation für Print oder Webseite: Immer häufiger werden Mitarbeiter zu Fotografen, die mit der firmeneigenen Kamera Bilder in professioneller Qualität liefern sollen. Im Seminar vermittelt ein Werbefotograf das nötige Wissen anhand praktischer Beispiele und Übungen. Im Fotostudio werden Situationen nachgestellt und mit der eigenen Kamera unter fachlicher Anleitung fotografiert. Neben Tipps zur Vorgehensweise und Bedienung der Kamera ist auch die Blitzlichtfotografie ein Seminarschwerpunkt. Speziell der kreative Einsatz von Aufsteckblitzen (ob indirekt, per Fernauslöser „entfesselt“ oder mit Lichtformern als Zubehör) wird ausgiebig geübt.
Im Wochenseminar verlassen wir die „Automatik“ und erlernen den Umgang mit Blende, Zeit und Brennweite. Bildauflösung, Weißabgleich und Dateiformate werden besprochen sowie die Grundregeln der Bildgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Motivwahl, Perspektive und Bildausschnitt. Bei Außen- wie Innenaufnahmen üben wir den Umgang mit „available Light“ und die Möglichkeiten der Aufhellung. Eine Exkursion ermöglicht uns am Abend spannende Lichteffekte und Bewegungen einzufangen. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen Lightroom und Photoshop CC lernen wir das RAW-Format zu „entwickeln“. Zudem korrigieren wir Tonwerte, Farben und optimieren Bildausschnitte und retuschieren mögliche Bildfehler. Am Ende des Seminars werden Sie die Qualität Ihrer Bilder deutlich angehoben haben.