Teilnehmende und Dozenten an VHS-Kursen aus dem Bereich EDV/Fotografie erhalten bei Vorlage einer Teilnahmebescheinigung bei www.cobra-shop.de eine Ermäßigung auf ausgewählte Software. Der Kurs darf nicht länger als sechs Monate (Microsoft) bzw. zwei Monate (weitere Hersteller) zurückliegen.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
Volker Kunkel
Noch 2 Plätze frei.
6-mal (24 Unterrichtsstunden). ab 2. Juni 2021, Mi. 19:00 – 22:00 Uhr
Exkursionen: 13. Juni 2021, So. 10:00 – 13:00 Uhr und 23. Juni 2021, Mi. 19:00 – 22:00 Uhr
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
Volker Kunkel
Plätze frei.
6-mal (24 Unterrichtsstunden). ab 14. April 2021, Mi. 19:00 – 22:00 Uhr
Exkursionen: 25. April 2021, So. 10:00 – 13:00 Uhr und 5. Mai 2021, Mi. 19:00 – 22:00 Uhr
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
Sie erfahren Wissenswertes über die Technik der digitalen Fotografie. Themen wie Zeit, Blende, ISO, Weißabgleich, die richtige Nutzung des Autofokus und der Einsatz des Objektivs, wichtige Aspekte des Lichts, sowie das Spiel mit der Schärfentiefe werden hier besprochen.
Motive sehen ist die eine, Fotos gestalten eine andere Sache. Das reicht vom richtigen Einsatz der Technik als Mittel zur Bildgestaltung, bis hin zu Fragen nach Licht, Farbe und Form. Welche Rolle spielen Linien, Punkte und Größenverhältnisse? Ein Foto bedient zunächst nur unseren visuellen Sinn. Wahrnehmung ist jedoch noch mehr – wir erleben mit allen Sinnen. Aber wie bekommen wir auch Lärm, Wind, Musik, Freude, Kälte, Wärme auf unsere Fotos? Hier bekommen Sie zahlreiche Tipps für den perfekten Bildaufbau.
Thomas W. Salzmann
Plätze frei.
3-mal (12 Unterrichtsstunden). 3 mal
ab Di. 15. Juni 2021, 18:30 – 21:30 Uhr
Die beste Kamera ist die, die wir dabei haben. Und das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Aber „richtig fotografieren“ mit dem Handy? Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Begleiter kennen. Zunächst mit den Bordmitteln: Blende, Verschlusszeit und ISO-Einstellungen sind auch für Handys keine Fremdworte. Viele Funktionen haben nicht nur einen Spaßfaktor, sondern lassen sich gezielt einsetzen. Ob die eine oder andere App helfen kann, mehr aus der kleinen Wunderkiste herauszuholen, wird auch geklärt. Nicht zu vergessen, dass im Kurs viel Zeit sein wird, um Bilder zu machen.
Die Kurszeit enthält eine Stunde Pause.
Thomas W. Salzmann
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner – und das Stativ hat man natürlich auch wieder nicht dabei. Wenig Licht stellt den Fotografen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Dass es aber ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie hier!
Der Reiz von Nachtaufnahmen ist ungebrochen. Besonders in der „Blauen Stunde“ kurz nach Sonnenuntergang entstehen eindrucksvolle Bilder. Doch wie findet der Fotograf die richtige Belichtung? Wie zaubert man aus fahrenden Autos oder Bahnen bunte Lichtstreifen? Und was ist, wenn der Himmel wolkenverhangen ist? All diese Fragen werden hier beantwortet. Zunächst werden anhand von Bildbeispielen technische Fragen geklärt, bevor es zur „Goldenen Stunde“, also kurz vor Sonnenuntergang, auf Motivsuche geht.
Der Campanile versinkt im Nebel, vor dem Brandenburger Tor steht eine riesige Bühne und vom Alpenglühen ist nichts zu sehen. Fotografierende müssen sich vor der Reise um Vieles kümmern, nicht nur um die „richtige“ Ausrüstung. Klima, Tageszeiten, Fotografierverbote, Sitten und Gebräuche – Vieles kann zum Stolperstein werden. Und woher bekomme ich diese Informationen? In diesem Kurs lernen Sie es anhand einer Beispielplanung. Praktisch geübt wird dann an einigen Sehenswürdigkeiten in Oldenburg.
Das Detail liegt im Auge des Betrachters. Wenn Sie sich gerne mit Details beschäftigen, vermittelt Ihnen dieser Kurs das richtige Handwerkszeug. Themen sind u. a. Naheinstellgrenzen, Abbildungsmaßstab, ideale Blende oder optimale Nutzung der Schärfentiefe. Bei den praktischen Übungen, unter anderem zur Lichtgestaltung, können verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung gestellt und ausprobiert werden.
Beim Erstellen eines Fotobuchs kann der Nutzer seiner Kreativität freien Lauf lassen. Wer gerne Fotoalben gestaltet, wird an Fotobüchern viel Freude haben. Wie Sie ein individuelles Fotobuch gestalten und bestellen können, lernen Sie in diesem Kurs. Gearbeitet wird mit cewe-Fotobuch. Sie erhalten im Kurs einen Fotobuch-Gutschein.
Hier lernen Sie, wie Sie ein individuelles Fotobuch gestalten und bestellen können. Gearbeitet wird mit cewe-Fotobuch. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Ihre Fotos vorher mit dem kostenfreien Programm XnView zu bearbeiten. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihr ganz persönliches Erinnerungsstück. Sie erhalten im Kurs einen Fotobuch-Gutschein.
Dieser Kurs findet online über die vhs cloud statt. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Zugangslink.
Beim Erstellen eines Fotobuchs kann der Nutzer seiner Kreativität freien Lauf lassen. Wer gerne Fotoalben gestaltet, wird an Fotobüchern viel Freude haben. Wie Sie ein individuelles Fotobuch gestalten und bestellen können, lernen Sie in diesem Kurs. Gearbeitet wird mit cewe-Fotobuch.
Ein Workshop für Foto- und Naturfreunde, die den Reiz dieses Lebensraums der fast endlos scheinenden Moorlandschaft in der Nähe von Vechta mit vielen Wasserflächen und bizarr anmutenden Bäumen im Bild festhalten möchten. Im Vordergrund des Kurses stehen das thematische Fotografieren und das gemeinsame Auswerten der Ergebnisse.
Bitte planen Sie am Exkursionstag zusätzlich Zeit für die Hin- und Rückreise ein.
Ingo Kürten
Plätze frei.
3-mal (16 Unterrichtsstunden). Vorbesprechung: 4. Mai 2021, Di. 19:00 – 20:30 Uhr, VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02
Exkursion: 8. Mai 2021, Sa. 8:00 – 12:30 Uhr, Bildbesprechung: 29. Mai 2021, Sa. 10:00 – 16:00 Uhr, VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
Unsere oldenburgische Heimat ist vieles: manchmal rau, meistens platt und fast immer wunderschön. Gemeinsam wollen wir eine kleine Fotostory unserer heimischen Landschaft entwickeln. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Dozent teilt gern seine Erfahrungen als Fotojournalist mit Ihnen und weist sie praktisch in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen am ersten Abend im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse am dritten Abend rundet den Kurs ab.
Thomas W. Salzmann
Plätze frei.
3-mal (12 Unterrichtsstunden). Einführung: Di. 6. Juli 2021, 18:30 – 21:30 Uhr, VHS; Karlstraße 25; Raum 4.13 Exkursion: Sa. 10. Juli 2021, 10:00 – 13:00 Uhr
Nachbesprechung: Di. 13. Juli 2021, 18:30 – 21:30 Uhr, VHS; Karlstraße 25; Raum 4.13
Graffiti – einst als Schmierereien geschmäht, heute als Kunst gefeiert. Mit der Kamera nähern wir uns der Streetart aus unterschiedlichen Perspektiven an. Wir wollen die mal farbenfrohen, mal dem Verbleichen hingegebenen Werke in Szene setzen und unseren eigenen Blickwinkel finden. Dabei können Umgebung und das Leben um das Graffiti herum eine große Rolle spielen. Wie kann ich
das Motiv oder die Aussage mit fotografischen Mitteln unterstreichen? Wie kann das Bild lebendig wirken und mehr als langweilige Dokumentation sein? Und was haben Reportage- und Streetfotografie mit Streetart zu tun?
Die Beleuchtung eines Motivs bestimmt die Bildwirkung. Das werden die Teilnehmer schnell bemerken, wenn sie mit Lampen, Spiegeln und allerlei Tricks einen mitgebrachten Gegenstand oder Obst und Gemüse als kleines Kunstwerk abbilden. Vom klassischen Stillleben über abstrakte Werke bis zur Produktfotografie ist alles möglich. Auch für Foodblogger und Kochbuchautoren geeignet.
Volker Kunkel
Plätze frei.
3-mal (18 Unterrichtsstunden). Vorbesprechung: 5. Juli 2021, Mo. 19:15 – 21:30 Uhr, VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02
Wochenende 10. / 11. Juli 2021, Sa. / So. 10:00 – 16:15 Uhr, Alte Brennerei Hilbers, Butjadingerstr. 346, Oldenburg, EG
VHS, Karlstraße 25, Raum 3.02
Gebühr: 95,00 €
– (inkl. Getränke und Kekse 2,50 €). Keine Ermäßigung möglich.
Unsere modernen Digitalkameras bieten eine enorme Fülle an Funktionen, Menüs und Optionen. Der Garant für gelungene Aufnahmen ist dies jedoch nicht, sondern der sichere Umgang mit den fotografischen Basics wie Zeit, Blende, ISO und Brennweite. Und genau hierum geht es: die sichere Handhabung der Kamera erlernen und vertiefen. Reduzierung auf das Wesentliche um größtmögliche Ergebnisse zu erzielen. Der besondere Akzent liegt auf der praktischen Arbeit, dem Üben und Probieren. Am geplanten Exkursionstag arbeiten wir an Orten mit interessantem Ambiente und der Möglichkeit die fotografischen Aufgaben on Location umzusetzen. Der Spaß am Erproben dieser neu erlernten Fähigkeiten und die Freude an der gemeinsamen Arbeit stehen hierbei im Vordergrund. Der Abschlussabend bietet Raum zur Bildbetrachtung und Nachbereitung.
Arno Kollmann
Plätze frei.
4-mal (15 Unterrichtsstunden). Do. 25., Fr. 26. und Mo. 29. März 2021, 18:00 – 20:30 Uhr,
Sa. 27. März 2021, 11:00 – 15:00 Uhr (Exkursion)
Einen Menschen, sein Wesen, seine Besonderheiten in einem Bild zu erfassen, erfordert viel Fingerspitzengefühl. Das klassische scharzweiß-Foto steht hier im Vordergrund. Gute Portraitfotografie braucht Geduld, Einfühlungsvermögen, das Gespür für die passende Umgebung und Standort, den richtigen Bildausschnitt, das ideale Licht und den perfekten Moment den Auslöser zu drücken. Die Kursteilnehmer werden fotografieren und als Modell fungieren.
Arno Kollmann
Plätze frei.
3-mal (13 Unterrichtsstunden). Fr. 28. und Mo. 31. Mai 2021, 18:00 – 20:30 Uhr,
Sa. 29. Mai 2021, 11:00 – 15:00 Uhr (Exkursion)
Atelier „KunsTRaum“ Wildeshauser Str. 21, Kirchhatten
Ob die Fotografie dekorativ, informativ, kommunikativ oder künstlerisch ist? In jedem Fall ist sie ein Ausdruck Ihrer Kreativität. Ziel ist es, die Ausdruckskraft der eigenen Aufnahmen zu steigern. Unser Fokus liegt auf Inhalt und Bildgestaltung, welche z. B. von Perspektive, dem Licht und dem Format abhängen. Finden Sie heraus, welche „Werkzeuge“ Ihnen besonders liegen und entwickeln Sie diese stilistisch weiter. Neben theoretischen Ansätzen gibt es eine Menge Praxisanteile. Eine Exkursion mit interessantem, breitgestreutem Umfeld bietet gute Ansätze zur Umsetzung.
Arno Kollmann
Plätze frei.
4-mal (15 Unterrichtsstunden). Do. 22., Fr. 23. und Mo. 26. April 2021, 18:00 – 20:30 Uhr,
Sa. 24. April 2021, 11:00 – 15:00 Uhr (Exkursion)
Das Oldenburger Land mit den Gemeinden Hatten und Wardenburg hat einiges zu bieten. Naturschutzgebiete, die Hunte und die Wälder machen diese Gemeinden zu beliebten Wohnorten. Warum nicht mal genauer hinsehen? Hier erlernen Sie das 1 x 1 der Landschaftsfotografie. Wie kann die Stimmung besonderer Naturabschnitte eingefangen werden? Welche Ausrüstung ist nötigwenig? Wie bereite ich mich vor? Der erfahrene Dozent Arno Kollmann teilt seine Erfahrungen mit Ihnen und weist sie praktisch in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen zunächst im Mittelpunkt. Der zweite Teil steht ganz im Zeichen der Praxis. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der VR Bank Oldenburg Land eG statt. Es kann als Vorbereitung an der Teilnahme des Fotowettbewerbs der VR Bank genutzt werden. Des Weiteren werden Gästeführungen angeboten, bei denen besondere Orte in den Gemeinden besucht werden, die als Fotomotiv dienen können.
„Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen“ zit. Pearl S. Buck. Die geführten Touren der Gästeführer Peter Ernst und Bernd Marien sind ein besonderes Erlebnis und nicht nur etwas für Besucher der Gemeinden. Nein, auch Einheimische erfahren hier Wissenswertes und Neues über Ihren Wohnort. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour in die Gemeinden Wardenburg und Hatten und finden Sie einzigartige Fotomotive. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der VR Bank Oldenburg Land eG statt. Es kann Sie für den Fotowettbewerb der VR Bank inspirieren.
Kreative Fotografie – was ist das? Es ist auch ein Vorstoß in unbekannte Gebiete der Fotografie. Gehen Sie neue Wege und probieren Sie Dinge aus, an die Sie bisher nicht bzw. kaum gedacht haben. Sie erhalten ein Feuerwerk an kreativen Ideen. Alle notwendigen Werkzeuge und Zubehör werden Schritt für Schritt erläutert. Sichpunkte wie z.B.: Panorama-Fotografie, Langzeitbelichtungen mit Graufiltern, Posterherstellung von gesammelten Ideen, Pop-Art-Fotografie, Kaleidoskop-Fotografie, „Out of Frame“ Fotografie, Fine Art Fotografie, Puzzle-Fotos, HDR-Fotografie und Zen-Fotografie führen durch den Abend.
„Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen“ zit. Pearl S. Buck. Die geführten Touren der Gästeführer Peter Ernst und Bernd Marien sind ein besonderes Erlebnis und nicht nur etwas für Besucher der Gemeinden. Nein, auch Einheimische erfahren hier Wissenswertes und Neues über Ihren Wohnort. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour in die Gemeinden Wardenburg und Hatten und finden Sie einzigartige Fotomotive. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der VR Bank Oldenburg Land eG statt. Es kann Sie für den Fotowettbewerb der VR Bank inspirieren.
Ein Motiv aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, ergibt immer wieder erfrischend Neues! Bei Exkursionen auf der abwechslungsreichen Insel mit der Fotografin Conny Meinicke werden Sie motiviert, genauer hinzuschauen, mit der Betrachtung zu experimentieren und zu staunen. In diesem Workshop liegt deshalb der Fokus nicht in erster Linie auf Aufnahmegeräten und Technik, sondern auf dem Experimentieren mit Formen, Farben und Licht.
Fähre Fr ab Harlesiel 07:30 Uhr, So ab Wangerooge 16:30Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 05. Okt. 2021. Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an.
Gebühr: 275,00 €
– 275 € Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 315 € im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel.
Anmeldung und Beratung bei Katja Ratje unter 04407 71475-14 oder ratje@vhs-ol.de.
Die Oldenburger Photo-Amateure – kurz O.P.A. – treffen sich jeden zweiten Freitag in der VHS Oldenburg zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Themen wie Sichern und Archivieren von Fotos, digitale Bildbearbeitung, High Dynamik Range (HDR) oder auch das Digitalisieren von Dias werden gemeinsam besprochen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch, Telefon 0441 591098 oder hirsch.u@web.de.
Die Anmeldung ist nur über den Dozenten Ulrich Hirsch möglich.
Ulrich Hirsch, Gerd Wassermeier
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
10-mal (30 Unterrichtsstunden). Dieser Kurs läuft bereits. Fr. 19:30 – 21:45 Uhr
5. und 19. Febr., 5. und 19. März, 16. und 30. April, 28. Mai, 11. und 25. Juni, 9. Juli 2021
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.13
Gebührenfrei
Die Anmeldung ist nur über den Dozenten Herrn Hirsch möglich.