Mensch und Gesellschaft
Fachberatung
Claudia Grove
VHS Oldenburg
Telefon: 0441 92391-32
E-Mail: grove@vhs-ol.de
Mareike Ebker
VHS Hatten + Wardenburg
Telefon: 04407 71475-20
E-Mail: ebker@vhs-ol.de
Neu im Programm!
Talkrunde: Wasserstoff: Unsere Zukunft oder heiße Luft?
Chancen einer grünen Wasserstoff-Welt in Oldenburg und umzu
Kursnummer 21AO 11051
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg.
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Dr. Magnus Buhlert
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Leiter des Referats Mobilität der Zukunft, Elektromobilität, alternative Antriebe, klimagerechte Antriebe. Wasserstoff-Experte des Landes, Förderprogramme-Verwalter für Wasserstoff-Projekte.
Roland Hentschel
Stadt Oldenburg und Koordinator der Stadt für Wasserstoffinfrastruktur und -projekte. Vorsitz Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. mit Management für die Wasserstoff-Allianz mit Wirtschaft, Wissenschaft, Regionen in Niedersachsen.
Ingrid Klinge
Senior Consultants New Energy Coalition, Groningen. Wasserstoffexpertin des Energieverbundes in Groningen. Koordinatorin des H2-Masterplan 2030 der Region Groningen.
Tobias Moldenhauer
EWE Gasspeicher GmbH, Wasserstoff-Experte im EWE-Konzern.
Volker Schneider-Kühn
Leiter des Abfallwirtschaftsbetrieb Oldenburg AWB. Initiator für Wasserstoff-Müllsammelfahrzeuge in Oldenburg.
Moderation: Tanja Föhr
Tanja Föhr
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 15.06.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebührenfrei
Neu im Programm!
Grundlagen und Flexibilisierung des Energiesystems
Energiewende und Stromnetzausbau
Kursnummer 21AO 11053
In Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz
Der stetig steigende Anteil von erneuerbar erzeugtem Strom fordert eine höhere Flexibilisierung des Energiesystems. Die Stromnetze müssen sowohl an eine dezentrale Stromerzeugung als auch an ein sich änderndes Verbraucherverhalten angepasst werden. Wie Stromversorgungssysteme funktionieren, welche Rolle dabei die Digitalisierung und eine intelligente Steuerung von großen Lasten und Verbrauchern spielen und welche Vorteile die Nutzung von Speichertechnologien bietet, thematisiert der zweite Themenblock.
Sven Blanke
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 15.06.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebührenfrei
Feinstaub-Sensor selber bauen
Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Kursnummer 21AO 11054
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Anmeldeschluss: 31. März 2021
Dr. rer. nat. Markus Jerominek, Maria Will
Plätze frei.
1-mal (6 Unterrichtsstunden).
Samstag, 17.07.2021, 09:00 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 3.09
Gebühr: 119,00 € – (inkl. Materialkosten 60 €)