Mensch und Gesellschaft
Fachberatung
Claudia Grove
VHS Oldenburg
Telefon: 0441 92391-32
E-Mail: grove@vhs-ol.de
Mareike Ebker
VHS Hatten + Wardenburg
Telefon: 04407 71475-20
E-Mail: ebker@vhs-ol.de
Neu im Programm!
Vortrag: Lebensraum Insekten Onlineangebot
Der insektenfreundliche Garten
Kursnummer 20BW 11051
Ha+Wa
Die neue Gartensaison steht vor der Tür und Sie möchten im Garten oder auf dem Balkon die heimische Insektenvielfalt fördern? Zudem soll es pflegeleicht sein – geht das? In dem Bild- und Filmvortrag bekommen Sie einen Einblick in die Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür. Sie erfahren, welche nützlichen Insekten um uns leben und was sie brauchen, um sich wohl zu fühlen. Lassen Sie sich von Tipps und Tricks zur Gestaltung von insektenfreundlichen Kleinstrukturen, zur Pflanzenwahl und zu geeigneten Nisthilfen inspirieren. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Literaturtipps zum Thema durchzustöbern. Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes Insekten retten! statt und wird von der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung und dem Landkreis Oldenburg gefördert. Die Dozentin arbeitet für den Nabu, der eine Kooperation mit den vorher genannten Einrichtungen unterhält.
Sandra Bischoff
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 28.01.2021, 19:00 Uhr
VHS-Haus, Am Glockenturm, Seminarraum 1
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Außenstelle Hatten + Wardenburg.
Neu im Programm!
Talkrunde: Wasserstoff: Unsere Zukunft oder heiße Luft?
Chancen einer grünen Wasserstoff-Welt in Oldenburg und umzu
Kursnummer 21AO 11051
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg.
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Dr. Magnus Buhlert
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Leiter des Referats Mobilität der Zukunft, Elektromobilität, alternative Antriebe, klimagerechte Antriebe. Wasserstoff-Experte des Landes, Förderprogramme-Verwalter für Wasserstoff-Projekte.
Roland Hentschel
Stadt Oldenburg und Koordinator der Stadt für Wasserstoffinfrastruktur und -projekte. Vorsitz Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. mit Management für die Wasserstoff-Allianz mit Wirtschaft, Wissenschaft, Regionen in Niedersachsen.
Ingrid Klinge
Senior Consultants New Energy Coalition, Groningen. Wasserstoffexpertin des Energieverbundes in Groningen. Koordinatorin des H2-Masterplan 2030 der Region Groningen.
Tobias Moldenhauer
EWE Gasspeicher GmbH, Wasserstoff-Experte im EWE-Konzern.
Volker Schneider-Kühn
Leiter des Abfallwirtschaftsbetrieb Oldenburg AWB. Initiator für Wasserstoff-Müllsammelfahrzeuge in Oldenburg.
Moderation: Tanja Föhr
Tanja Föhr
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 15.06.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Der Zusammenhang zwischen Energiewende und Netzausbau
Energiewende und Stromnetzausbau
Kursnummer 21AO 11052
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Sven Blanke
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 09.03.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Grundlagen und Flexibilisierung des Energiesystems
Energiewende und Stromnetzausbau
Kursnummer 21AO 11053
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Sven Blanke
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 15.06.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Feinstaub-Sensor selber bauen
Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Kursnummer 21AO 11054
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Anmeldeschluss: 31. März 2021
Dr. rer. nat. Markus Jerominek, Maria Will
Plätze frei.
1-mal (6 Unterrichtsstunden).
Samstag, 17.04.2021, 09:00 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 3.04
Gebühr: 119,00 € – (inkl. Materialkosten 60 €)
Oldenburger Stadtbienen – Maja und die wilden Verwandten
Kursnummer 21AO 11055
Der Bestand vieler Bienenarten ist gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Begünstigt wird dies unter anderem durch den Verlust an Strukturvielfalt in der Landschaft. Die Suche nach Nahrung, Unterschlupf und Nistplätzen wird für Insekten zur Herausforderung. Aber: Gerade in Städten ist das Potenzial zur Sicherung der Biodiversität überraschend groß! Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie von einem erfahrenen Imker und einer NABU-Biologin umfassende Informationen über Wild- und Honigbienen, ihre Verwandten und darüber, wie Sie selbst im Garten oder auf dem Balkon Lebensräume schaffen können.
Martin Vollmer, Sandra Bischoff
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 22.04.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Schwammstadt Oldenburg – Klimaangepasste Stadtentwicklung
Was müssen Städte und Gemeinden zukünftig beim Wassermanagement berücksichtigen?
Kursnummer 21AO 11062

In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV)
Angesichts des Klimawandels prognostiziert die Forschung eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Infolge von Starkregen gilt es, große Wassermengen sowie Dürreperioden mit einem temporären Regenwassermangel zu bewältigen. Dies stellt u.a. auch die lokalen Akteure der Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Bei Starkregen sollen nach dem sogenannten “Schwammstadt-Prinzip“ Wasserrückhalteflächen zur Verfügung stehen, die bei Hitzeperioden durch die Verdunstung des Wassers zur Kühlung der Stadt beitragen. Am Beispiel der Stadt Oldenburg werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann.
Reinhard Hövel
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Montag, 22.03.2021, 19:00 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Vortrag: Lebensraum Insekten
Der wildbienenfreundliche Garten
Kursnummer 21AH 11051
Ha+Wa
Im Garten summt es brummt es und Sie wollten schon immer mal wissen, wer das da auf der Blüte sitzt und in der Erde gräbt? Darüber hinaus möchten Sie im Garten oder auf dem Balkon die heimische Insektenvielfalt fördern? Zudem soll es pflegeleicht sein – geht das? In dem Bild- und Filmvortrag bekommen Sie einen Einblick in die Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür. Sie erfahren, welche nützlichen Insekten um uns leben und was insbesondere Wildbienen brauchen, um sich wohl zu fühlen. Lassen Sie sich von Tipps und Tricks zur Gestaltung von insektenfreundlichen Kleinstrukturen, zur Pflanzenwahl und zu geeigneten Nisthilfen inspirieren. Literatur- und Linktipps runden den Abend ab.
Sandra Bischoff
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 06.05.2021, 19:00 Uhr
VHS-Wissenswerkstatt, Hauptstr. 12, Kirchhatten, Seminarraum 1
Gebühr: 12,00 €