Mensch und Gesellschaft
Politik und Gesellschaft
Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungshinweise zur Sendung „Oldenburg 360°“ im Rahmen unseres Fernsehprogramms im Lokalsender Oeins.
mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Mensch und Gesellschaft
Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungshinweise zur Sendung „Oldenburg 360°“ im Rahmen unseres Fernsehprogramms im Lokalsender Oeins.
Claudia Grove
VHS Oldenburg
Telefon: 0441 92391-32
E-Mail: grove@vhs-ol.de
Mareike Ebker
VHS Hatten + Wardenburg
Telefon: 04407 71475-20
E-Mail: ebker@vhs-ol.de
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11015
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Niedersachsen
Die Welt ist in Veränderung. So auch unser Land. Dies schafft Verunsicherung. Die Suche nach Erklärungen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft, der Sicherung der ökonomischen, ökologischen und moralischen Grundlagen und Strukturen bewegt mehr und mehr Menschen. Die Zuspitzung und Radikalisierung des politischen Diskurses in unserem Land verändert die Gesellschaft. Ein Mittel dieser Auseinandersetzung ist die Sprache. Sprache ist Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und zentrales Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Das Theaterstück „Aufspüren Jagen Entsorgen“ zeigt, wie die Sprache der Neuen Rechten die Kommunikation, den Umgang miteinander und das Klima im öffentlichen Diskurs verändert. Grundlage der Texte sind Parteiprogramme, Auszüge aus Publikationen und Reden. Dargestellt wird der Umgang mit den Medien und dem Internet sowie der Weg von Hasskommentaren zu Aufrufen zur Gewalt. Das Stück endet mit dokumentierten rechten Straftaten.
Konzept und Regie: Arne Retzlaff Komposition und Musik: André Obermüller
Darsteller: Ursula Schucht, Anna Tarkhanova, Martin Doering, Olaf Hörbe
Eine Anmeldung ist erforderlich.
theater MERIDIAN Dresden und projekttheater Dresden
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 15.06.2021, 19:00 Uhr
Aula Herbartgymnasium, Herbartstraße 4
Gebührenfrei Keine Ermäßigung möglich.
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Kursnummer 21AO 11016
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Niedersachsen
Die Welt ist in Veränderung. So auch unser Land. Dies schafft Verunsicherung. Die Suche nach Erklärungen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft, der Sicherung der ökonomischen, ökologischen und moralischen Grundlagen und Strukturen bewegt mehr und mehr Menschen. Die Zuspitzung und Radikalisierung des politischen Diskurses in unserem Land verändert die Gesellschaft. Ein Mittel dieser Auseinandersetzung ist die Sprache. Sprache ist Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und zentrales Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Das Theaterstück „Aufspüren Jagen Entsorgen“ zeigt, wie die Sprache der Neuen Rechten die Kommunikation, den Umgang miteinander und das Klima im öffentlichen Diskurs verändert. Grundlage der Texte sind Parteiprogramme, Auszüge aus Publikationen und Reden. Dargestellt wird der Umgang mit den Medien und dem Internet sowie der Weg von Hasskommentaren zu Aufrufen zur Gewalt. Das Stück endet mit dokumentierten rechten Straftaten.
Konzept und Regie: Arne Retzlaff Komposition und Musik: André Obermüller
Darsteller: Ursula Schucht, Anna Tarkhanova, Martin Doering, Olaf Hörbe
Eine Anmeldung ist erforderlich.
theater MERIDIAN Dresden und projekttheater Dresden
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 16.06.2021, 19:00 Uhr
Aula Herbartgymnasium, Herbartstraße 4
Gebührenfrei Keine Ermäßigung möglich.
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Kursnummer 21AO 11020
Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmern die Diskussionsthemen bestimmen.
Lothar Schmidt
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
12-mal (24 Unterrichtsstunden).
Ab Mittwoch, 17.02.2021, 10:45 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 3.10
Gebühr: 70,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 110201
In Kooperation mit der Buchhandlung Brader.
2011 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, die Demokratie scheint zum Greifen nah. 10 Jahre später ist die Bilanz ernüchternd: Neue Diktaturen, Kriege, islamistischer Terror und der Konflikt mit dem Iran beherrschen die Schlagzeilen. Doch der Arabische Frühling hat deutliche Spuren in der Region hinterlassen: Der Islam hat an politischem Einfluss verloren, junge Frauen treten mit größerem Selbstbewusstsein auf. Die Rebellion der Jungen gegen die Alten geht weiter. Andererseits fühlen sie sich vom Westen im Stich gelassen, der inzwischen wieder die autoritären Regime hofiert und so die Krise verschärft. Mit großer Expertise und klarer Analyse gelingt es Jörg Armbruster, uns den ständigen Krisenherd vor unserer Haustür verständlich zu machen.
Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich.
Jörg Armbruster
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 18.05.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11021B
Die 60er-Jahre waren vom Kalten Krieg überschattet, sie zementierten die deutsche Teilung, und sie mündeten im westlichen Teil Deutschlands in die Rebellion der 68er. Der „Mief der Adenauer-Ära“ wurde gelüftet, es kam zu einem kulturellen Aufbruch. Oswald Kolle nahm seinen Platz als Aufklärungspapst ein. Traditionelle Rollen und Normen, Autoritäten und Strukturen in Politik und Gesellschaft wurden hinterfragt. 1964 begrüßte man den millionsten „Gastarbeiter“. Und 1969 saßen dann Millionen Menschen vor dem Fernseher, als der erste Mensch den Mond betrat. Im gleichen Jahr fand in Woodstock „die Mutter aller Festivals“ statt. Wie können die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Rückschau bewertet werden? Zum besseren Verständnis werden wir einige Filme anschauen und auch die Musik der 60er hören, die Generationen in Bewegung brachte.
Dr. Volker Hedemann
Plätze frei.
Bildungsurlaub / Kompaktkurs, 5-mal (40 Unterrichtsstunden).
12. – 16. April 2021
Mo. – Fr. 9:00 – 16:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebühr: 160,00 € – Für NWZ-Card-Inhaber 145 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11023
Sie besprechen ausgewählte Kapitel aus Yuval Noah Hararis Bestseller „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“. Die Moderne ist ungeduldig und der technische Fortschritt – seien es Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz oder die Gen- und Biotechnologie – steht in einem ständigen Widerstreit zur menschlichen Natur. Oder vielleicht doch nicht? Gemeinsam wollen wir uns mit einigen der Herausforderungen auseinandersetzen, die uns in diesem Jahrhundert erwarten. Beim ersten Termin sprechen wir ab, auf welche Kapitel wir uns konzentrieren werden.
Jan Orbahn
Plätze frei.
5-mal (10 Unterrichtsstunden).
Mi. 18:30 – 21:00 Uhr
10. und 24. März, 14. und 28. April, 12. Mai 2021
VHS, Karlstraße 25, Raum 2.16
Gebühr: 50,00 € – Für NWZ-Card-Inhaber 48 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Kursnummer 21AO 110231
Das 14. Nachhaltigkeitsziel der UN ist, Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Um wirksame Konzepte zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Meere zu entwickeln, benötigt es eines Verständnisses, wie marine Ökosysteme und ihre Artenzusammensetzung vom Menschen beeinflusst werden und welche Auswirkungen das für die Menschheit hat. In einem ca. 45min Vortrag mit anschließender moderierten Diskussion wird die notwendige Einbringung von natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung im marinen Naturschutz aufgezeigt und vertieft.
Den Zugang zur Plattform BigBlueButton schicken wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu. Die Plattform entspricht den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Prof. Dr. Helmut Hillebrand
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 23.02.2021, 18:30 Uhr
VHS, vhs.cloud
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11024
In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard wird in diesem Vortrag zeigen, welche Funktionen visuelle Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche ›standards of beauty‹ sind, im Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fortpflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale, Farben, Töne, Gerüche – besitzen zugleich eine umfassendere kommunikative Funktion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und Mustern an der Körperoberfläche? Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Vortrages zeichnet Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen.
Prof. Christiane Nüsslein-Volhard, 1942 bei Magdeburg geboren, ist emeritierte Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und seit 2013 Kanzlerin des Ordens Pour le Mérite. Für ihre Entdeckungen von Genen, die die Entwicklung von Tier und Mensch steuern, sowie den Nachweis von gestaltbildenden Gradienten im Fliegenembryo hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1995 den Nobelpreis für Medizin.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 04.02.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11025
In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Das Völkerrecht verbietet es Staaten, in ihren Beziehungen Gewalt auszuüben– dies allerdings nicht ausnahmslos: Staaten dürfen sich gegen bewaffnete Angriffe verteidigen, sie dürfen militärischen Interventionen externer Akteure zustimmen und der UN Sicherheitsrat verfügt über die Kompetenz, militärisches Eingreifen zu autorisieren. Vor dem Hintergrund dieser Regeln des Friedenssicherungsrechts und der Interventionen in Libyen und Syrien wird sich der Vortrag folgenden Fragen zuwenden: Unter welchen Umständen erlaubt das Völkerrecht militärische Interventionen externer Akteure? Unter welchen Voraussetzungen sollte es diese erlauben? Wann sind Interventionen ein Gebot, wann eine Gefahr?
PD Dr. iur. Paulina Starski ist seit 2014 Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie hatte Professurvertretungen an den Universitäten Köln und Berlin (Humboldt) und ist seit 2020 Professurvertreterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
PD Dr. jur. Paulina Starski
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 11.02.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11026
Der Rassismus in seinen vielfältigsten Formen, einmal gegenüber Schwarzen, zum anderen aber auch gegenüber Juden, Iren oder Asiaten, zählt gemeinhin als die Ursprungssünde der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Der Vortrag wird die historischen Wurzeln dieses komplexen Phänomens ausleuchten, sich aber darüber hinaus der Frage stellen, was systemischer Rassismus in der Gegenwart der USA trotz aller Erfolge der Bürgerrechtsbewegungen konkret bedeutet.
Michael Hochgeschwender ist Professor an der LMU München. Er ist einer der besten Kenner der US-amerikanischen Geschichte und Autor zahlreicher Bücher (Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation, 1763 – 1815, Der Amerikanische Bürgerkrieg)
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Montag, 22.02.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11027
Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt. Heute stellt sich aber nicht nur die Frage, ob dieser Friede in Richtung auf verstärkten Nationalismus gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weiteren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik gegenüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben?
Der Vortrag versucht, anhand historischer Überlegungen diesen Fragenkomplex aufzuhellen.
Hans Joas ist Professor an der Berliner Humboldt-Universität. Regelmäßig lehrt er auch an der renommierten University of Chicago. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Hans Joas
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 04.03.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Kursnummer 21AO 11028
Deutschland betreibt die große Energiewende, denn es will den Klimawandel verlangsamen. Aber kann es dieses Ziel mit den gewählten Instrumenten der Politik überhaupt erreichen? Die Förderung von Wind- und Solarstrom, E-Autos und die meisten anderen Maßnahmen der deutschen Umweltpolitik sind Maßnahmen zur Verminderung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen. Was, wenn die Anbieter nicht mitspielen und ihre fossilen Brennstoffe anderswohin verkaufen? Funktioniert die Politik überhaupt, oder wird Deutschland zum abschreckenden Beispiel für die Welt, indem es seine Industrie ruiniert, ohne der Umwelt helfen zu können? Das sind die Fragen, die Hans-Werner Sinn in seinem Vortrag diskutieren wird, der zu großen Teilen auf seinem Buch „Das Grüne Paradoxon“ basiert, das gerade in neuer Auflage erschienen ist.
Hans-Werner Sinn ist emeritierter Professor der LMU München. Von 1999 bis 2016 war er Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Hans Werner Sinn
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Freitag, 12.03.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11029
Neben Familie und Religion gehört Sklaverei zu den wohl am weitesten verbreiteten sozialen Menschheitsgeschichte. Während Sklaverei typischerweise vor allem mit der Plantagensklaverei in den amerikanischen Südstaaten verbunden wird, verbergen sich hinter diesem Begriff eine Vielzahl von Konstellationen, Praktiken und Abhängigkeitsverhältnissen. Sklaverei gab es in vielen Teilen der Welt und zu allen Zeiten. Und sie ist bis heute nicht vorbei! Vor diesem Hintergrund zeichnet der Vortrag an einigen Beispielen die Geschichte der Sklaverei von der Antike bis ins 21. Jahrhundert nach.
Prof. Dr. Andreas Eckert ist Historiker und Afrikawissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin. 2007 war er Gastprofessor an der Harvard University.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Andreas Eckert
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 24.03.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11030
Wir leben in einer Informationsgesellschaft, die alles möglich zu machen scheint – schnelles Internet, Bild und Ton in höchster Qualität, virtuelle Realitäten, soziale Vernetzung. Aber – kommt da in naher Zukunft noch was nach, vielleicht etwas ganz Mächtiges? Ja – da war was: Man hört doch immer mehr von Quantentechnologien, mit denen sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Was ist das genau, was ist da dran und wie funktioniert diese Technologie eigentlich?
Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn. Dort gründete er das „Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn”. Im Rahmen eines aktuellen DFG Sonderforschungsbereichs beschäftigt er sich mit photonischen Quantentechnologien für eine sichere Datenübertragung. Seit 2014 ist Prof. Zrenner Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Artur Zrenner
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 13.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11031
Der Peronismus prägt Argentinien bis heute. Seine bekannteste Repräsentantin, Eva Perón, von ihren Anhängerinnen und Anhängern Evita genannt, ist im kollektiven Gedächtnis des Landes und darüber hinaus noch immer präsent. Dazu hat das Musical Evita von Andrew Lloyd Webber beigetragen, das eine machtgierige, autoritäre Präsidentengattin zeigt, die für ihre Karriere über Leichen geht. Peronistinnen hingegen – und zu ihnen zählt die aktuelle Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner – verteidigen Eva Perón als „Mutter der Armen“, als „Märtyrerin der Unterdrückten und erste Feministin in einem konservativen Land, die das Frauenwahlrecht durchzusetzen vermochte. Der Vortrag setzt sich mit dem Aufstieg der Argentinierin vom „Aschenputtel“ zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit auseinander. Er erzählt, was die Faszination von Eva Perón ausmacht, warum sie von Gegnerinnen und Gegnern so gehasst wurde und welcher Mythos bis heute weiterlebt.
Prof. Dr. Ursula Prutsch unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der LMU München. Sie schrieb unter anderem eine Biographie über Eva Perón, die bei C.H. Beck erschienen ist.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Ursula Prutsch
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 14.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11032
Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der „Soldatenkönig“ (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten desavouierte er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als „Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum“. Im Vortrag möchte ich zwei Fragen nachgehen: erstens, wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist
Prof. Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 21.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Kursnummer 21AO 11033
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Alexandra Föderl-Schmid ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Alexandra Föderl-Schmid, Annette Ramelsberger
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 27.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11034
Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der von Babyloniern und nach seiner Wiedererrichtung von den Römern zerstört wurde. Später errichteten dort die Muslime zwei Moscheen, der Ort wurde zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Unter der islamischen Herrschaft war es den Juden – anders als in byzantinischer Zeit – erlaubt, an der Klagemauer zu beten. Um die damit verbundenen Auflagen entzündete sich in spätosmanischer Zeit ein Streit, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte. Schon damals kam es zu Gewalt von arabischer Seite, wo Mufti al-Husseini das Gerücht verbreitete, die Juden beabsichtigten, die Moscheen zu zerstören, um ihren Tempel wieder zu errichten. Für religiöse Juden war das Betreten des Tempelbergplateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und fordern, auf dem Moscheenareal beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die Palästinenser fühlen sich zunehmend provoziert, zumal die jüdischen Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Auf den palästinensischen Widerstand reagiert Israel mit immer rigiderer Kontrolle.
Dr. Joseph Croitoru ist ein deutscher Historiker, freier Journalist und Autor. Journalistisch lange tätig für FAZ und NZZ, nun u.a. für SZ und taz.
Im Januar 2021 erscheint bei C.H. Beck das Buch „Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten“ erschienen.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Dr. Joseph Croitoru
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 28.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11035
In Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris und der Heinrich Böll Stiftung Paris.
Das Gespräch findet auf Französisch statt.
Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Die Argumente aber, mit denen bereits damals versucht wurde, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute.
Prof. Bénédicte Savoy ist Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin und am Collège de France in Paris. 2016 erhielt sie den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie hat vielfältig zu Kunstraub und Beutekunst geforscht und ist eine der prominentesten Stimmen in der Debatte um die Rückgabe geraubter Kulturgüter in westlichen Sammlungen. Zusammen mit Felwine Sarr hat sie den vielbeachteten Bericht für Emmanuel Macron zur Restitution afrikanischen Kulturguts an die Herkunftsländer verfasst. 2021 erscheint bei C.H. Beck ihr neues Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage“.
Arno Bertina ist Autor von Romanen, Essays und Radiofeatures, in denen er häufig zeitgeschichtliche Themen aufgreift. So behandelt er in dem von Bénédicte Savoy ins Deutsche übersetzten Buch „Mona Lisa in Bangoulap: Die Fabel vom Weltmuseum“ (Matthes & Seitz 2016) ebenso spielerisch wie geistreich die Widersprüche der Museumsarbeit in der postkolonialen Weltgesellschaft.
Das Gespräch zwischen Bénédicte Savoy und Arno Bertina wird moderiert von Michaela Wiegel, politische Korrespondentin der FAZ für Frankreich.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 28.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11036
Navid Kermani, ist freier Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften. Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutsche Buchhandels und zuletzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille.
Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München. Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Navid Kermani, Prof. Dr. Michael Brenner
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Donnerstag, 27.05.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11037
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Nach 16 Jahren Kanzlerschaft geht Angela Merkel im Sommer 2021, mitten in national wie international schwierigen Zeiten. Gerade jetzt, zum ersten Mal seit 1949, können die Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten Bundestagswahl nicht über einen Amtsinhaber urteilen. Und erstmals könnte es auf Bundesebene eine Koalition aus Union und Grünen geben, verbunden mit der Frage: Wie lange würde das halten? Wer auch immer auf Merkel folgt, muss eine Regierung zustande bringen, die vor größten Herausforderungen steht. Die Pandemie und deren soziale und wirtschaftliche Folgen werden Deutschland und die Welt noch lange beschäftigen; eine gesellschaftliche Spaltung muss verhindert werden; und der Klimawandel erfordert nicht nur einen Umbau der Wirtschaft, sondern fordert alle heraus.
Constanze von Bullion und Nico Fried. Beide arbeiten in der Parlamentsredaktion der SZ.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Constanze von Bullion, Nico Fried
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Dienstag, 25.05.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 110371
Das Schweizerische Institut für Auslandforschung (SIAF) in Zusammenarbeit mit dem UBS Center for Economics in Society und vhs. wissen live präsentieren Herrn Professor Steven Pinker live aus Zürich.
Der Autor spricht und diskutiert zu seinem jüngsten Werk „Enlightenment now“ / „Aufklärung jetzt“. Dass die Welt im 21. Jahrhundert in Chaos, Hass und Irrationalität zu versinken scheint, sei eine Illusion, ein Symptom historischer Amnesie und statistischer Trugschlüsse. Tatsächlich sei unser Leben länger, gesünder, sicherer, reicher, glücklicher und friedlicher geworden – nicht nur im Westen, sondern weltweit. Diesen Fortschritt verdankten wir den Idealen der Aufklärung: Vernunft, Wissenschaft und Humanismus, argumentiert Pinker.
Steven Pinker, geboren 1954, ist Professor im Fachbereich Psychologie der Harvard Universität. Er forscht über Sprache und Kognition, schreibt für Publikationen wie die New York Times, Time und The Atlantic und ist Autor von zehn Büchern, darunter sieben für ein allgemeines Publikum: „Der Sprachinstinkt“ (1994), „Wie das Denken im Kopf entsteht“ (1997), „Wörter und Regeln“ (2000), „Das unbeschriebene Blatt“ (2002), „Der Stoff, aus dem das Denken ist“ (2007), „Gewalt: Eine Neue Geschichte der Menschheit“ (2011) und „Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung“ (2018).
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Steven Pinker
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 26.05.2021, 18:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Kursnummer 21AO 11038
Dietmar Dath (FAZ) und Prof. Kurt Bayertz (Münster) diskutieren seine Philosophie und Gesellschaftstheorie
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde auch das Werk von Karl Marx aus der engen Schablone des „Marxismus-Leninismus“ gelöst und steht seitdem wieder offener zur Diskussion. Allerdings gelangt diese meist nur zu ökonomischen Krisenzeiten oder zu Jubiläen in die breitere Öffentlichkeit. In dem Gespräch zwischen den Kurt Bayertz und Dietmar Dath soll unabhängig von derart äußerlichen Anlässen die Philosophie und Gesellschaftstheorie von Karl Marx Gegenstand sein. Lässt sich mit seiner kritischen Theorie der kapitalistischen Produktionsweise auch die Wirtschaft im 21. Jahrhundert noch treffend beschreiben?
Dietmar Dath ist Redakteur im Feuilleton der FAZ und Schriftsteller. 2018 erschien von ihm bei Reclam: Karl Marx 100 Seiten. Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von ihm erschien bei C.H. Beck: Interpretieren, um zu verändern: Karl Marx und seine Philosophie
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Prof. Dr. Kurt Bayertz
Plätze frei.
1-mal (2 Unterrichtsstunden).
Freitag, 18.06.2021, 19:30 Uhr
Livestream – vhs.wissen
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11040
Die EU nimmt für sich in Anspruch, mit ihrer Außenpolitik die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten zu fördern. Sie basiert damit auf einem gemeinsamen Wertekanon. Doch nach welchen Grundsätzen und Strategien richtet sich die europäische Außenpolitik genau? Und stimmen diese Werte mit dem tatsächlichen Handeln in den verschiedenen (Krisen-)Regionen überein? Wie steht die deutsche Außenpolitik im Verhältnis hierzu? Diese Fragen wird der Politik- und Europawissenschaftler Martin Mödder vom Team Europe mit Ihnen diskutieren.
Martin Mödder
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 21.04.2021, 18:15 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Kursnummer 21AO 11044
Kritische Infrastrukturen versorgen die Bevölkerung mit den elementaren Bedürfnissen als Wasserwerke, Energieversorger oder Krankenhäuser. Denn eine Gesellschaft kann nicht bestehen, wenn sie kein Wasser, Strom oder medizinische Versorgung in ausreichendem Maße erhält. Unserem sozialen Wohlergehen, aber auch der Wirtschaft kann es also langfristig nur gut gehen, wenn unsere kritischen Infrastrukturen durch die Erhöhung der Cyberresilienz eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen alle Gefahren und Angriffe aus dem Cyberraum besitzen. Aber was bedroht kritische Infrastrukturen und wieso? Und was wird dagegen gemacht? Ein Blick hinter die Kulissen…
Informationen zu Manuel Atug erhalten Sie auf unserer Homepage: www.vhs-ol.de.
Manuel Atug
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Mittwoch, 02.06.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Kursnummer 21AO 11047
In Kooperation mit Buch Brader
Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit und die Corona-Krise sind Ergebnisse des Wachstums-Wahns auf einem endlichen Planeten. Um diesen Widerspruch zu überwinden, plädieren der Ökonom Niko Paech und der Buddhist Manfred Folkers (Autoren des Buches „All you need is less“; oekom-Verlag, 2020) für eine Rückkehr zum „menschlichen Maß“ (Ernst Friedrich Schumacher, 1973) und eine von enkeltauglichen Motiven inspirierte Kultur des Genug.
Manfred Folkers, apl. Prof. Dr. Niko Paech
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden).
Montag, 01.03.2021, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, LzO Forum
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Kursnummer 21BO 11044B
Das 19. Jahrhundert ist uns fern und nah zugleich. Es war die Geburtsstunde für vieles, was uns heute selbstverständlich ist; zugleich war es zeitlicher Rahmen für Erscheinungsformen und Vorstellungen, die uns fremd geworden sind. Es war das Jahrhundert der Eisenbahn und des elektrischen Lichts, aber auch der Armut und massenhafter Auswanderung; das Jahrhundert der Klassik, der Romantik, des Walzers und der Wagnerianer, des Schlotbarons, des Militarismus und des Dienstmädchens. Hier wirkten Hegel, Marx, aber auch Schopenhauer und Nietzsche. An seinem Beginn steht der Wiener Frieden, an seinem Ende die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts: der Erste Weltkrieg. Sie sind eingeladen, politische und philosophische Strömungen zu diskutieren, einen Blick in die zeitgenössische Kunst werfen und den musikalischen Klängen der Zeit lauschen. Eine Reflexion auf das 19. Jahrhundert soll dazu beitragen, uns selbst und unsere Gesellschaft besser zu verstehen.
Dr. Volker Hedemann
Plätze frei.
Bildungsurlaub / Kompaktkurs, 5-mal (40 Unterrichtsstunden).
20. – 24. Sept. 2021
Mo. – Fr. 9:00 – 16:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebühr: 160,00 €
Kursnummer 21BO 11045B
Google, Facebook und Amazon wissen, was wir suchen, mögen und kaufen. Algorithmen wissen, wie man glückliche Menschen produziert. Nimmt die Freiheit also ab durch die neuen technischen Geräte? Verzichten Menschen mittlerweile lieber auf ihr Wahlrecht als auf ihr Smartphone? Oder ist alles ganz anders? Die Digitalisierung hat eine radikale Umwälzung unseres Gesellschaftsmodells zur Folge. Welche ethischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Was wird aus der Arbeitsgesellschaft und dem prognostizierten Heer an Arbeitslosen? Trotz aller bereits stattgefundenen technischen Fortschritte, werden solche Fragen in der Öffentlichkeit kaum diskutiert. Ist die Politik machtlos?
Ihre Diskussionen werden durch Exkursionen vertieft.
Dr. Volker Hedemann
Plätze frei.
Bildungsurlaub / Kompaktkurs, 5-mal (40 Unterrichtsstunden).
18. – 22. Okt. 2021
Mo. – Fr. 9:00 – 16:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 3.08
Gebühr: 160,00 €
Neu im Programm!
Kursnummer 21BO 11050B
Während sich die Briten nie so richtig zugehörig fühlten, kommen bei Iren und Schotten althergebrachte Ressentiments gegen die Engländer wieder auf. Und nicht nur Engländer fragen sich, ob der Sonderweg Britanniens in Europa auf Dauer von Vorteil ist. England beherrschte die Weltmeere und war führend in der Industrieproduktion. Die neuen Exportschlager heißen Fußball-TV-Übertragungen, Finanzdienstleistungen, Inspector Barnaby, Königshaus, Mode und Musik. Was sind die markanten Unterschiede zwischen britischen und irischen Völkern. Warum kriselt es immer noch an der nordirischen Grenze? Wohin steuert die aktuelle Politik? Was macht die britischen Inseln besonders für uns Deutsche immer noch so attraktiv?
Dr. Hans-Joachim Schepker
Plätze frei.
Bildungsurlaub / Kompaktkurs, 5-mal (40 Unterrichtsstunden).
4. – 8. Okt. 2021
Mo. – Fr. 9:00 – 16:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebühr: 160,00 €