Neu im Programm!
Das lange 19. Jahrhundert
Was ist von den Bewegungen, Denkmustern und Traditionen geblieben?
Kursnummer 21BO 11044B
Das 19. Jahrhundert ist uns fern und nah zugleich. Es war die Geburtsstunde für vieles, was uns heute selbstverständlich ist; zugleich war es zeitlicher Rahmen für Erscheinungsformen und Vorstellungen, die uns fremd geworden sind. Es war das Jahrhundert der Eisenbahn und des elektrischen Lichts, aber auch der Armut und massenhafter Auswanderung; das Jahrhundert der Klassik, der Romantik, des Walzers und der Wagnerianer, des Schlotbarons, des Militarismus und des Dienstmädchens. Hier wirkten Hegel, Marx, aber auch Schopenhauer und Nietzsche. An seinem Beginn steht der Wiener Frieden, an seinem Ende die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts: der Erste Weltkrieg. Sie sind eingeladen, politische und philosophische Strömungen zu diskutieren, einen Blick in die zeitgenössische Kunst werfen und den musikalischen Klängen der Zeit lauschen. Eine Reflexion auf das 19. Jahrhundert soll dazu beitragen, uns selbst und unsere Gesellschaft besser zu verstehen.
Dr. Volker Hedemann
Plätze frei.
Bildungsurlaub / Kompaktkurs,
5-mal (40 Unterrichtsstunden).
20. – 24. Sept. 2021
Mo. – Fr. 9:00 – 16:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebühr: 160,00 €
Termine
Sie können alle Termine für diesen Kurs auch als iCalendar-Datei herunterladen, die Sie in die meisten Terminplaner importieren können.
Wochentag | Datum | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|---|
Montag | 20.09.2021 | 9:00 Uhr | 16:30 Uhr | VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15 |
Dienstag | 21.09.2021 | 9:00 Uhr | 16:30 Uhr | VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15 |
Mittwoch | 22.09.2021 | 9:00 Uhr | 16:30 Uhr | VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15 |
Donnerstag | 23.09.2021 | 9:00 Uhr | 16:30 Uhr | VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15 |
Freitag | 24.09.2021 | 9:00 Uhr | 16:30 Uhr | VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15 |