Projekte
Arbeitsplatzbezogene Grundbildung
Ziele und Inhalte
Bild: contrastwerkstatt, Fotolia
Die Maßnahme „Arbeitsplatzbezogene Grundbildung“ zielt darauf, die berufliche Eingliederung dieser Personengruppe durch persönliche Aktivierung, Steigerung der individuellen Ressourcen und Vermittlung sowohl von Grundbildungs- als auch berufsfachlicher Kompetenzen gezielt zu verbessern.
Das Konzept sieht vor, nach eingehender Kompetenzfeststellung weitergehende Grundbildungskompetenzen und erste berufsfachliche Qualifikationen einzuüben, branchenspezifische und arbeitsplatzbezogene Schriftsprache und Handlungskompetenzen für die Erfordernisse der modernen Arbeitswelt zu vermitteln, um somit die Integrationsbemühungen individuell und passgenau zu unterstützen.
Eine begleitende Lern- und Weiterbildungsberatung sowie ein persönliches Coaching für den erhöhten Stabilisierungs- und Unterstützungsbedarf sind integrative Bestandteile der Maßnahme.
Das Projekt „Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung“ richtet sich an langzeitarbeitslose Erwachsene deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen, die keine ausreichenden Arbeitsmarktkompetenzen, insbesondere keine ausreichenden Kompetenzen im Verstehen von Texten und im sicheren und selbstständigen Gebrauch der Schriftsprache haben.
Bild: Klaus-Peter Adler, Fotolia
Der Unterricht verläuft binnendifferenziert und nach Maßgabe individueller Förderung. Er enthält Phasen direkter Instruktion in Kombination mit offenen Lernphasen zum selbst gesteuerten Lernen, ist lernbereichsübergreifend und wochenthemenorientiert. Die Teilnehmenden erhalten regelmäßig Wochenarbeitspläne mit individuell abgestimmten Aufgaben zur Bearbeitung.
Lernziele
- Erwerb von Grundbildungskompetenzen
- Orientierung in der Arbeitswelt
- Erwerb berufsfachlicher Schriftsprache
- Erwerb beschäftigungsrelevanter Teilqualifikationen
- Erwerb grundlegender Kenntnisse in der PC-Anwendung
- Erarbeitung von Bewerbungsunterlagen
- Grundlagen der Mathematik
- Sinnerfassendes Lesen verschiedener Textsorten
- Aufbau eines Fachwortschatzes
- Textproduktion für den Arbeitsplatz
- Stärkung personaler Kompetenzen wie Eigeninitiative, Lernfähigkeit, Selbstverantwortung, Weiterbildungsbereitschaft
- Stärkung sozialer Kompetenzen, besonders der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Gesundheitsvorsorge
- Lern- und Arbeitstechniken
Beratung
Projektleitung
Nadine Engel
VHS Oldenburg
VHS-Haus, Raum 2.09
Karlstraße 25
26123 Oldenburg
Telefon: 0441 92391-58
E-Mail: engel@vhs-ol.de
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website des ABC-Projekts unter abc-projekt.de.
Downloads
- Der Folder „Erkennungswegweiser - Lese- und Schreibprobleme bei Erwachsenen“ macht auf Signale aufmerksam, die darauf hindeuten können, dass Menschen Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.
Unsere Partner