Abgeschlossene Projekte
Pädagogische Förderkraft an Hauptschulen
Durchführung von 2007 bis 2009 in drei Durchläufen
Pädagogische Förderkräfte arbeiten vor allem mit Hauptschülern der 7., 8. und 9. Klassen zusammen, deren Abschluss gefährdet ist.
Ebenso stehen die Pädagogischen Förderkräfte bei Konflikten mit Mitschülern oder im Elternhaus als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Inhalte und Ablauf
Die Fortbildung bestand aus vier Kernbereichen:
- Persönliche und soziale Kompetenzen
- Didaktische Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Beratungskompetenz
Persönliche und soziale Kompetenzen
- Aufgaben, Selbst- und Rollenverständnis von Lehrenden
- Gestaltung und Steuerung der Kommunikation und Interaktion
- Wahrnehmung, Analyse und Reflexion von Gruppenprozessen (Gruppendynamik)
- Konstruktiver Umgang mit Störungen, Konflikten und Aggression (Konfliktmanagement)
- Wahrnehmung von und Umgang mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und geschlechtsspezifischen Milieus sowie Lebensformen
Didaktische Kompetenzen
- Förderung, Beratung und Begleitung von Einzelnen und Lerngruppen
- Entwicklung und Vereinbarung von Lehr-/Lernzielen
- Themenerschließung und -bearbeitung
- Konzipieren und Gestalten von Lernprozessen im Zusammenwirken mit den Teilnehmenden
- Auswahl und Erstellung geeigneter Arbeitsmaterialien
Methodische Kompetenzen
- Einsatz vielfältiger Arbeitsformen und -methoden
- Medienauswahl, Medieneinsatz
Beratungskompetenz
- Lern- und Bildungsberatung
- Bedingungen des Übergangs von der Schule in den Arbeitsmarkt
- ProfilPASS für junge Menschen