mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
100 Jahre VHS Oldenburg
VHS|Kompass
Das 100-jährige Jubiläum unserer Volkshochschule nehmen wir zum Anlass, eine Diskursplattform für Themen unserer Zukunft zu bieten. Dazu haben wir eine Reihe von VHS│Kompass-Veranstaltungen konzipiert, die im Kontext unseres Schwerpunktthemas für das Jahr 2020 „Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Umdenken. Neudenken.“ Ideen und Impulse für unser Leben in und um Oldenburg geben sollen. Nach einem Impulsvortrag wird der Erkenntnistransfer im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus der Region erörtert. Dadurch soll es zu jedem Thema möglichst konkrete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen geben.
Die Veranstaltungen stehen jeweils unter einem anderen Schwerpunkt und haben einen Bezug zu unserem Alltag. Wir wollen durch unterschiedliche thematische Ausrichtungen möglichst viele Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken, Umdenken und Neudenken geben.
Mit freundlicher Unterstützung
Diese Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die LzO und EWE und kann deshalb kostenfrei angeboten werden. Allerdings ist zu jeder Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich.
Für alle, die nicht live vor Ort dabei sein können, überträgt der Lokalsender Oldenburg Eins im Fernsehen sowie im Livestream auf der Website von Oeins: (Zum Livestream auf oeins.de).
Schwerpunkt
Demokratie in der Krise: Die autoritäre Versuchung
Albrecht von Lucke, Jurist und Politikwissenschaftler
Albrecht von Lucke ▪ Bild: Fotostudio Charlottenburg
Donnerstag, 28. Januar 2021
18:00 bis 19:30 Uhr
VHS Oldenburg, LzO Forum
Karlstraße 25, 26123 Oldenburg
Kursnummer: 20BO11504
In ganz Europa, ja sogar global, befinden sich Populist*innen auf dem Vormarsch, attackieren „Wutbürger*innen“ das „Establishment“ der „Altparteien“ und stellen den Konsens des (bisherigen) gesellschaftlichen Miteinanders radikal infrage. Zugleich treibt die Coronakrise die Spaltung der Gesellschaften weltweit voran – und setzt gleichzeitig die Demokratie ihrer wohl größten Belastungsprobe aus.
Was macht die neue autoritäre Bewegung so attraktiv? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Fest steht in jedem Fall: Wir alle werden neu herausgefordert, eine eigene Haltung zu beziehen. Albrecht von Lucke plädiert in seinem Vortrag dafür, den offenen Diskurs darüber zu suchen, wie wir miteinander leben wollen. Warum wir trotz aller Gegensätze mehr Streit und Debatte brauchen und (v)ertragen, wo aber auch die Grenzen jeder Diskussion liegen – darüber will er mit Ihnen diskutieren.
Über den Gast
Albrecht von Lucke, geboren 1967 in Ingelheim am Rhein, ist Volljurist und Politikwissenschaftler. Seit 1989 lebt er in Berlin, seit 2003 ist er Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gast in Hörfunk und Fernsehen, u. a. im ARD-Presseclub, in der Phönix-Runde, bei Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. 2014 wurde Albrecht von Lucke mit dem Lessing-Förderpreis für Kritik ausgezeichnet, 2018 mit dem Otto-Brenner-Preis „Spezial“.
Anmeldung
Der VHS|Kompass mit Albrecht von Lucke ist bereits ausgebucht. Um sich auf die Warteliste setzen zu lassen, senden Sie uns über den folgenden Link eine E-Mail: Zum VHS|Kompass mit Albrecht von Lucke anmelden.
Schwerpunkt
Mediathek
Die Aufzeichnungen der bisherigen VHS|Kompass-Veranstaltungen können Sie auf dem YouTube-Kanal von Oldenburg Eins nachträglich sehen:
VHS|Kompass vom 1. September „Auf dem Teller: Naturschutz und Gesundheit“