FAQ
Sie haben Fragen zu unseren Kursen im Bereich Kunst & Kultur? Antworten finden Sie in unseren FAQ Kunst & Kultur.
---
Kultur bildet Gesellschaft
In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung erhalten Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in sämtlichen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe; sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Die VHS-Kunstwerkstätten
Erhalten Sie einen Eindruck unserer VHS-Kunstwerkstätten.
Ausstellungen
Unser Ausstellungen im VHS-Haus.
Kurse nach Themen
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hegestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse der Extreme zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Egal ob zuhause, im Club oder auf Weltmeisterschaften - beim Bridge kann jeder auf seinem Niveau Spaß und Erfolgserlebnisse haben. Dieser Kurs richtet sich an alle, denen die Grundzüge des Bridgespiels bekannt sind und die mehr darüber erfahren oder Kenntnisse auffrischen wollen. Es wird im Wesentlichen um die Reizung beim Bridge gehen. Die lernt man am besten, wenn man spielt...
- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein. Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de).
(inkl. Kaffee / Tee)
- "Viele Frauen auf dem Land sind als Bienen wohl bekannt, doch die Bienen, die ich meine, können mehr. Schaun Sie mal im Internet, diese Frauen sind richtig nett." Ein Auszug aus dem "Landfrauenlied" (www. Kreislandfrauen.de) als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Die Straße als Kulisse: Street Photography versteht es, das Besondere im Alltag fotografisch festzuhalten. Der Workshop gibt einen Einblick über verschiedene Arten der Straßenfotografie, über das Fotografieren im öffentlichen Raum, das Erkennen und Antizipieren von Straßenszenen und schließlich das Festhalten des entscheidenden Moments im Bild. Darüber hinaus werden technische Hilfen, rechtliche Aspekte, Konfliktmanagement sowie das Editieren und Veröffentlichen von Bildern oder Bildserien besprochen und eingeübt. Ein Fotowalk mit anschließender Besprechung der Bilder hilft, Erlerntes umzusetzen. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung (11. März - 2. April 2023) statt, die im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Da fliegen die Funken! Sie erlernen die Grundlagen des Schweißens unter professioneller Anleitung. Es wird mit drei Techniken gearbeitet: dem aktiven Schutzgasschweißen, dem Autogenschweißen mit Flamme und dem Elektrodenschweißen. Wenn Sie die verschiedenen Schweißtechniken und Verbindungsarten beherrschen, können Sie diese Fähigkeiten für einfache, praktische Schweißarbeiten nutzen oder für kreative Arbeiten einsetzen. Aus Metall können wunderbare Kunstgegenstände entstehen!
(zzgl. Materialkosten von 10 - 50 €)
- In dieser Auszeit können Sie verschiedene Arten der abstrakten Malerei ausprobieren. Greifen Sie zu Pinsel und Spachtel und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Sie können sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam den Spaß am Malen und kreativen Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkstoffen entdecken. Die Dozentin unterstützt Sie individuell in Ihrem Malprozess.
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
- Mal ehrlich, in der Regel „knipsen“ wir hektisch. Getrieben, nichts zu verpassen, jedes staunende „ah!“ und „oh!“ ein Druck auf den Auslöser, in dem Glauben die Software in der Kamera oder zu Hause auf dem Rechner wird es richten. In diesem Kurs wollen wir die eine, die gute Aufnahme finden. Uns dabei ganz auf ein Motiv einlassen. Die Einstellungen der Kamera überlegt wählen. Sie erfahren, wie Sie ein möglichst perfektes Bild ohne aufwendige Nacharbeit erhalten.
- Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, etwa Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
- Die Cajón ist ein trommelähnliches Schlaginstrument aus Holz, das ähnlich wie ein Schlagzeug eingesetzt werden kann. Der Name stammt aus dem Spanischen und steht für Schublade oder (Holz-)kiste und beschreibt damit die Form des aus Peru und Kuba stammenden Instruments. Gemeinsam haben Erwachsene und Familien die Gelegenheit, ein eigenes Cajón aus einem hochwertigen Bausatz zu bauen. Anschließend lernen Anfänger*innen ohne musikalische oder handwerkliche Vorkenntnisse die Grundkenntnisse des Cajónspielens. Ein Bausatz kann von mehreren Personen gemeinsam gebaut werden, wenn Sie dies bei der Anmeldung angeben.
- Aus farbigen Gläsern entsteht ein Fabeltier, das bald inmitten Ihrer Pflanzen steht wird. Hierfür zeichnen Sie zunächst einen Entwurf mit einfachen Formen auf Papier. Danach schneiden Sie die Formen aus Glas aus. Unter fachkundiger Anleitung ist das gar nicht so schwer. Die Gläser werden zu mehreren Lagen zusammengesetzt und im Glasofen miteinander verschmolzen. Dabei wird ein Hohlraum gefertigt, der später einen Edelstahlstab aufnimmt.
(zzgl. ca. 15 € Werkzeugnutzung und Brennen, zzgl. 15 - 20 € pro Objekt Materialkosten). Keine Ermäßigung möglich.
- Das Anliegen der traditionellen ostasiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der Tuschmalerei eintauchen. Eine kleine Einführung in die ostasiatische Tuschmalerei erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCIofhIbPWCLWduv16b66FdQ
- Nach sieben grandiosen Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren präsentiert die VHS Oldenburg in Kooperation mit Sebastian Hahn ihren achten und letzten Poetry Slam! Die besten Poet*innen aus ganz Norddeutschland reisen noch einmal an, um die goldene Dose Grünkohl zu gewinnen und vor allem: Das Publikum zu begeistern! Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum. Ihr seid die Jury und ihr entscheidet: Wer nimmt den Titel mit nach Hause? Poetry Slam ist denkbar einfach. Ausgewählte Poet*innen. Je sechs Minuten Zeit. Nur eigene Texte. Wertungskarten von 1 bis 10. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury ermittelt den Sieger des Abends. Poetry Slam - das sind Dichterwettstreite, bei denen die Poet*innen den Zuhörern ihre Texte vortragen, tosend laut und atemberaubend leise, zum Schreien komisch und bitter ernst, nicht selten eine literarische Achterbahnfahrt. Unsere Poet*innen stellen wir Ihnen hier vor: <a href="https://www.vhs-ol.de/slam">www.vhs-ol.de/slam</a>.
- Hier können Sie sich den Themen Figur, Mode und Kostüm zeichnerisch annähern. Mit unterschiedlichen Techniken üben Sie eine lockere und sichere Strichführung. Der Kurs bietet vielfältige Inspiration auf dem Weg zu Ihrem individuellen Zeichenstil.
- Besonders alte und charaktervolle Bäume stehen im Mittelpunkt dieses Fotoworkshops. Wir wollen dem Baum aber nicht nur als Abbild begegnen, sondern auch als Sinnbild. Denn der Lebensbaum hat in der Mythologie vieler Völker einen festen Platz. Als Weltachse verweist er auf die Ordnung der Welt: Seine Wurzeln reichen tief in die Erde und seine Krone berührt den Himmel. Somit verbindet der Baum die Elemente Himmel, Erde und Unterwelt. Nach einer Einführung in den Umgang mit Symbolen in der Fotografie werden wir uns am zweiten Kurstag auf eine Exkursion in den Urwald Baumweg mit seinen uralten Baumgestalten begeben. Im Anschluss daran werten wir die Bildergebnisse gemeinsam aus und lernen im Rahmen der Bildbesprechung, Fotos konstruktiv zu analysieren. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung (11. März - 2. April 2023) statt, die im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.
Keine Ermäßigung möglich.
- Sie lernen Schritt für Schritt die Funktionen und Handhabung Ihrer Nähmaschine kennen. Während Sie die ersten Arbeitsschritte wie gerade Nähte, Säume oder einen Reißverschluss einzunähen üben, fertigen Sie ein kleines Nähprojekt wie ein Kosmetiktäschchen, eine einfache Tasche oder Kissenhüllen an.
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger, Ring oder ein Paar Ohrringe aus Silver Clay-Modelliermasse. Dieser Werkstoff besteht zu 99,9% aus Feinsilber und erlaubt ein einfaches und kreatives Arbeiten. Ohne langes Feilen, Sägen oder Löten können Sie individuelle Schmuckstücke anfertigen. Die schmiegsame Silberknetmasse lässt sich wie Ton verarbeiten. Und nach einer kurzen Brenndauer halten Sie bereits Ihr Schmuckstück in den Händen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
(inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 35 €). Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden.
- Die App Procreate bietet vielfältige Möglichkeiten analoge und digitale Zeichentechniken zu verbinden. Im ersten Schritt werden Sie analog Hintergründe malen und diese im nächsten Schritt für ihre erste digitale Illustration nutzen. Zudem lernen sie auf einfache Weise, Figuren zu zeichnen. Der Workshop bietet einen idealen Einstieg in die digitale Illustration.