Anke H. Otto
- Mitglied im BBK Oldenburg
- Mitglied im Deutschen Museumsbund
Beruflicher und künstlerischer Werdegang
- Tischlerlehre
- Restaurierungsstudium mit Diplom-Abschluss
- Auslandstätigkeiten während und nach dem Studium in USA und Portugal (Metropolitan Museum New York, Paul Getty Museum Malibu/Los Angeles, Institutuo de Jose Figureido Lissabon)
- Studium der Museumswissenschaften an der Universität in Oldenburg
Ausstellungen/Öffentliche Präsentationen u. a. Mahnmal zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus, St. Bernhard Gymnasium Willich; Kulturfabrik Haldensleben; NWZ Galerie.
- In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken der Aufbaukeramik und des Glasierens vermittelt. Für das Dekor stehen farbige Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Die hergestellten Werkstücke werden frostfest gebrannt und eignen sich als ganzjährige Dekorationsobjekte. Es stehen diverse Baupläne und Vorlagen zur Verfügung. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Hier können Sie eine archaische Form der Keramikherstellung erleben. Nach Produktion der abstrakten oder gegenständlichen Formen, Schrühbrand und Glasurauftrag erhalten die Objekte im gemeinschaftlich durchgeführten Niedrigbrandverfahren ihr individuelles Dekor mit einer einzigartigen Ausstrahlung. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)