
Anke H. Otto
- Mitglied im BBK Oldenburg
- Mitglied im Deutschen Museumsbund
Beruflicher und künstlerischer Werdegang
- Tischlerlehre
- Restaurierungsstudium mit Diplom-Abschluss
- Auslandstätigkeiten während und nach dem Studium in USA und Portugal (Metropolitan Museum New York, Paul Getty Museum Malibu/Los Angeles, Institutuo de Jose Figureido Lissabon)
- Studium der Museumswissenschaften an der Universität in Oldenburg
Ausstellungen/Öffentliche Präsentationen u. a. Mahnmal zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus, St. Bernhard Gymnasium Willich; Kulturfabrik Haldensleben; NWZ Galerie.
- In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken der Aufbaukeramik und des Glasierens vermittelt. Für das Dekor stehen farbige Engoben und Glasuren zur Verfügung. Die hergestellten Werkstücke werden frostfest gebrannt und eignen sich als ganzjährige Dekorationsobjekte. Für Vogelhäuser- und Tränken oder Ohrenkneiferhotels stehen Baupläne und Vorlagen zur Verfügung.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hegestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse der Extreme zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Ein frostfest gebranntes Keramikobjekt ist vielseitig einsetzbar: als Wasserspiel, fliegender Fisch, Vogelbad, Wasserspeier oder Schwimmlinse. Mit farbigen Engoben und Glasuren bieten sie gerade im Winter attraktive Farbtupfer auf der Terrasse sowie in Hof und Garten.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Was macht man mit dem alten Stuhl, der wackelt oder dem Regal, das verkratzt ist und die falsche Farbe hat? Muss eine klassisch geflochtene Sitzfläche wieder mit Rohgeflecht erneuert werden - oder sind vielleicht farbige Kunststoffe eine Alternative? Hier lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung und Neugestaltung von Holzoberflächen kennen. Nach einer Einführung in das Thema werden zunächst an Beispielen Gestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung selbst Maßnahmen an Ihren mitgebrachten Objekten vorzunehmen. Dabei können gerne auch Recycling- oder unkonventionelle Materialien zum Einsatz kommen.
(inkl. Materialkosten, Werkzeugnutzung und Staubmaske 18 €). Keine Ermäßigung möglich.