Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 14.02.2024 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 24AO11019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Keine Ermäßigung möglich. GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Lothar Schmidt
Noch 1 Plätze frei.
Basislehrgang für Integrationslotsen Ein Projekt zur Unterstützung ehrenamtlicher Integrationsarbeit
Sa. 24.02.2024 09:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Stadt Oldenburg und gefördert vom Land Niedersachsen. Erfolg oder Misserfolg der Integration von Migranten entscheidet sich vor Ort – in den Städten, Stadtteilen und Wohnvierteln. Integrationslotsen helfen Zuwanderern bei der Orientierung in einer noch fremden Umgebung und unterstützen sie bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich an der Integrationsarbeit beteiligen möchten, werden in einem Lehrgang für ihre Arbeit geschult. Soziale und kommunikative Kompetenzen werden gefördert, Kenntnisse über Integrationsverläufe vermittelt. Aber auch die Unterstützung der Flüchtlinge in unserer Stadt steht immer mehr im Fokus des Projektes. Dies kann Teilnahme an Sportaktivitäten oder Informationen über das Schulsystem sein. Die Teilhabe an Bildung steht für die Akteure des Projekts im Vordergrund. Die Begleitung zu Elternabenden in den Schulen oder zu Angeboten aus dem Bereich Kultur sind von daher typische Einsatzfelder für die Integrationslotsen. Weitere Informationen und Anmeldung: Claudia Wronna, Amt für Zuwanderung und Integration, Raum 3.13, Bloherfelder Str. 39, 26129 Oldenburg,Telefon: 0441 235-2466, E-Mail: claudia.wronna@stadt-oldenburg.de

Kursnummer 24AO11310Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Noch 1 Plätze frei.
Donald Trump und der Populismus in den USA - Online
So. 10.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Donald Trump wird immer wieder als Populist bezeichnet. Dabei ist eigentlich gar nicht klar, was dieser Begriff konkret bedeutet. Im aktuellen Sprachgebrauch werden damit unterschiedslos komplett divergierende politische Haltungen umschrieben. In den USA gab es allerdings um 1900 eine Bewegung, die sich selbst als populistisch bezeichnete und die gerne als Vorbild sämtlicher gegenwärtiger Populisten bezeichnet wird. Der Vortrag geht der Frage nach, ob dies berechtigt ist, oder ob Trump nicht vielmehr ein politisches Phänomen darstellt, das mit dem traditionellen Populismus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU.

Kursnummer 24AO11057
Wärmepumpen Heizen ohne fossile Brennstoffe
Di. 12.03.2024 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 24AO11117Z
Klimawandel und Wetterkatastrophen - Online
Di. 12.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die mittlere Temperatur auf der Erde (Atmosphäre und Ozeane) hat sich in den letzten 100 Jahren um rund 1,2 Grad erhöht. Dieser Temperaturanstieg erscheint zunächst klein. Relevanter für die Auswirkungen auf gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken ist der Einfluss der Erwärmung auf die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen. So liegen inzwischen die jährlichen versicherten Schäden aus Wetterkatastrophen weltweit bei über 100 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz. In Deutschland hat die Assekuranz beispielsweise für die Überschwemmung im Ahrtal mehr als 8 Mrd. Euro bezahlt, und damit rund viel Mal so viel wie für das nun zweitteuerste Schadenereignis - das Hochwasser an Elbe, Saale und Donau 2013. Munich Re Analysen von Schadenzeitreihen aus Unwetterereignissen liefern Indizien dafür, dass neben sozioökonomischen Faktoren als Haupttreiber für zunehmende Schäden bereits heute zunehmende Wetterextreme eine Rolle spielen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken geht der Vortrag auf Handlungsoptionen ein, die aus der (Rück-)versicherungsperspektive auf verschiedenen Entscheidungsebenen und Zeitskalen den zunehmenden Schäden aus Wetterkatastrophen entgegenwirken. Ernst Rauch ist Chef-Klimatologe und -Geowissenschaftler der Munich Re und leitet die Abteilung "Climate Change Solutions Development". Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11058
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ernst Rauch
Vortrag und Diskussion: "Zeitenwende“ auch in den Niederlanden und Belgien? Historische Entwicklungen und aktuelle Fragen
Mo. 18.03.2024 18:30
  Oldenburg

- Am 22. November 2023 haben die Niederländer ein neues Parlament gewählt, am 09. Juni 2024 folgen die Belgier. Beide Länder stehen vor entscheidenden Weichenstellungen: In den Niederlanden wird es um die Frage gehen, wie sich das Parteiensystem, welches sich in den letzten ca. 20 Jahren extrem ausdifferenziert hat (2023 sind ca. 20 Parteien im Parlament vertreten - auch aufgrund einer fehlenden Sperrklausel), weiter entwickelt und was die, voraussichtlich langwierige, Regierungsbildung für die niederländische Gesellschaft, aber auch für die EU und die deutsch-niederländischen Beziehungen bedeutet. Bei den belgischen Wahlen geht es gleichsam um das Fortbestehen des belgischen Staates. Sollte der rechtsextreme Vlaams Belaang (VB) in Flandern (und damit in ganz Belgien) stärkste Partei werden und die moderaten flämischen Nationalisten der N-VA (Nieuwe Vlaamse Alliantie) mit ihm koalieren, so würde Belgien als Staatswesen rechtlich, politisch und ökonomisch massiv in Frage gestellt. Die Fragen, die sich daraus ergeben liegen auf dem Tisch: Welche Zukunft hat Belgien? Was würde ein Ende Belgiens für die Belgier bedeuten? Welche Konsequenzen hätte ein Auseinanderbrechen Belgiens für die EU?

Kursnummer 24AO11032Z
Die multiplen Krisen der Gegenwart - Online
Mi. 20.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die «Süddeutsche Zeitung» die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert. In dieser Veranstaltung wird er einige dieser Essays vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht. Gustav Seibt ist Essayist, Historiker und Literaturkritiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung. Zu den zahlreichen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und der Hildegard-Bingen-Preis für Publizistik.

Kursnummer 24AO11059
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gustav Seibt
Tito - der ewige Partisan - Online
So. 24.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln. Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Geschichte Jugoslawiens" (2020), "Südosteuropa" (2019), "Tito" (2022).

Kursnummer 24AO11061
Norwegen Attraktives Land im Norden
Mi. 03.04.2024 18:30
  Oldenburg

- Weltspitze im Wintersport, eine führende Rolle bei diplomatischen Friedensverhandlungen, wichtiger Faktor in der europäischen Energiepolitik, attraktiv für deutsche Fachkräfte, hohe Zustimmung zur Regierungspolitik. – Wie macht dieses kleine Land mit fünf Millionen Einwohnern das? Norwegen – ein Land, so scheint es, abseits der Probleme Mitteleuropas, ein fortschrittlicher Staat, der vieles zu leben scheint, was wir uns zuweilen wünschen. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte von den Wikingern bis zur Gegenwart, von der staatlichen Politik, von der Bedeutung des Tourismus und der Naturschätze für Wirtschaft und Gesellschaft.

Kursnummer 24AO11175
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Do. 04.04.2024 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 24AO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Ein Zoo im 21. Jahrhundert - Online Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz
Mi. 10.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.

Kursnummer 24AO11062Z
Philosophie in der islamischen Welt - Online
So. 14.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Dieser Vortrag thematisiert eine wichtige und oft unterschätzte Tradition der Geschichte der Philosophie, nämlich die Philosophie in der islamischen Welt. Die chronologischen und geographischen Grenzen dieser Tradition werden skizziert, mit einem Überblick der Verbindung zwischen arabischsprachiger und altgriechischer Philosophie. Schließlich werden einige zentrale Ideen des wichtigsten islamischen Philosophen Ibn Sina (Avicenna, gest. 1037) besprochen. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Geschichte der Philosophie an der LMU München. Zuvor war er Professor am King’s College London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die arabische, antike und mittelalterliche Philosophie.

Kursnummer 24AO11063
Sauberes Wasser für alle! Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft
Mo. 15.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann. Der Referent ist Abteilungsleiter für Grundwasserschutz beim OOWV.

Kursnummer 24AO11130
Spuren der Antike in Oldenburg Griechisch-römische Spuren in Oldenburg
Di. 16.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Die griechisch-römische Antike wurde in der Renaissance „wiederentdeckt“ und prägt unsere Kultur bis heute. Eine besondere Phase in der Antikenrezeption stellt der Klassizismus dar, der wiederum mit zahlreichen Bauten im Oldenburger Stadtbild vertreten ist. In Oldenburg sind Spuren der Antike zu finden in der Architektur verschiedener Epochen, im Bauschmuck, in Kunstwerken, Denkmälern und Objekten in Sammlungen. Das Seminar möchte diese Spuren in Oldenburg aufzeigen und neu oder wieder ins Bewusstsein bringen.

Kursnummer 24AO11162
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Diskussion: 75 Jahre Grundgesetz in rechtspopulistischen Zeiten Demokratie in Gefahr?
Do. 18.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Am 23. Mai 1949 gab sich Deutschland mit Billigung der Alliierten das Grundgesetz - zunächst als „vorläufige Teilverfassung Westdeutschlands“, mittlerweile nach den Beitritten des Saarlandes, Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs, Sachsen-Anhalts, Thüringens und Sachsens als Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands. Die Mütter und Väter der Verfassung haben einen bedeutsamen Text entstehen lassen, dessen Anfang unmissverständlich klarmacht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Seither hat das Grundgesetz einen großen Anteil an politischer Stabilität und sozialem Frieden in Deutschland. Gleichzeitig hat sich die Welt seither weiterentwickelt. Deutschlands Grundgesetz ist eingebettet in die Charta der Vereinten Nationen ebenso wie in die diversen Verträge, die bis heute die Europäische Union wachsen lassen haben - und das ist auch gut so. Gleichzeitig machen die diversen innen- und außenpolitischen Krisen, die uns heute in Atem halten, deutlich, dass die Arbeit der Mütter und Väter unseres Grundgesetzes nie zu Ende geht. Wir müssen permanent weiter ringen um die Unantastbarkeit der Würde des Menschen - um sozialen Zusammenhalt, um die Werte unserer Demokratie, um die Rechte von Minderheiten und Menschen, die im Geltungsbereich unseres Grundgesetzes Zuflucht suchen. Wir wollen an diesem Abend gemeinsam mit profunden Beobachtern der politischen Entwicklung in unserem Land darüber sprechen, wie es heute um unser Grundgesetz bestellt ist, wie es mit der Gewaltenteilung funktioniert, ob es nicht an der Zeit wäre, sich eine gemeinsame EU-Verfassung zu geben - und vieles mehr. Unsere Gäste sind: Karsten Krogmann; ehem. Chefreporter der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Seit 2020 ist er Pressechef beim WEISSEN RING, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer mit Sitz in Mainz.

Kursnummer 24AO11024
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Online
Do. 18.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Kursnummer 24AO11065
Vortrag und Diskussion: Die Würde des Bösen
Di. 23.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In der Kindheit haben wir oft zu hören bekommen, dass wir unartig und böse seien... Doch welche Anmaßung! Wir haben wie jedes Kind, das sich auf die Erde wirft und schreit, unsere Interessen vertreten und waren in innerer Harmonie. Aber wir wurden ausgeschimpft, und das Böse-Narrativ der Erwachsenenwelt fraß sich in unsere Seele ein. Und so sehen wir heute viele Menschen am Werk, die böse sind – im Kleinen: „Das Schwein hat mich verlassen“ und im Großen: „Der Terrorist fällt über Unschuldige her“. Der Abend zeigt Ihnen, wie sich dieses herabsetzende Muster, was ja auch uns selbst gegenüber so viel Macht hat, erkennen und überwinden lässt. Nein, niemand ist böse! Wir können uns lieben, so wie wir sind, und das gilt auch für jeden anderen. Denn die Würde des Menschen ist unantastbar – auch wenn er noch so Schreckliches tut und wir uns kraftvoll zur Wehr setzen. Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck hat Sachbücher zu Erziehungsfragen und über die Selbstliebe veröffentlicht und ist seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 24AO11029
Verbreitung und Zustand der Moore - Online Deutschland, Europa und weltweit
Do. 25.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt. Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Kursnummer 24AO11067
Das Geld und der Staat - Online Historische und aktuelle Perspektiven zur Unabhängigkeit der Zentralbanken
Mo. 29.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Macht und der Handlungsspielraum der Zentralbanken haben in den Jahren seit der globalen Finanzkrise von 2008 enorm zugenommen. Auch die Rückkehr der hohen Inflation stellt eine neue Herausforderung für diese Institutionen dar. Sind sie zu mächtig und zu unabhängig von den Regierungen geworden oder sind sie ihnen im Gegenteil zu stark untergeordnet? Die Wirtschaftshistoriker Harold James und Eric Monnet erörtern, ob und wie die Geschichte Licht auf diese drängenden politischen und wirtschaftlichen Fragen werfen kann.  Harold James ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der Princeton University und ein ausgewiesener Experte der europäischen wie globalen Wirtschaftsgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland Eric Monnet ist Ökonom und Wirtschaftshistoriker an der École des hautes études en sciences sociales in Paris und u.a. spezialisiert auf die Geschichte wie auch die aktive Rolle der Zentralbanken.  Beide sind im akademischen Jahr 2023/2024 Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin.  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.

Kursnummer 24AO11068Z
Diskussion: Europawahlen 2024
Do. 02.05.2024 18:30
  Oldenburg

- Eine Veranstaltung des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland sind wir am 9. Juni dazu zu den Urnen gerufen. 96 Abgeordnete aus Deutschland werden an diesem Tag bestimmt. Erstmals dürfen dabei auch Jugendliche ab 16 Jahren mitwählen. Leider werden auch bei dieser Wahl einige z. B. von den Europäischen Föderalist*innen seit langem vorgetragene Forderungen zur weiteren Europäisierung des Parlaments der EU weiterhin nicht umgesetzt, z.B. die Forderung nach echten europäischen Spitzenkandidat*innen der einzelnen Parteigruppen/Fraktionen oder die Forderung, Kandidierende aus der gesamten EU über „transnationale Listen“ wählen zu können. Trotzdem ist es wichtig, die neuen Abgeordneten mit der Legitimität einer hohen Wahlbeteiligung nach Brüssel (und Straßburg) zu entsenden, um die zukünftige Weiterentwicklung der demokratischen Strukturen zu unterstützen. Anders als bei anderen Wahlen in Deutschland sind uns aber oft die Kandidierenden auf dem Wahlzettel nicht so bekannt. Deswegen wollen wir mit ihnen in direkten Kontakt treten und sie bei unserer Podiumsdiskussion (im Alten Landtag) zu ihrer potentiellen Tätigkeit befragen. Wie stehen sie zur Stärkung des Parlaments gegenüber Rat und Kommission in Brüssel? Wie nah sind sie an den Interessen der Bürger*innen in unserer Region mit ihren Vorstellungen? Wie mutig sind sie bezüglich der nötigen Veränderungen zur Bewältigung der Klimakatastrophe? Dies und vieles mehr möchten wir an diesem Abend herausfinden. - Und Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen zu beteiligen! Zugesagt haben: Tiemo Wölken, Europaabgeordneter der SPD, Sprecher der sozialdemokratischen Fraktion im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Jochen Steinkamp, Europakandidat der CDU in Niedersachsen für das Oldenburger Land Saskia Zwilling, DIE GRÜNEN Oliver Lahrmann, Europakandidat der FDP in Niedersachsen Andreas Paul, Kreisverbandvorsitzender und Ratsherr AfD

Kursnummer 24AO11025
Zeitenwende im Indopazifik - Online Der Kollisionskurs zwischen China und den USA
Do. 02.05.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt – China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Im neuen Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert tonangebend sein wird, der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische Regime Chinas. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist der Dominostein, dessen Fall die ganze Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde. Im Vortrag werden die Ursachen und der Verlauf des Konfliktes sowie die sehr unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure analysiert. Matthias Nass war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet. Bei C.H. Beck erschien zuletzt „Kollision. China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik“.

Kursnummer 24AO11069
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Nass
Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg Rundgang durch die dunkle Geschichte Oldenburgs
So. 05.05.2024 11:00
  Oldenburg

- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.

Kursnummer 24AO11153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Gewalt: Die dunkle Seite der Antike - Online
So. 12.05.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte. Dabei vergessen wir jedoch, dass auch die antiken Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen. Im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und die literarische Hochkultur, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Epoche ebenfalls prägten. Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Welche Schlüsse müssen wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen? Martin Zimmermann lehrt Alte Geschichte an der LMU München. Er ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 2013 Mitglied der Bayerischen Akademie der

Kursnummer 24AO11070
VHS│Kompass: Was, wenn Trump wiederkommt? Vier Strategien, wie Deutschland sich wappnen kann
Mo. 27.05.2024 18:00
  Oldenburg

- Nur wenige Monate bleiben bis zur US-Wahl 2024. Bislang sieht es nach einem erneuten Duell der Polit-Dinosaurer Joe Biden (81) und Donald Trump (77) aus. Bidens hohes Alter bedeutet ein Risiko für die Demokraten und eine Chance für die Republikaner. Eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus würde Deutschland und Europa vor enorme Herausforderungen stellten. Doch sie verdrängen die Gefahr. Dabei könnten sie schon jetzt handeln, um die Risiken zu reduzieren. Christoph von Marschall ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Berliner “Tagesspiegel” und preisgekrönter Journalist. 2017/18 lebte der promovierte Historiker als erster Helmut Schmidt Fellow der Zeit-Stiftung und des German Marshall Fund in Washington, hatte Zugang zu Donald Trumps Weißem Haus und schrieb ein Buch, welche Erwartungen die europäischen Nachbarn an Deutschland haben und was sich an der deutschen Außenpolitik angesichts der Umbrüche in den internationalen Beziehungen ändern muss. Christoph von Marschalls Arbeiten wurde bereits mehrfach ausgezeichnet – seine Obama-Biografie war ein Bestseller, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Neben seiner Tätigkeit für den Tagesspiegel ist er Gast im ARD-Presseclub und der Phoenix-Runde. Er kommentiert im Deutschlandfunk und im WDR, ist stellvertretender Vorsitzender des Berliner Presse Club e. V. und Autor.

Kursnummer 24AO11006
Wasser ist Leben Wassermanagement für einen lebendigen Garten
Do. 30.05.2024 18:30

- Die heißen Sommer und zu trockenen kälteren Jahreszeiten lassen das Wasser in unserer Region immer mehr schwinden. Auf dem eigenen Grundstück und im Garten sind wir vor neue Herausforderungen gestellt. In diesem Kurs reflektieren wir unseren Umgang mit Wasser im Garten und finden Lösungsansätze für dringende Fragen: Wie kann ich dafür sorgen, dass mehr Regenwasser vor Ort verbleibt? Wie kann ich meinen Garten an die höheren Temperaturen und geringeren Niederschläge anpassen und ihn auch weiterhin genießen? Die Dozierenden haben im Jahr 2022 den ersten Preis im landkreisweiten Wettbewerb "Klima- und insektenfreundliche Gärten und Balkone" gewonnen. Sie geben Einblick in die Umgestaltung ihres eigenen Hausgartens und zeigen wichtige, grundlegende Aspekte eines klimaschützenden und angepassten Wassermanagements im Garten auf.

Kursnummer 24AH11131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Eva Brunken
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 03.06.2024 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 24AO11112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Niehues
Demokratie - Warum wir Experten (nicht) vertrauen - Online
Mo. 03.06.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Expertise und Wissenschaft sind sowohl für die Gestaltung des privaten als auch des öffentlichen Lebens heute von größerer Bedeutung als je zuvor. Gleichzeitig wird Expertise und Wissenschaft vermehrt attackiert und verliert ihren Status als politisch neutrale Instanz. Die Rede von „alternativen Wahrheiten“ oder der Versuch Wissenschaftlerinnen als Erfüllungsgehilfen einer korrupten politischen Klasse zu porträtieren sind nur zwei Beispiele dafür. Hinter dieser Entwicklung steht die Infragestellung eines „liberalen Wahrheitsregimes“, dessen Funktionsweise soziologisch beschrieben werden kann und auf der Idee der regulativen Wahrheit beruht. Es ist dieses Wahrheitsregime, das insbesondere auch von den autoritär-populistischen Parteien vielerorts angegriffen wird. Dahinter verbirgt sich aber auch ein Angriff auf die Demokratie, die ohne das liberale Wahrheitsregime kaum gedacht werden kann. Michael Zürn ist Direktor der Abteilung „Global Governance“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2014 wurde er in die Academia Europaea gewählt.

Kursnummer 24AO11072Z
Weniger Plastik im Alltag Kreative Wege zur Müllvermeidung
Di. 04.06.2024 18:00
  Kirchhatten

- Ein Großteil der aus fossilen Ressourcen hergestellten Kunststoffe wird für Verpackungsmaterialien verwendet, die nach einmaligen Gebrauch weggeworfen werden. Ein Teil davon wird recycelt, anderes landet in der Natur und im Wasser und wiederum ein Teil wandert in die Müllverbrennung. Klar ist: das beste Plastik ist jenes, welches gar nicht erst hergestellt wird. Wo finden sich überall Kunststoffmaterialien in meinem Alltag? Was geschieht eigentlich mit "meinem" Plastikmüll? Wie kann ich im Alltag (noch mehr) Plastik "sparen" bzw. vermeiden? Zum Einstieg in eine plastikärmere Alltagsgestaltung werden im Kurs Einkaufsbeutel für Obst und Gemüse selbst genäht.

Kursnummer 24AH11130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Eva Brunken
Europa fängt in der Kommune an
Do. 06.06.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. und Europe Direct Oldenburg. Seit 11. Juli 2023 ist Oldenburg Mitglied der europäischen Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“, die ein europaweites Netzwerk aus gewählten Kommunalpolitiker*innen schafft. Dafür hat der Stadtrat Oldenburg Dr. Alaa Alhamwi als gewählten EU-Gemeinderat und Tom Schröder als Stellvertreter gewählt. Wie funktioniert dieses Netzwerk? Welche Rolle kann die Kommune für Europa spielen? Wie kann die Kommune auf Europa einwirken? Nach kurzen Impulsen über diese EU-Initiative und dieses EU-Netzwerk wird ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Diskussion sein. Referenten: Dr. Alaa Alhamwi: Mitglied im EU-Gemeinderat, Stadtratsmitglied (Grüne Fraktion) und Landesvorsitzender der Grünen Tom Schröder: stellvertretender Unterbezirksvorsitzender der SPD Oldenburg und Stadtratsmitglied (SPD Fraktion)

Kursnummer 24AO11026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die neue Astronomieära des James-Webb-Weltraumteleskops - Online
Fr. 14.06.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST). Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop. Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer wieder in Staunen. Es beflügelt das Erforschen von Exoplaneten, Sternen und Galaxien. Im Vortrag werden die aktuellen Highlights des JWST vorgestellt. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«.

Kursnummer 24AO11071
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
U-Boot-Bunker Valentin Nationalsozialistische Geschichte vor Ort
Mo. 19.08.2024 08:30
  Oldenburg

- Der U-Boot-Bunker Valentin steht als monströse nationalsozialistische Bau-Ruine im Norden Bremens in Bremen-Farge. Tausende Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene schufteten bis Ende des zweiten Weltkriegs für den Bau dieser größten Bunkerwerft der Welt, über 1600 verloren dabei ihr Leben. In diesem Bildungsurlaub wollen wir den "Denkort Bunker Valentin" nutzen als Erinnerungsort an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft rund um Bremen. Mit Bild- und Filmquellen sowie Zeitzeugenaussagen werden wir sehen: - unter welchen Bedingungen tausende von Zwangsarbeitern den Bunker errichten mussten - welche Ziele die Kriegsmarine hatte und - wie das Leben in der NS-Zeit bei uns vor Ort war Am Dienstag findet der Unterricht direkt im und am Bunker statt, wofür ein Kostenbeitrag von 15 Euro vor Ort zu bezahlen ist; siehe www.denkort-bunker-valentin.de . Am Donnerstag findet der Unterricht ebenfalls beim Bunker statt. Sie werden dort die ehemaligen Lager begehen und die Ausstellungs-Baracke 27 besuchen; siehe www.geschichtslehrpfad.de . Für Dienstag und Donnerstag sind es für die Anreise von Oldenburg zum Bunker 28 km oder mit der Nordwestbahn Oldenburg Hbf ab 7:05 Uhr.

Kursnummer 24BO11165B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
(zzg. Eintrittsgeld Museum und Anreisekosten zum Bunker Valentin)
Dozent*in: Walter Gröh
Die USA nach den Wahlen - Times of Trouble? Innen- und außenpolitische Perspektiven und Entwicklungen
Di. 12.11.2024 18:30
  Oldenburg

- Die USA nach den Präsidentschaftswahlen: Im November 2024 wählen die USA einen neuen Präsidenten sowie einen neuen Kongress (Repräsentantenhaus und 1/3 des Senats). Die Ergebnisse werden nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Außenpolitik der USA haben und ggf. die Frage nach der zukünftigen Rolle der USA in der Welt völlig neu stellen, sondern werden auch innenpolitisch Veränderungen bedeuten. Am Beispiel der Migrationspolitik sollen die innenpolitischen Entwicklungen genauso dargelegt werden, wie an den Urteilen des Supreme Court in den letzten Jahren. Darüber hinaus soll und muss die Frage diskutiert werden, warum die Republikaner mittlerweile in weiten Teilen eine offen rechtsextreme Partei sind und die Demokraten nur sehr begrenzt von dieser Radikalisierung profitieren können.

Kursnummer 24BO11031
Wetter und Klimageschichte in Europa
Mi. 13.11.2024 18:30
  Oldenburg

- „Solch ein Wetter hatten wir früher auch schon“, hört man häufig von Leuten, die meinen, die Warnungen vor einer Klimaerwärmung seien völlig übertrieben. An strengere und schneereichere Winter vor einigen Jahrzehnten kann man sich vielleicht noch erinnern, doch wie war das Wetter vor hundert oder tausend Jahren? Klimaschwankungen haben ganz entscheidend auch die Geschichte Europas beeinflusst, Zeiten von Bevölkerungswachstum und Städtegründungen wechselten sich mit Hungerjahren und Revolutionen ab. An diesem Abend werden Sie erfahren, wie Wetter und Klima in die Geschicke der Menschen in Europa eingegriffen haben.

Kursnummer 24BO11175
Die Vielfalt des Lebens im Meer: einzigartig, bedroht, (un)geschützt
Do. 14.11.2024 18:30
  Oldenburg

- Vom Faktencheck zum Handlungswissen: Wie können wir zu einem besseren Meeresnaturschutz beitragen? Weitere Informationen zum Kurs folgen. Prof. Dr. Hillebrand ist Professor für Planktonökologie der Universität Oldenburg und Direktor des Helmholtz Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB).

Kursnummer 24BO11026
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Do. 09.01.2025 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 24BO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Loading...
18.03.24 20:56:48