FAQ
Sie haben Fragen zu unseren Kursen im Bereich Kunst & Kultur? Antworten finden Sie in unseren FAQ Kunst & Kultur.
---
Kultur bildet Gesellschaft
In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung erhalten Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in sämtlichen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe; sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Die VHS-Kunstwerkstätten
Erhalten Sie einen Eindruck unserer VHS-Kunstwerkstätten.
Ausstellungen
Unser Ausstellungen im VHS-Haus.
Kurse nach Themen
- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu Tanzmusik und Evergreens aus aller Welt. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Menschen ab 60 Jahren, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen sind herzlich willkommen - kommen Sie gerne zu einer Schnupperstunde vorbei!
- Hier können Sie sich in verschiedenen Genres ausprobieren. Ob Landschaft, Stilleben, Porträt oder Detailstudien. Mit dem Bleistift, Buntstift, Kohle oder Pastellkreiden entstehen wunderbare Zeichnungen auf dem Papier. Je nach aktuellem Kenntnisstand erhalten Sie eine kurze Einführung oder Profitipps für das Gelingen Ihrer Werke.
- In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken der Aufbaukeramik und des Glasierens vermittelt. Für das Dekor stehen farbige Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Die hergestellten Werkstücke werden frostfest gebrannt und eignen sich als ganzjährige Dekorationsobjekte. Es stehen diverse Baupläne und Vorlagen zur Verfügung. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Dieser Kurs ist allen gewidmet, die die Grafik lieben. Schritt für Schritt setzen wir uns hier mit Linie, Schattierung und dem Lavieren auseinander und probieren die Techniken aus. Stillleben, Landschaft, Menschen, Tiere skizzieren oder sich einmal mit Perspektiven grafisch auseinandersetzen? Am ersten Kurstag wird gemeinsam besprochen, mit welchem dieser Themen in die Poesie der Zeichnung eingetaucht wird. Schon nach wenigen Experimenten entstehen ein eigener technischer Stil und ein persönliches Genre. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
- Den Gegenstand genau beobachten und Zeichenmittel wie Bleistift und Kohle richtig einsetzen. Dieser Kurs vermittelt elementare Grundkenntnisse des Zeichnens. Auch in die Perspektive und die Proportionslehre (Darstellung des Menschen) erhalten Sie erste Einblicke.
- Die in Japan verwurzelte Keramiktechnik charakterisiert sich durch ein individuelles Gitternetz feinster Linien, die dem Werkstück eine einzigartige Ausstrahlung verleiht. Sie können in diesem Kurs abstrakte oder gegenständliche Objekte mit hochglänzenden oder seidenmatten Dekoren herstellen. Unter fachlicher Anleitung werden die einzelnen Arbeitsschritte bis zum abschließenden Niedrigbrand gemeinschaftlich durchgeführt. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Die Oldenburger Photo-Amateure - kurz O.P.A. - treffen sich jeden zweiten Freitag zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Es gibt gemeinsame Gruppenarbeiten zu festgelegten Themen, regelmäßige interne Foto-Wettbewerbe mit anschließender konstruktiver Besprechung der Bilder sowie Vorstellungen von aktueller Software, Methoden und Bilderserien. Wir arbeiten überwiegend digital, aber auch analoge Fotografie hat bei uns nach wie vor ihre Anhänger*innen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch (O.P.A.), Telefon 0441 591098 oder hirsch.u@web.de.
- "Na, wo ist die Kreuz-Dame?" Das ist eine der zentralen Fragen in diesem Kurs. Denn hier wird Doppelkopf gekloppt! Dabei werden Sie (nach den Vorgaben des Deutschen Doppelkopf-Verbandes) so fit in diesem Traditions-Kartenspiel gemacht, dass Sie in privater Runde ordentlich mitmischen können. Lernen Sie Spielregeln und Punkteaufschreiben - und so manchen Trick, um Ihr Punktekonto zu verbessern.
(inkl. Lehrmaterial 1,50 Euro)
- Einmal im Monat treffen Sie sich mit anderen begeisterten Saxophonspieler*innen, die gemeinsam im Ensemble ihr Spiel verbessern möchten. Dabei werden Sie Ihr Können in den Bereichen Tonbildung, Rhythmik, Instrumentaltechnik und Improvisation spielend ausbauen. Musikstücke aus fünf Jahrhunderten werden gemeinsam erprobt.
(inkl. 5 € Kopierkosten).
- Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie könnten Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem eigenen Malprozess individuell unterstützt. In Kooperation mit der Oldenburger Kunstschule.
- Erfahren Sie alles Wichtige über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt. Begriffe wie Blende, Brennweite, Schärfentiefe und Belichtungszeit werden Ihnen nach diesem Kurs vertraut sein und Sie werden sie richtig einsetzen können. Neben der technischen Seite der Fotografie lernen Sie auch die Grundregeln einer guten Bildgestaltung kennen. Bei zwei gemeinsamen Exkursionen bietet sich die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis zu üben. Eine anschließende Auswertung der Fotos und wertvolle Tipps vom Profi runden diesen umfassenden Grundkurs ab.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Hier können Sie eine archaische Form der Keramikherstellung erleben. Nach Produktion der abstrakten oder gegenständlichen Formen, Schrühbrand und Glasurauftrag erhalten die Objekte im gemeinschaftlich durchgeführten Niedrigbrandverfahren ihr individuelles Dekor mit einer einzigartigen Ausstrahlung. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Ob Blumenampel im Lieblingsrestaurant oder schicker Wandbehang im Deko-Lädchen nebenan. Makramee sieht man aktuell überall. Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Knotenkunst kennenlernen wollen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben. Im ersten Termin werden die Grundknoten erlernt und bereits erste österliche Dekorationen erstellt. Im zweiten Termin wird ein Teelichtglas gestaltet, im dritten und vierten Termin wird eine Blumenampel geknotet. Alle Projekte können individuell an die eigenen Wünsche und Vorstellungen angepasst werden.
- Das Aktzeichnen gehört seit jeher zur künstlerischen Grundausbildung. Sie lernen die wesentliche Aspekte kennen und üben unter fachlicher Anleitung die Erfassung des Gesamtkörpers, Körperachsen und Proportionen, Herausarbeiten von Körpervolumen durch Licht und Schatten. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Papieren, Formaten und Stiften wie etwa Bleistift, Farbstift, Kreide und Kohle. Beispiele aus der bildenden Kunst können als Anregung dienen. Es stehen verschiedene Personen je nach Verfügbarkeit Modell.
- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Sie lernen, ein Porträt in altmeisterlicher Technik mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen und werden von ihrem Ergebnis begeistert sein. Zuerst entsteht eine Unterzeichnung mit Bleistift. Es folgen mehrere Lasurschichten. Die Imprimitur (Grundierung) besteht aus schnell trocknender Acrylfarbe und die letzten Schichten werden in Öl gemalt.
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
- In diesem Aufbaukurs vertiefen Sie nicht nur Ihre Fertigkeiten im Lesen von aufwändigeren Strickanleitungen, Sie lernen auch anhand von Musterstücken diverse Anschlagtechniken, neue Maschen wie die Hebemasche und Muster wie Zopfmuster, Lochmuster und tiefergestochene Muster kennen. Das mehrfarbige Stricken wird ebenso thematisiert. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Hilfsmitteln und Techniken, die einem das Stricken erleichtern können.
- In Verbindung von Ton und Pappmaché lassen sich langlebige Kunstwerke ohne Brennverfahren herstellen. Lernen Sie diese Technik zur Verarbeitung von Ton kennen, lassen Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken die Freude am dreidimensionalen Formen von Figuren für Haus, Büro und Garten nach den individuellen Vorstellungen.
- Wer die Gitarre für sich oder aus beruflichen Gründen entdecken möchte, ist in diesem Grundkurs richtig. Sie werden Lieder begleiten mit einfachen Schlag- und Zupfmustern. Leicht und spielerisch üben Sie anhand bekannter Stücke das Akkord- und Melodiespiel.
(inkl. Kopierkosten 4 €)
- Den richtigen Ton zu treffen, ist keine Altersfrage! Wenn Sie die 50 überschritten haben und nun erstmals oder nach langer Pause zur Gitarre greifen möchten, sind Sie hier richtig. Sie üben bekannte Melodien und einfache Begleitmuster - in Ihrem Lerntempo.
- Mimik und Gestik weisen uns den Weg, Gefühle auszudrücken und sie ohne Worte darzustellen. Eine Grimasse zu ziehen ist eines, etwas mit Ihr auszudrücken ist etwas Schönes. Dieser Tagesworkshop richtet sich nicht nur an diejenigen, die bereits erste Erfahrungen in der Schauspielkunst der Pantomime gesammelt haben, sondern auch an Interessierte, die die Pantomime kennenlernen möchten. Nach einer Auffrischung der Grundlagen sollen diese vertieft und weitere Techniken erlernt werden. Gemeinsam werden kleine Stücke erarbeitet.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben die Verwendung von Smartphones für die professionelle Foto- und Videografie interessant gemacht. Sicher mit der Kamera umgehen, mit ausdrucksstarken Fotos und kleinen Videos eine professionelle Präsenz im Internet aufbauen – All das ist heutzutage kein Problem. Dieses Seminar vermittelt das Knowhow über die Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die Veranstaltung bietet genug Raum, das Erlernte mit dem eigenen Smartphone, idealerweise mit zusätzlichem Tablett, vor Ort umzusetzen.
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke)
- Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen... Mit Zange, Säge, Feile und Hammer bearbeiten Sie das Metall (Silber, Kupfer, Messing) und lassen ein individuelles Schmuckstück entstehen. Auch das Prägen von Mustern mit der Walze ist möglich. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt grundlegende Techniken dieses alten Kunsthandwerks. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Materialfundus mit edlen Steinen und Perlen auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregt. Das Arbeiten mit Gold ist ggf. nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin möglich (Bitte kontaktieren Sie uns.). Gold muss mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn bestellt werden. Teile mitgebrachter alter Schmuckstücke können unter Umständen integriert werden.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich.
- Pastell ist eine wunderbare Technik um Objekte, Menschen, Tiere und Landschaften, aber auch abstrakte Motive zu zeichnen. Ölpastell ist ein schnelles Medium und leicht zu benutzen. Die Kombination aus malen und zeichnen macht viel Spaß und man kommt recht schnell zu guten Ergebnissen. Lebendige Darstellungen, weiche Übergänge und Farbverschmelzungen sind ebenso möglich wie das Übereinanderlegen von Farbtönen.
- Nicht nur im Kinderzimmer, sondern auch in KiTas, Schulen und sogar in Seniorenheimen ist sie im Einsatz: die Klappmaulpuppe. Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, Ihr Handpuppenspiel lebendiger und authentischer zu gestalten. Sie erhalten wertvolle Tipps und natürlich Antworten auf die Fragen: Wie verleihe ich der Puppe eine eigene Stimme und individuellen Charakter? Worauf muss ich achten, um die Illusion des Spiels aufrechtzuerhalten? Es erwartet Sie eine Menge Spaß und die Möglichkeit, sich in netter Runde auszuprobieren. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
- Hier entstehen einzigartige Gewebe mit unterschiedlichen Farbflächen. Ob für ein gemütliches Kissen, einen praktischen Beutel oder einen stilvollen Schal. Eine Vielzahl an grafischen Mustern ist möglich. Mit dieser einfachen Technik erschaffen Sie ein ganz individuelles Webstück auf dem Webrahmen mit Gatterkamm.
- Neue Eindrücke der Insel Wangerooge bringt die Ausstellung "Inselstimmung" in die VHS Hatten + Wardenburg. Die in einem Fotografiekurs mit dem Dozenten Arno Kollmann entstandenen Bilder zeigen künstlerische Perspektiven auf die Kulisse der Insel Wangerooge. Bei Experimenten mit der Kamera und den Effekten der Veränderung von Formen, Farben und Lichtverhältnissen haben die Teilnehmenden ihre individuelle Sicht auf das Inselleben entwickelt und präsentieren im VHS-Haus am Glockenturm ihre Ergebnisse.
- Sie lernen Schritt für Schritt die Funktionen und Handhabung Ihrer Nähmaschine kennen. Während Sie die ersten Arbeitsschritte wie gerade Nähte, Säume oder einen Reißverschluss einzunähen üben, fertigen Sie ein kleines Nähprojekt wie ein Kosmetiktäschchen, eine einfache Tasche oder Kissenhüllen an.
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Möchten Sie interessante Fotos machen, mehr über die Grundlagen der Fotografie wissen und sicher mit Ihrer Kamera umgehen? Begriffe wie Blende, Brennweite, Schärfentiefe und Belichtungszeit werden Ihnen nach diesem Kurs vertraut sein und Sie werden sie richtig einsetzen können. Neben der technischen Seite der Fotografie lernen Sie auch die Grundregeln einer guten Bildgestaltung kennen. Bei einer gemeinsamen Exkursion bietet sich die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis zu üben.
- Von der Pike auf lernen Sie, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, etwa Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
- Wie kann ich abseits vom Mainstream Porträts gestalten, die sich von der täglichen Bilderflut abheben und länger im Gedächtnis bleiben? Dieser Workshop gibt zunächst einen spannenden und unterhaltsamen Einblick in die Kunstgeschichte des fotografischen Porträts. Im praktischen Teil lernen Sie die technischen und gestalterischen Grundlagen kennen: Sinnvolle Ausrüstung, Aufnahmetechnik, Umgang mit vorhandenem Licht, Bildgestaltung. Abschließend erhalten Sie wertvolle Tipps zur Bearbeitung Ihrer Fotos mit Lightroom und Photoshop. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Porträts, die im Gedächtnis bleiben!
- Damit Sie zukünftig viel Spaß beim Tanzen auf Hochzeiten, Bällen und Partys haben, lernen Sie hier die Grundschritte und einfache Variationen der beiden wichtigsten Tänze. Nach diesem Workshop können Sie mit einem Lächeln auf dem Gesicht fragen: „Darf ich bitten?!“
Gebühr pro Person.
- Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Filzens und lassen dabei bezaubernde Frühlings- und Osterdekorationen entstehen. Ob niedliche Hasen, bunte Ostereier oder zarte Blumen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie arbeiten dabei mit einer Kombination aus Trocken- und Nassfilztechnik. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie wie es geht. Ihre Filzobjekte eignen sich dann ideal als Osterdekoration oder als individuelle Geschenke.
(zzgl. Kosten für Werkzeugnutzung und Material je nach Verbrauch ca. 15 €)
- Handpans, eine Weiterentwicklung der karibischen Steeldrums, faszinieren durch ihren magischen Klang. Die beruhigende, meditative Wirkung spürt man sowohl beim Zuhören als auch beim Spielen. Es lässt einen den Alltag für eine Weile vergessen. Dieser Kurs bietet einen fundierten Einstieg in das Handpan-Spiel. Durch verschiedene Anschlagstechniken und einfache Rhythmen erkunden Sie das Instrument und entwickeln eine kleine Komposition. Weitere Inhalte werden Konnakol (südindische Rhythmussprache) sowie Elemente aus der Bodypercussion sein.
(inkl. 7,50 € Instrumentenleihe und Lehrmaterial). Keine Ermäßigung möglich.
- Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de). In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein.
(inkl. Kaffee / Tee)
- Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen... Mit Zange, Säge, Feile und Hammer bearbeiten Sie das Metall (Silber, Kupfer, Messing) und lassen ein individuelles Schmuckstück entstehen. Auch das Prägen von Mustern mit der Walze ist möglich. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt grundlegende Techniken dieses alten Kunsthandwerks. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Materialfundus mit edlen Steinen und Perlen auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregt. Das Arbeiten mit Gold ist ggf. nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin möglich (Bitte kontaktieren Sie uns.). Gold muss mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn bestellt werden. Teile mitgebrachter alter Schmuckstücke können unter Umständen integriert werden.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich.
- Entdecken Sie die faszinierende Welt der Oxidation! In diesem einzigartigen Workshop tauchen wir ein in die kreative und experimentelle Technik der Oxidation in der abstrakten Malerei. Durch den Einsatz von unkonventionellen Materialien wie Spachtelmassen, Pigmenten, Rinden, Sand und Eisenstaub schaffen wir außergewöhnliche Kunstwerke, die den Verfall und die Vergänglichkeit thematisieren und imitieren. Sie erhalten eine Einführung in die Oxidation und lernen die chemischen Prozesse der Oxidation und ihre ästhetischen Möglichkeiten sowie die verschiedenen Materialien - von natürlichen Stoffen bis hin zu industriellen Elementen - die zur Schaffung von Textur und Tiefe eingesetzt werden können, kennen. Entdecken Sie dabei experimentelle Techniken und entwickeln Sie eigene Methoden zur Erzeugung von Oxidationsmustern und -effekten, um die Themen Altern und Verfall künstlerisch zu interpretieren. Setzen Sie sich intensiv mit den Konzepten von Zufall und Kontrolle auseinander und erfahren Sie, wie unerwartete Ergebnisse in den kreativen Prozess integriert werden können. Während des Kurses bleibt Zeit zum Teilen der Arbeiten in der Gruppe und Möglichkeiten über die Erfahrungen und Erkenntnisse, zu reflektieren. Dieser Kurs richtet sich an alle Kunstinteressierten, unabhängig von Vorkenntnissen, die ihre Technik erweitern und sich kreativ mit den Themen Vergänglichkeit und Transformation auseinandersetzen möchten.