- Nicht allein die Ablaufkenntnisse und die nachvollziehbare Aufgabenverteilung im Arbeitsprozess obliegen der Führungskraft, sondern ebenso Themen wie Arbeitssicherheit, Verwaltung, Kontakte zu externen Partnern. Die Zusammenarbeit der Bereiche im Unternehmensprozess sind ebenso zu beachten wie Kenntnisse in Bezug auf die Abläufe in den anderen Bereichen. Innovation, Lösungsorientierung und situatives Handeln gehören zum täglichen Ablauf der Führungskraft. Diese Elemente werden im Kurs anhand von Übungen und Analysen intensiv erprobt.
- Fisch ist immer eine gute Wahl, denn Fischgerichte sind leicht, lecker, gesund, vielseitig und schnell zubereitet! Übernehmen Sie die Fänge von Fischers Fritz, und zaubern Sie daraus z.B. knusprige Fischfrikadellen, Krabbentoast, Lachsrolle, Matjes auf Preiselbeer-Quark und mehr. Passend dazu gibt es leichte Beilagen sowie herzhafte Toppings. Fischgerichte so schön wie der Norden, wer kann da widerstehen? Und wetten, dass die Zubereitung schneller geht als des Fritzes Fang?
- In Kooperation mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Das Augusteum beherbergt die Galerie Alte Meister mit einer exzellenten Sammlung italienischer, niederländischer, französischer und deutscher Malerei vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Im Anschluss an eine inspirierende Führung durch das Haus, werden Sie sich vor einem Original Ihrer Wahl zeichnerisch mit den Themen Komposition, Hell/Dunkel-Kontraste und Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs findet direkt in den Ausstellungsräumen statt.
(inkl. Museumseintritt und Führung). GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
- Das Anliegen der traditionellen ostasiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der Tuschmalerei eintauchen. Eine kleine Einführung in die ostasiatische Tuschmalerei erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCIofhIbPWCLWduv16b66FdQ
(ggf. zzgl. Materialkosten)
- Egal ob zuhause, im Club oder auf Weltmeisterschaften - beim Bridge kann jeder auf seinem Niveau Spaß und Erfolgserlebnisse haben. Dieser Kurs richtet sich an alle, denen die Grundzüge des Bridgespiels bekannt sind und die mehr darüber erfahren oder Kenntnisse auffrischen wollen. Es wird im Wesentlichen um die Reizung beim Bridge gehen. Die lernt man am besten, wenn man spielt...
- Klangschalen in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Tonhöhen und Klangfarben führen Sie sanft in die Meditation. Durch die Wirkung der Klänge können Sie den alltäglichen Stress loslassen und sich ganz auf sich und Ihre Entspannung einlassen. Die wohltuenden Klänge können Sie wie eine Glücksdusche durchströmen und Ihre Selbstheilungskräfte und innere Harmonie aktivieren. Lassen Sie sich innerlich bewegen und profitieren Sie nachhaltig durch mehr innere Ruhe.
- Einen Aufenthalt in einem französischsprachigen Land können Sie noch besser verbringen, wenn Sie sich auch sprachlich zurechtfinden. Wir üben mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei wichtige Alltagssituationen und erfahren vieles über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland. Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse.
- Sie werden oft fotografiert oder wollen sich in social media optimal präsentieren? Hier lernen Sie ausdrucksstarke Posen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Fototrainer Roland Artur Berg zeigt professionelle Herangehensweisen auf, die jederzeit selbst gut umzusetzen sind. Einzelne Arbeitsschritte werden visualisiert, sodass Sie die jeweiligen Steps nachvollziehen können. Dieser Workshop eignet sich auch für diejenigen, die die Fotografie beruflich nutzen wollen.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Manchmal stellt uns das Leben vor große Herausforderungen. Doch warum fällt es manchen Menschen leichter, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und was macht diese Stehauf-Männchen aus? Eine starke Resilienz, auch innere Widerstandsfähigkeit genannt. Sie hilft uns, Krisen zu meistern und aus ihnen gestärkt hervorzugehen. Und die gute Nachricht: Wir können Resilienz gezielt trainieren. Im Seminar erfahren Sie, was Resilienz ist und was sich hinter dem Konzept der 7 Säulen verbirgt. Mit vielen verschiedenen Impulsen, Beispielen und praktischen Aufgaben lernen Sie, Ihre Resilienz langfristig zu stärken.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Haben Sie das Taiji Qigong für sich als wohltuend entdeckt, dann können Sie in diesem Kurzworkshop noch einmal die Bewegungsabläufe einer Übungsfolge aus 18 Übungen und die dabei entstehende Energiearbeit verfeinern. Zusatzübungen werden Sie dabei unterstützen und im Austausch über Alltagssituationen verdeutlicht sich der Sinn der Übungen über reines Körpertraining hinaus.
- In vielen Berufsfeldern ist neben dem selbstsicheren Vortragen auch das Moderieren von Meetings, Konferenzen und Mitarbeitergesprächen gefragt. Ob als Qualifikation für Projektleitende, Führungskräfte oder Mitarbeiter*innen: Das zielgerichtete Leiten von Gruppengesprächen kann Konflikte und schwierige Dynamiken transparent machen, Problemfelder können wertschätzend erörtert und analysiert und Lösungsansätze gemeinsam gefunden werden. Teambildende Maßnahmen und innovative Veränderungen können durch souveräne Anleitung umgesetzt und prozesshaft begleitet werden. Das Seminar bietet praktische Übungen zu Moderationstechniken im beruflichen Alltag, die je nach Zielsetzung klärend und lösungsorientiert angewandt werden können. Berücksichtigt werden dabei auch Körpersprache, Auftreten und Überzeugungskraft der Moderationspersönlichkeit.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung von Tabellenaufbau und -organisation, Erstellen und Bearbeiten von Zell- und Bereichsnamen, SVerweise und WVerweise, Verknüpfung und Aktualisierung mehrerer Arbeitsblätter, Arbeiten mit Filtern und Datenbankfunktionen, Daten konsolidieren, Erstellen und bearbeiten von Pivot-Tabellen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
- Wir führen am Tag eine Vielzahl von unterschiedlichen Gesprächen. Diese können sich aufgrund des Themas und / oder des Gegenübers als schwierig oder unangenehm erweisen. Ob wir in diesen Gesprächssituationen souverän und selbstsicher agieren können, ist nicht nur abhängig von unserem Sachverstand oder Fachwissen. Das Seminar hilft Ihnen, schwierige Gespräche auf der sachlichen und emotionalen Ebene sicher und zielgerichtet zu gestalten. Inhalte: Bewusstes Zuhören, kontrollierter Dialog und Spiegeln, durch Fragen Gespräche lenken, das Verständnis von Konflikten und die Möglichkeit von konstruktiver Konfliktaustragung sowie die Einführung in die Transaktionsanalyse. Unterstützend werden Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie themenbezogen eingesetzt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.
- In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks kennen. Wir beantworten Ihnen welcher 3D-Drucker zu Ihren Zielen passt. Wie Sie vom Rohmaterial zum fertigen 3D-Objekt gelangen. Wir führen Sie in die Funktionsweise eines 3D-Druckers ein - von der Mechanik bis zur Software. Wir erlernen und üben das 3D-Zeichnen und Drucken und drucken unser selbst gezeichnetes 3D-Objekt aus. Im Seminar nutzen wir einen Prusa 3D-Drucker.
(inkl. Kaltgetränke) Für NWZ-Card-Inhaber 279 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein (www.oldenburger-kunstverein.de). Mit dem Gründungsjahr 1843 gehört der Oldenburger Kunstverein zu den ältesten Kunstvereinen in Deutschland. Zu seinem 180. Geburtstag präsentiert der OKV eine Auswahl von Werken auf Papier aus dem eigenen Bestand. Das Seminar stellt die wichtigsten Etappen der Vereinsgeschichte vor, gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und stellt Werke aus dem Bestand vor. Zudem findet ein geführter Rundgang durch die Ausstellung statt.
- Die App Procreate bietet vielfältige Möglichkeiten analoge und digitale Zeichentechniken zu verbinden. Im ersten Schritt werden Sie analog Hintergründe malen und diese im nächsten Schritt für ihre erste digitale Illustration nutzen. Zudem lernen sie auf einfache Weise, Figuren zu zeichnen. Der Workshop bietet einen idealen Einstieg in die digitale Illustration.
- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".
- Einfache und schnelle Rezepte für alltägliche Gerichte: Dafür steht "One Pan". Erleichtern Sie sich das Kochen und probieren Sie z. B. diese Rezepte: Paprika-Hackbällchen-Pfanne mit Schafkäse, Lauch-Pilz-Pfanne mit Rösti und Weintrauben oder auch Garnelen in Zitronen-Limetten-Reis. Sie werden begeistert sein, wie schnell diese Gerichte zubereitet sind.
- Die Hanse, wirtschaftlich und politisch längere Zeit erfolgreich, zählt zu den faszinierendsten, aber schwer greifbaren Erscheinungen mittelalterlicher Geschichte. In der Veranstaltung sollen den Vorstellungen über die Gemeinschaft der Kaufleute und Städte, die zu unterschiedlicher Sinnstiftung genutzt wurden und werden, die Diskussionen und Erkenntnisse in der historischen Forschung gegenübergestellt werden. Es geht dabei um das Wesen der Hanse, ihre Entstehung und Ausformung, ihre Mitglieder und deren Beziehungen, die Funktion von Kontoren, Tagfahrten und regionalen Treffen, um Kommunikation, Entscheidungsprozesse und den Umgang mit Konflikten, schließlich auch um die Spätzeit und die Frage eines Niedergangs. Um die Hanse zu verstehen, bedarf es ebenso des Blicks auf die Waren mit ihrem Weg von der Produktion bis zum Absatz, auf die Organisation von Geschäften und auf die Kaufleute als Menschen, deren Hoffnungen, Sorgen und Nöte sich nicht zuletzt in überlieferten Briefen widerspiegeln.