24. Juni – 9. Dezember 2022, 3. Etage
Veränderung und Verwandlung stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Susanne Krause. In ihrer neuesten Ausstellung zeigt die Künstlerin Oldenburger Stadtlandschaften.
Die Mixed Media-Arbeiten fügen sich zu digitalen Screenprints zusammen. Ausgangspunkt ist die Fotografie und die daraus entstehenden Collagen. Details fügen sich in surreale Zusammenhänge und mischen sich zu neuen Perspektiven, über eine realistische, fotografische Abbildung hinaus. Diese Technik entwickelte sich aus dem Anspruch heraus, über einen perfekten fotografischen Druck hinaus die materielle, stofflich-sinnliche Ebene von Leinwand, Papier und Struktur in die Bilder aufzunehmen.
Die Wurzeln dieser Bildsprache liegen u. a. im klassischen Siebdruck: Über die digitale Bearbeitung der Fotografien, z. B. Tontrennungen entwickeln die Motive ihre leuchtenden Farben und über die Collage ihre neuen Zusammenhänge.
Das Entstehen eines Bildes ist dabei ein innerer, wie äußerer, ganzheitlicher Prozess: Zum einen ausgehend von der Inspiration, den kreativen Prozesses zu durchleben und im Kunstwerk abzubilden. Aber auch, wie im modernen Designbegriff, über die Produktion bis hin zur Entsorgung der eingesetzten Energie und Materialien. Alles gehört zum Kunstwerk. Die Künstlerin legt Wert auf einen achtsamen Umgang mit dem verwendeten Material. Vom Einsatz möglichst umweltschonender Pigmente bis zum Upcycling von beispielsweise Verpackungsmaterial.
In ihren Arbeiten lässt sich Vertrautes und Neues entdecken, in den Motiven verweben sich Schichtungen von Zeit und Raum mit Farbe und Licht.
Einzelausstellungen (Auswahl)
2011/12 | „Beflügelt“, Kulturzentrum Seefelder Mühle, Seefeld |
2012/13 | Natur-Collagen & Illugrafien in der VHS Oldenburg |
2014 | „Die Poesie der kleinen Dinge“, Galerie im NWZ-Medienhaus, Oldenburg |
2015 | Projekt „Naturalienkabinett 1“, Evangelisches Bildungshaus, Rastede |
2017/18 | Projekt „Lebenskreis 1“, Wandgestaltung im Gemeindeszentrum St. Ansgar, Oldenburg |
„Offene Arteliers“ Oldenburg
2012, 2014, 2016, 2018
Werke in öffentlichen Sammlungen
Stadtmuseum der Stadt Oldenburg, Artothek
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2000 | „Bilderbuch des Lebens“, Kulturzentrum Seefelder Mühle, Seefeld |
2011 | „Weichenstellungen“, Foyer Peterstraße 1, Oldenburg |
2012 | „Eigenkartig“, BBK, Oldenburg |
2013 | „Neue Werke“, Artothek der Stadt Oldenburg |
2013 | „Freundschaft“, Mateh Asher, Nahariya, Israel |
2014/2015 | „Northern Attitude“, Museum of Kingston upon Thames/London |
2014 | „Spielraum“, BBK, Oldenburg |
2017 | „Taufrisch“, Stadtmuseum Oldenburg |
2017 | „Doppelpack“, BBK, Oldenburg |
2018 | „Heimat ist bunt“, VHS Oldenburg |
2019 | „Standpunkte. Das Bild der Stadt in der Kunst“, Stadtmuseum Oldenburg |
2021 | „Künstler von hier“, Mohrmannhalle, Olden-burg |
Rahmenprogramm
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Frauen sehen anders und gehen oftmals auf ihre eigene Weise mit Technik um. Fotografieren Sie auch am liebsten intuitiv aus dem Bauch heraus und widmen sich gern dem besonderen Augenblick? Bei einem gemeinsamen Fotospaziergang nähern wir uns spielerisch unseren Motiven an und suchen kreativ nach neuen Blickwinkeln. Mit viel Spaß entstehen dabei besondere Fotos. Vorher jedoch lernen Sie die wesentlichen Basics von Bildaufbau und –wirkung kennen. Ziel ist es, das fotografische Auge und die Wahrnehmung zu schulen um neue Perspektiven zu entdecken.
Keine Ermäßigung möglich.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)