Jana Bornemann: Backgrounds
4. September 2025 bis 8. Januar 2026, 4. Etage
In ihrer Ausstellung setzt sich Jana Bornemann mit Bildhintergründen verschiedener Werke der Kunstgeschichte auseinander. „Hintergrund“ bezeichnet etwas dem Betrachter Fernliegendes. Diese „Randräume“ gilt es in ihrer eigenen Ästhetik in das Zentrum der Wahrnehmung zu rücken und zu nobilitieren – bilden sie doch die Bühne für die bedeutenden Motive der Kunstgeschichte.
Die Auswahl der Werke erfolgt aufgrund von besonderen Farbwirkungen und -kombinationen, Korrespondenzen, die sich zwischen Motiv und Titel ergeben könnten, ihrer kunsthistorischen Relevanz oder kompositorischen Besonderheiten.
Vor allem die bekannten Kunstwerke sind im Alltag zum Teil omnipräsent, dabei liegt ihre wesentliche Qualität nicht nur im Hauptmotiv, sondern auch im Hintergrund – der raumgebenden Bühne. Das Wort „Hintergrund“ bezeichnet im übertragenen Sinne einen ver-borgenen Zusammenhang. Dabei stellen Leitfragen wie „Wäre ‚Der Schrei‘ ohne den Hintergrund ebenso laut?“ oder „Lächelt die ‚Mona Lisa‘ auch so sanft vor einer schwarzen Fläche?“ die subtile Verzahnung von Hintergrund und Werkwirkung heraus.
Gleichwohl hat die Wahl des Hintergrundes eine eminente Bedeutung für die Rezeption und Auslegung von Bildern in sämtlichen medialen Kontexten. Ein Familienporträt vor einem Atomkraftwerk wäre wohl kaum eine adäquate Kombination. Im Zuge des Malpro-zesses werden diese nun in den „Vordergrund“ gerückt – quasi aus dem „Schattendasein“ geholt – sodass sie als eigenständiges Werk wirken.
Die Ästhetik des Materials und dessen Zerfall bilden die technische Grundlage des Konzeptes, das auf der Korrosion und dem kontrollierten Zufall fußt. Alle Oxidationsmalereien entstehen auf Stahlplatten, die Malgrund und Malmittel in einem sind. Das Kontrollieren des Zufalls entspricht einem Dialog zwischen Künstlerin und Material. Ein Wechselspiel von Aufbau und Zerstörung sowie Aktion und Reaktion.
In der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Referenzwerken erfolgen kompositorische und motivische Eingriffe, die zu einer Fokusverschiebung führen und sie auf eine weitere interpretatorische Ebene heben. Den Hintergrund der Werke bildet somit die Kunstgeschichte im doppelten Sinne. Ebenso wird die Oxidation des Materials künstlerisches Mittel und Motiv zugleich. Dadurch, dass sich die korrodierenden Passagen durch die einzelnen Farbschichten hindurch „fressen“, wird im ständigen Schichten auch hier der Hintergrund tatsächlich immer wie-der zum Vordergrund.
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18:30 Uhr in die Volkshochschule Oldenburg, Karlstraße 25, 1. Etage, LzO Forum.
Anmeldung zur Ausstellungseröffnung
Online:
→ Zur Ausstellungseröffnung anmelden
oder im VHS Kundenzentrum
Telefon: 0441 92391-50
E-Mail: info@vhs-ol.de
Bitte beachten Sie
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über unser Kundenzentrum oder unsere Website an.
Auf der Veranstaltung wird fotografiert. Diese Bilder können in den Medien der VHS Oldenburg veröffentlicht werden
Begrüßung
Andreas Gögel
Geschäftsführer Volkshochschule Oldenburg
Grußwort
Petra Jaschinski
Vorstand Freundeskreis Bildende Kunst Oldenburg
Einführung mit anschließendem Künstlergespräch
Simon Kirchmann
Zur Künstlerin
- 2017 Abschluss Studium Kunst und Medien, Chemie und Germanistik auf Lehramt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Lehrerin und freischaffende Bildende Künstlerin mit eigenem Atelier in Westerstede
- Website: → www.janabornemann.wordpress.com
- Instagram: → jana.bornemann_art
Mitgliedschaften
- Kunstverein Aurich
- BBK Oldenburg
- Bahnhofsverein Westerstede

Ausstellungen (Auswahl)
Datum | Ausstellung |
---|---|
2024 | Einzelausstellung „Ausblick mit Meersicht“, Deutsche Bank Aurich |
2024 | Mitgliederausstellung, Kunstverein Aurich |
2024 | Kunstprojekt und Ausstellung zur Europawahl, Zwischenraum e.V. Aurich |
2024 | Gruppenausstellung „nachts“, BBK Oldenburg |
2024 | Gruppenausstellung „Salzwasser“, RAZ (Raum auf Zeit) Oldenburg |
2025 | Mitgliederausstellung, Kunstverein Aurich |
2025 | HeideKultur in Buchholz / Ausstellung im Museumsdorf Seppensen |
2025 | Mitgliederausstellung „Übergänge“, BBK Oldenburg |
2025 | Gruppenausstellung „moor ist…“, Lichthof Kunstfabrik Bremen |
2025 | Gruppenausstellung „Into space Papierkunst“, in Kooperation mit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, BBK Oldenburg |
2025 | Gruppenausstellung Moor, Galerie Altes Rathaus Worpswede |
2026 | Gruppenausstellung „Neu im BBK“, BBK Oldenburg |
2026 / 2027 | Einzelausstellung „Stadt, Land, Flow“, Eisenhütte Augustfehn |
Kurstipps
- Die Künstlerin Jana Bornemann gibt einen persönlichen Einblick in ihre Ausstellung „Backgrounds“ (09/25 - 01/26). In Oxidationsmalereien auf Stahlplatten setzt sie sich mit Hintergründen verschiedener Werke der Kunstgeschichte auseinander, greift kompositorisch und motivisch ein und eröffnet auf diese Weise neue Interpretationsräume. Die Hintergründe (Backgrounds) werden zum eigenständigen Werk. Die Ästhetik des Materials und dessen Zerfall bilden die technische Grundlage. Begleiten Sie Jana Bornemman auf einem Rundgang durch ihre Ausstellung. Weitere Informationen zur Ausstellung und der Künstlerin finden Sie auf www.vhs-ol.de.
Kooperationspartner
BBK, Bezirksgruppe Oldenburg im Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e. V.
Kooperationspartner und Förderung
Freundeskreis Bildende Kunst Oldenburg e. V.