Skip to main content
© Bild: Bonnie Bartusch

Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp

"Haltung ist mehr als ein gerader Rücken - Haltung kommt von innen." - So bietet Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp neben einer Reihe an Körpersprachtrainings in verschiedenen Situationen Seminare zu Machtspielen und Statusverhalten uvm. im beruflichen Umfeld an.

Als klassisch ausgebildete Schauspielerin weiß Trapp zudem um die Kraft des Theaterspielens und wie man dabei nicht nur sich selbst, sondern auch anderen in Empfindung und Handeln nachspüren kann, und wie man den eigenen Körper als wichtigstes Kommunikationsmittel zu schätzen lernt:

„Nirgendwo anders lernt man sich in Kreativität, Spontanität und Humor besser kennen als beim Improvisieren und Theaterspielen. Das ‚Schlüpfen‘ in fremde Rollen befreit von der ständigen Selbstkontrolle: ‚Wie komme ich rüber?‘, ‚Nimmt man mich wahr, wie ich möchte?‘. Denn in der Rolle darf man auch mal ‚die Sau rauslassen‘, Dinge sagen und tun, wozu man im Alltag nie die Gelegenheit hat, und Grenzen überschreiten und ausloten, was einem persönlich sogar manchmal nützlich sein kann.

Loading...
Selbstachtung und Würde Auf dem Weg zu einem gesunden Selbstwertgefühl
Do. 12.10.2023 08:30
  Oldenburg

- "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Artikel 1 des Grundgesetzes legt es fest und doch lassen wir es häufig zu, dass andere uns herabwürdigen. Ebenso verhält es sich mit unseren Werten: wenn wir sie nicht kennen, können wir der bewussten oder unbewussten Ent-wertung durch andere nichts entgegensetzen. Unser Selbst-wert-gefühl hält solchen Anfeindungen nicht stand und das fühlt sich schlecht an. Wir fühlen uns nicht respektiert. Zeit, sich mit der eigenen Achtung und Anerkennung zu beschäftigen. Dieses Seminar richtet sich auf den gesunden Stolz, der oft mit Hochmut verwechselt wird, welcher von Eitelkeit und Selbstüberschätzung befeuert wird. Gesunder Stolz hingegen kann sich und andere stehenlassen und akzeptieren. Er wird getragen von dem Gefühl der Eigenwürde, das wir nach außen "verkörpern" und als positive Ausstrahlung und Wirkkraft wahrgenommen wird. Entscheidend ist unser Zusammenspiel von innerer und äußerer Haltung: was treibt uns an und wie tragen wir es in die Welt? Wie kultiviert man gesunde Selbstachtung als innere Haltung, die uns unantastbar durchs Leben navigiert? Die Begriffe Stolz, Würde und Selbstachtung sollen gemeinsam durchleuchtet werden, um das innere Selbstbild zu stärken. Die eigenen Einstellungen und Werte sollen entdeckt und gefestigt werden, um unsere Interaktionen positiv zu gestalten und bewusst dafür sorgen, dass wir verstanden, anerkannt und geachtet werden.

Kursnummer 23BO31209
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(inkl. Kaltgetränke) Mit dem Logo der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft gekennzeichnete Kurse können bis zu 200 € gefördert werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website unter den FAQ (www.vhs-ol.de/faq-beruf-it).
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Anfeindungen in Wort und Tat entgegentreten Kampfdialektiker*innen verbal und nonverbal nichts durchgehen lassen
Mo. 16.10.2023 08:00
  Oldenburg

- Wer schlagfertiger werden will, sollte sich nicht nur ein reichhaltiges Repertoire an entwaffnenden Antworten, überraschenden Gegenfragen und spitzfindigen Formulierungen zurechtlegen, sondern diese auch selbstsicher verkörpern können. Um würdelosen, persönlichen oder sexistischen Verbalangriffen standzuhalten, sollten Sprachschatz und Selbstwert gestärkt werden. Denn unsere inneren Haltungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um unseren äußeren Ausdruck geht. Erst, wenn wir unsere inneren Werte kennen, können wir sie auch glaubwürdig nach außen verkörpern. Dieses Seminar schult die eigene Dialektik in Verbindung mit einer starken Körpersprache. Gemeinsam werden Fallbeispiele analysiert und Konterstrategien entwickelt.

Kursnummer 23BO31710B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Souveräne Körpersprache in unangenehmen Situationen Wie man bei Stress oder Lampenfieber gelassen agiert und Haltung bewahrt
Mo. 06.11.2023 08:00
  Oldenburg

- Immer wieder geraten wir in Situationen, die unsere verbale und nonverbale Standhaftigkeit erfordern, denn im beruflichen Alltag geht es nicht immer einfach oder fair zu. Beim Präsentieren verunsichert uns die eigene Nervosität, ein Bewerbungsgespräch setzt uns unter Stress und Machtspiele, Dominanzgehabe oder persönliche Angriffe treiben uns in den kommunikativen Tiefstatus. Wer in solchen Momenten die eigene Rhetorik und Körpersprache nicht beherrscht und sich angemessen in Wort und Haltung darzustellen weiß, agiert aus der Defensive, aus der sich der eigene Status schlechter anheben lässt. Für ein selbstsicheres Auftreten ist es daher entscheidend, wie wir unsere innere und äußere Haltung in Einklang bringen und durch ein kongruentes Stimm- und Körperverhalten glaubwürdig überzeugen. Voraussetzung dafür ist die Selbstbetrachtung: Was hindert oder blockiert uns in schwierigen Momenten? Wo verbergen sich unsere Potentiale und Fähigkeiten? Und wie können wir diese aktivieren? Das Seminar bietet diverse Übungen zur selbstsicheren Körpersprache (Mimik, Gestik, Stimme, Raumverhalten), zum kommunikativen Statusverhalten und zur Mobilisierung der mentalen Stärke und Durchsetzungskraft. Es trainiert verbale und nonverbale Konterstrategien, um bei persönlichen Angriffen emotional auf Distanz zu bleiben und sachlich und souverän zu agieren, anstatt blind zu reagieren.

Kursnummer 23BO31550B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Machtspiele durchschauen und abwehren Verbaler und nonverbaler Umgang mit Manipulation und Psychotricks
Mo. 20.11.2023 08:00
  Oldenburg

- Immer wenn Menschen zusammen kommen, geht es um Macht: Wer führt die Diskussion an? Wer setzt sein Anliegen durch? Macht ist grundsätzlich nichts Schlechtes, sie kann aber arrogant oder verletzend werden, wenn sie missbraucht wird. Denn nicht immer geht es fair und sachlich zu. Wir alle kennen Alphatiere, subtile Verführer*innen, Rechthaber*innen oder Moralapostel, die uns das Leben schwer machen. Sogenannte Kampfdialektiker*innen wollen um jeden Preis ihr Ziel durchsetzen, ihr Gegenüber bloß stellen oder mundtot machen. Dagegen können Sie sich geschickt wehren. Das Seminar bietet die Analyse verschiedener Machtstrukturen und gleichzeitig verbale und nonverbale Überzeugungstechniken, um Angreifer*innen kompetent zu entwaffnen und die eigene Würde zu schützen.

Kursnummer 23BO31715B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Design Thinking - Workshop Anders rangehen. Anders denken. Neues schaffen.
Mo. 04.12.2023 08:30
  Oldenburg

- Immer mehr Unternehmen setzen die Kreativtechnik Design Thinking nicht nur für verbraucherorientierte Lösungen ein, sondern auch für interne Prozesse, in denen der Mensch und dessen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Die Methode geht davon aus, dass Aufgaben wesentlich effizienter gelöst werden, wenn Menschen unterschiedlicher Erfahrungen, Disziplinen, Meinungen und Hierarchien in einem inspirierenden und kreativen Umfeld arbeiten, um gemeinsam Neues zu generieren und umzusetzen. Die Vorgehensweise lässt sich daher in allen Berufen und Bereichen anwenden, in denen es um neue Ziele und Projekte geht. Im Workshop lernen Sie die systematische Vorgehensweise des Design Thinking kennen und probieren es an verschiedenen Problemstellungen aus.

Kursnummer 23BO31350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Umgang mit narzisstischen Strukturen im beruflichen Umfeld Wie viel Narzissmus braucht der Mensch?
Di. 05.12.2023 08:30
  Oldenburg

- Nicht nur in Politik und Wirtschaft zeigen sich Persönlichkeiten, deren narzisstisches Verhalten anderen das Leben zur Hölle macht. In fast jedem Berufsfeld gibt es selbstverliebte Überflieger, die das Arbeitsklima vergiften, die Teamarbeit torpedieren und durch ihre ausbeuterische und entwertende Art einem die Lust am Job nehmen können. Aber was bedeutet Narzissmus genau? Woran erkennt man narzisstische Strukturen und worin liegt der Unterschied zwischen gesundem und boshaftem Narzissmus? Das Seminar beleuchtet den Zusammenhang zwischen Selbstwert und Umgang mit Kränkungen, sowie das eigene Verhalten, das narzisstische Strukturen begünstigt oder mitträgt. Es zeigt Möglichkeiten auf, narzisstische Manöver zu durchschauen und ihnen geschickt und souverän zu begegnen.

Kursnummer 23BO31705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Souverän Präsentieren und Moderieren im Beruf
Mo. 15.01.2024 08:00
  Oldenburg

- In vielen Berufsfeldern ist neben dem selbstsicheren Vortragen auch das Moderieren von Meetings, Konferenzen und Mitarbeitergesprächen gefragt. Ob als Qualifikation für Projektleitende, Führungskräfte oder Mitarbeiter*innen: Das zielgerichtete Leiten von Gruppengesprächen kann Konflikte und schwierige Dynamiken transparent machen, Problemfelder können wertschätzend erörtert und analysiert und Lösungsansätze gemeinsam gefunden werden. Teambildende Maßnahmen und innovative Veränderungen können durch souveräne Anleitung umgesetzt und prozesshaft begleitet werden. Das Seminar bietet praktische Übungen zu Moderationstechniken im beruflichen Alltag, die je nach Zielsetzung klärend und lösungsorientiert angewandt werden können. Berücksichtigt werden dabei auch Körpersprache, Auftreten und Überzeugungskraft der Moderationspersönlichkeit.

Kursnummer 23BO31545B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Manipulation und Nudging - der Beeinflussung auf der Spur
Do. 18.01.2024 08:30
  Oldenburg

- Wann ist eine Einflussnahme "giftig" und wann "gutgemeint"? Können wir eine subtile Erpressung oder einen freundlichen Nudge (engl. für "Anstoßen", "Schubsen") immer erkennen? Der gezielte Gebrauch von Sprache, Argumentation und Handlung macht den Unterschied: ein Kolleg*in bürdet uns eine Übersetzung auf, indem er schmeichelnd "Sie können hier am besten Englisch" säuselt und seine Akten auf unseren Tisch legt. Das vergiftete Lob nährt unser Bedürfnis nach Anerkennung und schon verbringen wir das Wochenende mit angedrehter Mehrarbeit, die eigentlich seine ist. Wählen wir hingegen am Kantinenbuffet das angebotene Obst, weil es leichter zu erreichen ist als die gezuckerten Nachspeisen, könnte es sich um einen gezielter "Schubser" in Richtung gesünderes Essverhalten handeln. Nudging versucht Menschen subtil zu einer Verhaltensänderung zu bewegen, ohne Druck, Zwang oder Verbote. Aber wann, wie und warum erliegt man solchen Beeinflussungen und wie kann man sich dagegen wehren? Das Seminar beleuchtet verschiedene Manipulationstechniken im beruflichen Umfeld und das eigene Reaktionsverhalten darauf. Es untersucht Sprachmuster und rhetorische Fallstricke und bietet praktische Übungen, um persönliche Konterstrategien zu entwickeln.

Kursnummer 23BO31720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Loading...
zurück zur Übersicht
23.09.23 03:01:06