Skip to main content

Kerstin Münch

Loading...
Systemische*r Berater*in (VHS) - Aufbaumodule 1 und 2 vhsConcept - Systemisches Fragen und Genogrammarbeit
Mo. 01.09.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Kommunikation ist das zentrale Werkzeug sowohl im Beratungsprozess als auch im zwischenmenschlichen Miteinander. Im systemischen Kontext spielt sie eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur den Austausch von Informationen ermöglicht, sondern auch Veränderungsprozesse initiiert und begleitet. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Module sind systemische Fragen, die in der Beratung gezielt eingesetzt werden. Sie dienen nicht nur der Exploration und Reflektionen, sondern können auch in Verbindung mit anderen Methoden, wie der Genogrammarbeit oder der Aufstellungsarbeit, eine tiefere Bedeutung erlangen. Fragen sind dabei nicht nur diagnostische Werkzeuge, sondern auch gezielte Interventionen, die einen Perspektivwechsel anregen. Folgende Arten systemischer Fragen werden in diesen Modulen vertieft: Zirkuläre Fragen: Sie fördern neue Blickwinkel, indem sie Beziehungen und Wahrnehmungen aus der Perspektive Dritter betrachten. Wunderfragen: Diese eröffnen Lösungsräume, in denen sie ermöglichen, über den Status Quo hinaus zu denken. Skalierungsfragen: Mit ihrer Hilfe lassen sich Prozesse, Entwicklung und subjektive Wahrnehmungen messbar machen. Reframing: Diese Technik hilft, bestehende Situation aus einer anderen, oft ressourcenorientierten Perspektive zu betrachten. Ein weiterer zentraler Bestandteil dieser Module ist die Arbeit mit dem Genogramm, eine bedeutende Methode innerhalb der systemischen Beratung. Sie ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den spezifischen Familienkonstellationen der Klient*innen. Durch die mehrgenerationale Perspektive können verborgene Muster, Wertvorstellungen, Beziehungsdynamiken und prägende Ereignisse sichtbar gemacht werden. Diese Erkenntnisse fließen in den weiteren Beratungsprozess ein und bieten wertvolle Anhaltspunkte für den Veränderungsprozess. Voraussetzung für die Anmeldung: Teilnahme an der Fortbildung Systemische*r Berater*in.

Kursnummer 25BO27738B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
(inkl. Warm- und Kaltgetränke) Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Kerstin Münch
Systemische*r Berater*in (VHS) - Aufbaumodule 3 und 4 vhsConcept - Aufstellungsformate und Achtsamkeit
Mo. 16.02.2026 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Die Methoden der Aufstellungsarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit und haben ihre Ursprünge bereits in den Skulptur- und Aufstellungsverfahren der 1920 Jahre. Sie ermöglichen es, Systeme symbolisch darzustellen, um systemische Dynamiken sichtbar zu machen und zu reflektieren. Im Beratungsprozess dienen sie dazu, Beziehung, Rollenverteilung und Verstrickungen innerhalb eines Systems zu erfassen. In diesen Modulen werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Aufstellarbeit vertieft und erweitert. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen, sondern insbesondere um die praktische Vertiefung verschiedener Aufstellungsformate. Ein zusätzliches Schwerpunktthema dieser Module ist die Achtsamkeit als unterstützende Methode in der Beratung. Achtsamkeitsübungen helfen, zwischen Reiz und Reaktion bewusst innezuhalten und eine gezielte Entscheidung für die gewünschte Reaktion zu treffen. Dies kann insbesondere zur Emotionsregulation beitragen und damit impulsiven oder affektgesteuerten Konflikten vorbeugen. Durch regelmäßige Anwendungen im Alltag kann Achtsamkeit zu mehr emotionaler Balance und zwischenmenschlicher Harmonie führen. Da dieses Modul stark erlebnisorientiert ist, steht die eigene Selbsterfahrung der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Der achtsame Umgang mit sich selbst bildet dabei die Grundlage für eine wertschätzen und empathisch Arbeit mit Klient*innen. Voraussetzung für die Anmeldung: Teilnahme an der Fortbildung Systemische*r Berater*in

Kursnummer 26AO27739B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
(inkl. Warm- und Kaltgetränke) Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Kerstin Münch
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 08:19:01