
Roland Artur Berg
Roland Artur Berg wuchs im Ruhrgebiet auf. Mit sieben Jahren bekam er seine erste Kamera, mit achtzehn hatte er bereits die Porträtfotografie als sein Ding fixiert.
Während des Architekturstudiums verdiente Roland Artur Berg sein erstes Geld mit Fotoshootings im eigenen Fotostudio - natürlich schwarzweiß mit Negativfilmen, die er selbst im Labor entwickelte, oder auch auf Diafilm. Nach dem Studium stand für ihn fest, das Hobby zum Beruf zu machen. So ließ er sich in einem Fotostudio mit 2.000 Quadratmetern zum Interieurfotografen ausbilden.
Seit vierzehn Jahren ist Roland Artur Berg als Fotograf und Fototrainer selbstständig. Er arbeitet für Klein- und Mittelstandsunternehmen in ganz Deutschland, aber auch Privatkunden zählen zu seinen Auftraggebern. Sein Aufgabenfeld reicht von Foodfotografie über Porträtfotografie bis hin zum Geschäftsbericht.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben die Verwendung von Smartphones für die professionelle Foto- und Videografie interessant gemacht. Sicher mit der Kamera umgehen, mit ausdrucksstarken Fotos und kleinen Videos eine professionelle Präsenz im Internet aufbauen – All das ist heutzutage kein Problem. Dieses Seminar vermittelt das Knowhow über die Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die Veranstaltung bietet genug Raum, das Erlernte mit dem eigenen Smartphone, idealerweise mit zusätzlichem Tablett, vor Ort umzusetzen.
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Dieser Bildungsurlaub führt Sie an eine zeitgemäße und professionelle Fotografie heran. Sie lernen die fotografischen Rahmenbedingungen einzuschätzen und lernen eine situationsgerechte technische Umsetzung kennen. Darüber hinaus sollen Sie einen passenden individuellen Workflow finden. Im Anschluss an die Basics wie Licht, Schärfentiefe, Perspektive und Goldener Schnitt, werden unterschiedliche Branchen wie die Presse-, Reportage-, Image-, Exterieur- und die Porträtfotografie in den Fokus genommen. Der letzte Tag widmet sich den Bildbearbeitungsprogrammen Photoshop und Lightroom.
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke).
- Die analoge Fotografie liegt wieder im Trend und wird gerne auch in Kombination mit digitaler Technik verwendet. In diesem Workshop lernen Sie die technischen Grundlagen der analogen Fotografie und die Bedienung analoger Kameras kennen. Belichtungsmessung und Weißabgleich in der analogen Fotografie werden ebenfalls thematisiert. Zudem erhalten Sie Tipps zur Filmauswahl, erhalten einen Überblick zu analogen Filmformaten und Filmen, lernen spezielle Entwicklungsverfahren und letztendlich analoge Fotoverfahren ohne Labor kennen, wie die moderne Lochkamera-Fotografie.
(inkl. Lehrmaterial und Fototechnik 6 €)
- Ziel dieses Workshops ist es, die vielseitigen, technischen Funktionen Ihrer Kamera besser zu kennen und für Ihre Bildideen bewusst einzusetzen. Vermittelt werden die Themen Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, Wahl des richtigen Objektivs. Ihr hinzugewonnenes Wissen wird unter professioneller Anleitung geübt. Dieser Workshop ist auch für diejenigen geeignet, die beruflich die Fotografie nutzen wollen.
(inkl. Lehrmaterial und Fototechnik 6 €)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben die Verwendung von Smartphones für die professionelle Foto- und Videografie interessant gemacht. Sicher mit der Kamera umgehen, mit ausdrucksstarken Fotos und kleinen Videos eine professionelle Präsenz im Internet aufbauen – All das ist heutzutage kein Problem. Dieses Seminar vermittelt das Knowhow über die Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die Veranstaltung bietet genug Raum, das Erlernte mit dem eigenen Smartphone, idealerweise mit zusätzlichem Tablett, vor Ort umzusetzen.
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Dieser Bildungsurlaub führt Sie an eine zeitgemäße und professionelle Fotografie heran. Sie lernen die fotografischen Rahmenbedingungen einzuschätzen und lernen eine situationsgerechte technische Umsetzung kennen. Darüber hinaus sollen Sie einen passenden individuellen Workflow finden. Im Anschluss an die Basics wie Licht, Schärfentiefe, Perspektive und Goldener Schnitt, werden unterschiedliche Branchen wie die Presse-, Reportage-, Image-, Exterieur- und die Porträtfotografie in den Fokus genommen. Der letzte Tag widmet sich den Bildbearbeitungsprogrammen Photoshop und Lightroom.
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke)