Andrea Steffens
- Vogelmiere, Löwenzahn, Gänsefuß und Co wachsen oft direkt vor unserer Haustür - bei vielen sogar im eigenen Garten. Diese essbaren Wildpflanzen schmecken nicht nur köstlich, sondern enthalten auch zahlreiche Vitalstoffe, die den saisonalen und regionalen Speiseplan bereichern. Zeit, sie zu entdecken! Die Dozentin sammelt die wilden Kräuter in ihrem Garten, die dann gemeinsam in der VHS-Genusswerkstatt zu Köstlichkeiten verarbeitet und genossen werden. Freuen Sie sich auf z. B. Bruschetta "Waldi", grüne Gnocchi, einen herbstlichen Salat mit Allerlei von der Nachtkerze und wilde Beeren zum Dessert. Für zu Hause erhalten Sie ein Skript mit kurzer Beschreibung der Pflanzen und Rezepte.
(inkl. Lebensmittelumlage 12 € und Skript).
- Die dunkelste Zeit des Jahres beginnt und Ende November werden die Tage bereits kürzer. Insbesondere in der Zeit der Rauhnächte zwischen Wintersonnenwende und Dreikönigstag steht Achtsamkeit im Fokus. Wir kommen zur Ruhe und können die Zeit für Reflexionen über das alte Jahr nutzen und uns auf das neue Jahr vorbereiten. Diese Zeit regt uns an, über unsere Gewohnheiten und den Alltag nachzudenken und häufig fassen wir neue Vorsätze. Lernen Sie die verschiedenen Bräuche und Traditionen rund um die Rauhnächte kennen, die uns durch den Winter begleiten und unsere Achtsamkeit fördern können: eine Meditation unter Anleitung, Ideen für ein individuelles Rauhnachts-Tagebuch, Räucher- und Teemischungen aus heimischen Kräuterpflanzen und Harzen. Das abschließende Räuchern im Freien ist eine gute Gelegenheit, die Wirkung der unterschiedlichen Räucherstoffe zu erleben.