Skip to main content

Eva Brunken

Loading...
Hilfe für den Vagusnerv II Im inneren Gleichgewicht bleiben
Di. 20.05.2025 18:00
  Wardenburg

- Der Vagusnerv wird auch als der "soziale Nerv" bezeichnet. Ist er aktiviert, kann der Mensch in Entspanntheit, Ruhe und dem Gefühl von Sicherheit mit anderen Menschen zusammen sein und sich kreativ und mit Freude gemeinschaftlich entfalten. Der Vagus kann durch negative Begegnungen und Erfahrungen im sozialen Miteinander in seiner Funktion gestört und beeinträchtigt werden. Dieser Aufbaukurs wendet sich neben dem Erfahrungsaustausch und der Wiederholung und Vertiefung von Übungen vor allem der sozial-emotionalen Wirkungsweise des Vagusnervs zu. Sie lernen dazu eine unterstützende Form einer Sicherheit gebenden Kommunikation kennen, die wiederum positiv auf die Aktivierung des "sozialen Nervs" wirkt.

Kursnummer 25AW22145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Eva Brunken
Entspannung in der Natur Achtsamkeit und Erholung
Di. 27.05.2025 17:30
  Sandkrug

- Die Natur und vor allem der Wald haben ihre ganz eigene Heilkraft, das wussten schon mittelalterliche Heilkundige wie Hildegard von Bingen. Mittlerweile ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßige Aufenthalte in der Natur allgemein und besonders im Wald stressreduzierend, immunstärkend, sowie heilungsfördernd für den menschlichen Körper sind. Die Grünkraft der Bäume wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem. Je wärmer die Jahreszeit, desto mehr verströmen die Bäume ihre uns wohltuenden Baumöle, sog. Terpene. So bietet die Natur eine tiefgehende Erholung für Körper und Geist! Mit kleinen Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Erkundungen und einer Zeit des Nichts-Tun-Müssens tauchen wir ein in diese heilsame Atmosphäre von Natur und Wald.

Kursnummer 25AH24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Eva Brunken
Wasser ist Leben Wassermanagement für einen lebendigen Garten
Do. 05.06.2025 18:30

- Der regionale Regenhaushalt gerät durch den Klimawandel stetig durcheinander und auf trockene Sommer folgten regenreiche Jahre. Auf dem eigenen Grundstück und im Garten sind wir vor neue Herausforderungen gestellt. Anlässlich des "Tag der Umwelt" werden die Zusammenhänge von Flächengestaltung im privaten, öffentlichen und landwirtschaftlichen Raum und den Klimawandelfolgen wie Überschwemmungen, überhitzten Siedlungsräumen und dem Verlust von Biodiversität und Bodenqualität betrachtet. Der Umgang mit Wasser im Garten und Lösungsansätze für dringende Fragen werden reflektiert: Wie kann ich dafür sorgen, dass mehr Regenwasser vor Ort verbleibt? Wie kann ich meinen Garten an die höheren Temperaturen und geringeren Niederschläge einerseits und Starkregenereignisse andererseits anpassen und ihn auch weiterhin genießen? Die Dozierenden haben im Jahr 2022 den ersten Preis im landkreisweiten Wettbewerb "Klima- und insektenfreundliche Gärten und Balkone" gewonnen. Sie geben Einblick in die Umgestaltung ihres eigenen Hausgartens und zeigen wichtige, grundlegende Aspekte eines klimaschützenden und angepassten Wassermanagements im Garten auf.

Kursnummer 25AH11131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Eva Brunken
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 06:26:52