Eva Bunjes
- Sie möchten Ihre Gemüse-Anbauplanung 2025/2026 nachhaltig gestalten und benötigen noch ein wenig Unterstützung? Erfahren Sie, was Sie bei der Anbauplanung in Ihrem Gemüsegarten beachten sollten, damit Sie gesundes Gemüse ernten, ohne den Boden auszulaugen. Dafür ist es wichtig zu wissen, welche "Beetpartner" sich wohl gesonnen sind und sogar gegenseitig im Wachstum sowie bei der Vergrämung von Schädlingen unterstützen. Die vortragende Selbstversorgerin zeigt Ihnen ihre liebsten Pflanzgemeinschaften und wie sie dank ihres eigenen Anbauschemas ausreichende Anbaupausen, also die Fruchtfolge, in ihren Beeten einhält. Abschließend erfahren Sie, wie Sie mit einer versetzten Aussaat und den passenden Folgekulturen die ganze Saison über einen reich gefüllten Erntekorb erhalten. Am Ende dürfen Sie Ihren eigenen Gemüsegarten-Anbauplan erstellen. Die Dozentin beantwortet Ihre Fragen und unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung.
Keine Ermäßigung möglich.
- Neben dem Einkochen gibt es weitere interessante Arten zur Konservierung von Lebensmitteln. Deshalb werden in Modul 3 und 4 der Seminarreihe "Ernte Haltbar Machen" weitere neuzeitliche und altertümliche Methoden zum Haltbarmachen vorgestellt, die unsere Großmütter und Urgroßmütter aus dem Effeff beherrschten. Am ersten Kurstermin stehen das Fermentieren, also das saure Einlegen von Gemüse, das Sterilisieren und Blanchieren für die Weiterverarbeitung und das richtige Ernten und Einlagern von frischem Gemüse für den Winter im Fokus. Am zweiten Nachmittag dreht sich alles um die Themen Dörren, Einfrieren, Vakuumieren, Entsaften sowie das Einlegen in Essig und Öl. Die Dozentinnen Birgit Melius und Eva Bunjes werden Ihnen zunächst die theoretische Basis näherbringen, um danach gemeinsam Lebensmittel nach den verschiedenen Methoden konservieren. Zunächst werden Rotkohl und Kimchi fermentiert und am zweiten Termin Gemüsebrühe und Pesto sowie Apfelessig hergestellt. Die produzierten Gläser mit Inhalt dürfen Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
(inkl. Lebensmittelumlage und Materialkosten 50 €).
- Wann ist eigentlich die beste Zeit, um Winterkohl anzuziehen und welche Gemüse kann ich in der zweiten Jahreshälfte und im zeitigen Frühjahr anbauen, ohne dass sie mir erfrieren? Diese Fragen beantwortet Ihnen Selbstversorgerin Eva Bunjes. Erfahren Sie, welche Gemüse sich für die gestaffelte Aussaat eignen, damit Sie mehrmals im Jahr ernten können und wie Sie sogar zu Weihnachten und im zeitigen Frühjahr mit dem Anbau frostharter Sorten eigens angebautes Grün auf Ihren Teller zaubern. Unsere Dozentin zeigt Ihnen ihre Tipps & Tricks der Selbstversorgung, damit auch Ihr Erntekorb rund um das Jahr prall gefüllt ist.