Skip to main content

Armin Fuhrer

Loading...
Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland Das Comeback und seine Bedeutung
Fr. 27.02.2026 18:30
  Wardenburg

- Die Experten der Nato, die Parteien von CDU bis Grüne und die große Mehrheit der Bundesbürger*innen sind sich einig darin, dass der Frieden in Europa zunehmend gefährdet erscheint - nicht zuletzt durch die Aktivitäten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deutschland muss sich daher auf eine mögliche militärische Auseinandersetzung vorbereiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingesetzt werden muss. Nach einem Rückblick in die Geschichte der Wehrpflicht geht es um die Voraussetzungen der Wiedereinführung, die Frage der Gender-Gerechtigkeit und die Debatte um eine Allgemeine Dienstpflicht. Ebenso soll ein Blick in das Ausland und dortige Modelle des Militärdienstes geworfen werden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Armin Fuhrer
Der Traum von Europa Zurück zum Zusammen?
Do. 07.05.2026 18:30
  Wardenburg

- Nach dem Vertrag von Locarno (Oktober 1925) setzte in Deutschland eine heute vergessene Diskussion über die Vereinigten Staaten von Europa oder auch Paneuropa ein. Politiker*innen entwickelten Ideen zu einer Zollunion und einem Binnenmarkt und diskutierten darüber, welche Länder zu diesem vereinten Europa gehören sollten. Hintergrund war eine Phase der internationalen Entspannung, vor allem zwischen den beiden europäischen Erzrivalen Frankreich und Deutschland, die im selben Jahr in der Verleihung des Friedensnobelpreises an die beiden Außenminister Aristide Briand und Gustav Stresemann mündete. Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 konzentrierten sich die Politiker*innen wieder auf nationale Lösungen - der Rest ist Geschichte. Die Diskussion zeigt, dass der Rückfall in die nationalistische Politik der 1930er-Jahre keineswegs zwingend war, sondern dass es Alternativen gab und heute noch geben könnten. Ein Blick auf die internationale Politik zeugt von der anhaltenden Relevanz. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Armin Fuhrer
Tickt der Osten anders? Zur Lage der Nation
Do. 11.06.2026 18:30
  Wardenburg

- Im September 2026 finden in zwei der ostdeutschen Bundesländer - Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern - Landtagswahlen statt. Vermutlich wird die AFD bei beiden Wahlen stärkste Partei werden und könnte sogar erstmals einen Ministerpräsidenten stellen. In diesem Vortrag soll untersucht werden, warum die Partei im Osten so stark ist und ob die Bevölkerung in Ostdeutschland andere politische Schwerpunkte, bedingt durch ihre Herkunft und spezifischen Erfahrungen, hat. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Armin Fuhrer
250 Jahre USA Geschichte einer Demokratie
Mi. 01.07.2026 18:30
  Wardenburg

- Am 4. Juli 2026 feiern die Vereinigten Staaten von Amerika den 250. Jahrestag ihrer Gründung. Dieses Datum soll Anlass für einen Rückblick auf die Entwicklung der ersten modernen Demokratie sein. Es wird gezeigt werden, dass die USA einerseits ein Hort der Demokratie waren, andererseits aber auch immer wieder von inneren Problemen wie Rassismus, innerer Spaltung, Einschränkung der Meinungsfreiheit und diskussionswürdigen außen- und kriegspolitischen Aktivitäten wie dem Vietnam- und Irakkrieg geprägt wurden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11219
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Armin Fuhrer
Loading...
zurück zur Übersicht
04.11.25 08:14:30