Dr. Meral I. Köbrich
- Im Seminar lernen Sie entscheidende Zeitmanagement-Werkzeuge kennen und entwickeln effiziente Techniken, um bei den alltäglichen Anforderungen die Zeit zu nutzen und langfristig Ziele und Interessen nicht aus den Augen zu verlieren. Inhalte: Selbstmanagement verbessern, die eigenen Ressourcen kennenlernen und ausbauen, Stress auslösende Faktoren erkennen, Planungstipps und -tools, Methoden zur Entscheidungsfindung, Prioritäten setzen, Zielformulierung, individuelle Arbeit an Stärken und Baustellen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Die digitale Zusammenarbeit am Arbeitsplatz, im Homeoffice oder im Klassenzimmer bedarf neuer Tools, mit denen unterstützend und nachhaltig Ideen und Themen erarbeitet werden können. Mit einem digitalen webbasierten kostenfreien Whiteboard kann man einen Ort für kreativen Austausch, strukturierende Visualisierung, Diskussionen und Feedback schaffen. Das Tool ist vielfältig in Präsenz- oder Hybridunterricht oder Meetings anwendbar. Zudem ist es als kollaboratives Werkzeug geeignet um gemeinsam und synchron in einer Besprechung oder im Unterrichtsgeschehen an Lösungen zu arbeiten. Zusätzlich kann es auch zur Dokumentation genutzt werden oder zur asynchronen Bearbeitung von Ideen. In diesem Online-Seminar werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten eines kostenfreien digitalen Whiteboards vorgestellt. Nach Bedarf werden Vergleiche zu Whiteboards, die während einer Videokonferenz zur Verfügung stehen, gezogen.
- Eine wesentliche Grundlage im Umgang mit unserer Zeit ist "Wichtiges" vom "Unwichtigen" zu unterscheiden, Aufgaben zu priorisieren und damit die persönlichen und beruflichen Ziele im Blick zu halten. Im Beruf herrscht oft der Eindruck "Alles sei wichtig!". Doch was treibt einen immer wieder an "Ja" zu sagen, statt dem geplanten "Nein"? Wann fällt es leichter diesen Plan umzusetzen? Und welche Ressourcen stecken in meinem Verhalten allgemein? Sich regelmäßig eine konstruktiv-kreative Auszeit zu nehmen, um die eigenen Prioritäten zu vergegenwärtigen und Ziele zu definieren, ist eine Grundlage um beim eigentlichen Plan zu bleiben. Das Seminar bietet die Gelegenheit mit Ansätzen aus dem lösungsfokussierten Arbeiten und dem proaktiven Zeitmanagement die eigenen Methoden der Priorisierung zu professionalisieren und das konstruktive Nein-Sagen zu üben. Die Bereitschaft an eigenen und fremden Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis zu arbeiten wird vorausgesetzt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Der Arbeitsalltag steckt voller Routine: Auch spontane Aufgaben können Routine sein. Um ein fundiertes Selbstmanagement umzusetzen, benötigt man solides Wissen über die eigene Arbeitsroutine. Sie erlernen einfache Zeitmanagement Tools, um ihre aktuelle Situation zu analysieren. Erste Schritte in Richtung einer Prozesslandkarte für ihren Arbeitsbereich werden gemacht. Zudem wird das Selbstmanagement definiert, sowie eine eigene Definition von Gesundheit und Wohlergehen im Arbeitskontext erarbeitet.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Im Seminar lernen Sie entscheidende Zeitmanagement-Werkzeuge kennen und entwickeln effiziente Techniken, um bei den alltäglichen Anforderungen die Zeit zu nutzen und langfristig Ziele und Interessen nicht aus den Augen zu verlieren. Inhalte: Selbstmanagement verbessern, die eigenen Ressourcen kennenlernen und ausbauen, Stress auslösende Faktoren erkennen, Planungstipps und -tools, Methoden zur Entscheidungsfindung, Prioritäten setzen, Zielformulierung, individuelle Arbeit an Stärken und Baustellen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Eine wesentliche Grundlage im Umgang mit unserer Zeit ist "Wichtiges" vom "Unwichtigen" zu unterscheiden, Aufgaben zu priorisieren und damit die persönlichen und beruflichen Ziele im Blick zu halten. Im Beruf herrscht oft der Eindruck "Alles sei wichtig!". Doch was treibt einen immer wieder an "Ja" zu sagen, statt dem geplanten "Nein"? Wann fällt es leichter diesen Plan umzusetzen? Und welche Ressourcen stecken in meinem Verhalten allgemein? Sich regelmäßig eine konstruktiv-kreative Auszeit zu nehmen, um die eigenen Prioritäten zu vergegenwärtigen und Ziele zu definieren, ist eine Grundlage bei eigentlichen Plan zu bleiben. Das Seminar bietet die Gelegenheit mit Ansätzen aus dem lösungsfokussierten Arbeiten und dem proaktiven Zeitmanagement die eigenen Methoden der Priorisierung zu professionalisieren und das konstruktive Nein-Sagen zu üben. Die Bereitschaft an eigenen und fremden Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis zu arbeiten wird vorausgesetzt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)