Skip to main content

Donald Trump - ein Jahr Präsident der USA: Times of Trouble?! Die internationale Politik

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18:30 Uhr, online

Ein Jahr nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 und ein Jahr vor den nächsten "midterm elections" (Zwischenwahlen) gilt es eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie hat sich die globale Ordnung seit dem Amtsantritt Donald Trumps im Januar 2025 verändert? Wie wirken sich die Handelszölle auf die globale Wirtschaft aus, wie reagiert die EU auf die politischen und ökonomischen Entwicklungen und erleben wir tatsächlich eine Renaissance des Autoritarismus von Peking über Dehli und Moskau nach Washington? Aber auch die innenpolitischen Entwicklungen in den USA sollen diskutiert werden: bleiben die Republikaner loyal, erwachen die Demokraten aus ihre Schockstarre und welche Rolle spielen Gerichte und vor allem der US-Supreme Court bei der Umsetzung der MAGA-Trump-Musk-Agenda?
Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner.

Eine Veranstaltung im Rahmen der USA-Begegnungen 2025.

→ Anmeldung


Gespräch mit regionalen Abgeordneten des Bundestages

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:30 Uhr, LzO Forum

In einer lebendigen repräsentativen Demokratie ist es die Aufgabe der Wählerinnen und Wähler, die Arbeit der gewählten Abgeordneten aufmerksam und  kritisch, aber auch unterstützend zu begleiten. Deren Funktion als politische Vertretung wird vor dem Hintergrund zunehmend starker populistischer und extremistischer Positionen immer schwieriger. Wir möchten im öffentlichen Austausch von Informationen und Meinungen mit den Abgeordneten gemeinsam Ideen für zukunftsfähige demokratische Handlungs-Optionen entwickeln.
Wir laden Sie ein, gemeinsam in einen regelmäßigen Austausch zu gehen. Wir planen, ein bis zwei Mal im Jahr aktuelle Themen aufgreifen und mit den Abgeordneten deren Positionen und Handlungsoptionen zu diskutieren.
In dieser Veranstaltung werden wir die Themen „Demokratie schützen - Brandmauer – Verbot von rechtsextremistisch eingeordneten Parteien – Tätigkeitsverbot für  Abgeordnete, die im Bereich Rechtsextremismus (bspw. Volksverhetzung) eine Verurteilung erhalten haben“  sowie  „Demokratie stärken -  Demokratie-Fördergesetz verabschieden“  in den Mittelpunkt stellen.
 
Wir freuen uns, mit Ihnen in einen lebendigen Dialog zu treten!

Unsere Gäste sind:

  • Stephan Albani, CDU
  • Dennis Rohde, SPD
  • Dr. Alaa Alhamwi, Bündnis 90/Die Grünen

Eine Kooperation von VHS Oldenburg, Präventionsrat Oldenburg, Omas gegen Rechts, IBIS, Europäische Föderalisten Oldenburg e. V.

→ Anmeldung


ChatGPT & Co. – was ist das und wie beruflich nutzbar?

Montag 3. November 2025 | Montag 24. November 2025 | Donnerstag 11. Dezember 2025 | Donnerstag 22. Januar 2026, 18:00 Uhr, LzO Forum

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools – die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden?

→ Anmeldung für den 3. November (Warteliste)

→ Anmeldung für den 24. November

→ Anmeldung für den 11. Dezember

→ Anmeldung für den 22. Januar


Oldenburgische Landesgeschichte im Überblick – Löwenkämpfe, Graf und Großherzog

Donnerstag, 4. November 2025, 18:00 Uhr, LzO Forum

Das Oldenburger Land war bis 1946 selbstständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute.

In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft.

→ Anmeldung


Auswanderungsgeschichten, Spurensuche, Lebensläufe – Begegnungen mit Amerika

Mittwoch, 5. November 2025, 18:30 Uhr, LzO Forum

Amerika spielt in den Lebensgeschichten vieler Menschen eine wichtige Rolle, sei es durch Auswanderungen in der eigenen Familie gestern wie heute, mit Erfahrungen in politischer Sozialisation, in Beruf, Sport, Bildungswesen und in vielem mehr. Zu Gast ist unter anderem Erin Markley, stellvertretende Pressesprecherin der US-Botschaft Berlin. Ihre aktuelle Spurensuche im Oldenburger Münsterland, ein Familientreffen 1999 in Missouri und Erlebnisse auf einer 2022 vom NDR begleiteten Reise durch den Mittleren Westen laden Podium und Besucherinnen und Besucher ein, auch von ihrem Amerika zu erzählen.

Moderation: Dr. Wolfgang Grams, Historiker und Kulturvermittler.

Eine Veranstaltung im Rahmen der USA-Begegnungen 2025.

→ Anmeldung


Talkrunde: Der Preis der Freiheit

Donnerstag, 6. November 2025, 18:30 Uhr, Café Kurswechsel

Von welcher Freiheit sprechen wir im Mitteleuropa des Jahres 2025? Was sind wir bereit, zu investieren? Was muss Freiheit uns kosten?
Bei unserer jährlichen Talkrunde blicken wir gemeinsam mit engagierten Oldenburger*innen und weiteren Gästen darauf, wie unser Schwerpunktthema mit Leben gefüllt werden kann.
Auf dem Podium sind in diesem Jahr u. a. vertreten:

  • Dr. Heinrich Wefing, Journalist, Ressortleiter Politik, „Die Zeit“, Hamburg
  • Felix Thalmann, BÜFA GmbH & Co. KG, Oldenburg
  • Svea Reschke, Studentin an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
  • Prof. Dr. Tonio Oeftering, Politikwissenschaftler, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Moderation: Andreas Gögel, Geschäftsführer VHS Oldenburg
Seien Sie dabei und diskutieren mit!

→ Anmeldung


Lesung und Gespräch mit Sinthujan Varatharajah: Was hat ein Elefant mit deutscher Asylpolitik zu tun?

Donnerstag, 13. November 2025, 18:00 Uhr, LzO Forum

Was erzählt ein altes Familienfoto über Kolonialismus, Rassismus, Flucht und Naturzerstörung? Und was hat ein Elefant im Münchener Zoo mit der deutschen Asylpolitik der 90er-Jahre zu tun? Sinthujan Varatharajah folgt den Spuren einer persönlichen Erinnerung – und legt dabei eine schonungslose Analyse kolonialer und rassistischer Kontinuitäten offen.
Anhand einer Fotografie der Mutter, aufgenommen als junge Asylsuchende vor einem Elefantengehege, erzählt Varatharajah von der Unterwerfung von Menschen, Tieren und Landschaften. Das Buch verwebt essayistische Reflexionen, politische Analyse und autobiografische Erzählung – und stellt zentrale Fragen: Wer darf erinnern? Wer erzählt Geschichte? Und welche Rolle spielt Sprache dabei.

Aus dem Buch „an alle orte, die hinter uns liegen“ 2022 von Sinthujan Varatharajah, freie*r Wissenschaftler*in und Essayist*in, Berlin
Moderation: Marcel Hackler: Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten Oldenburg und der Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

→ Anmeldung


The Pursuit of Happiness – Amerikas Versprechen im Spiegel der deutschen Auswanderungsgeschichte

Dienstag, 18. November 2025, 18:30 Uhr, LzO Forum

Für etwa 7 Mio. Menschen aus Deutschland war Amerika seit dem 18. Jahrhundert Hoffnung, Verheißung, Abenteuer und Experiment, oft auch Zuflucht und Rettung. Glaubensfreiheit, Land, Karriere und andere Motive mehr haben sie bewegt. Der Vortrag zeichnet das in anschaulichem Material nach und beleuchtet dabei Amerikas Versprechen auf das Streben nach Glück und Freiheit auch im Kontext aktueller Migrationsdebatten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der USA-Begegnungen 2025.

→ Anmeldung
 


Der Westbalkan: Konflikt oder Integration?

Montag, 8. Dezember 2025, 18:30 Uhr, LzO Forum

Mit dem blutigen Krieg im ehemaligen Jugoslawien und dem damit verbundenen Zerfall des ehemaligen "sozialistischen Vorzeigestaates" begann eine Phase der Unsicherheit für die Nachfolgestaaten, die bis heute anhält. Weder hat es eine Aufarbeitung der Vergangenheit in den Nachfolgestaaten gegeben, noch die Etablierung demokratischer politischer Systeme (Slowenien ausgenommen, Kroatien mit Abstrichen). Was wir heute auf dem Westbalkan erleben ist eine Kakophonie von Nationalismen, tribalen Konflikten und Frustrationen über das offensichtliche im Stich gelassen werden durch die EU. Wo stehen die Balkanstaaten 30 Jahre nach dem Dayton-Abkommen, welche Perspektiven für einen EU-Beitritt haben sie und droht die Gefahr neuer bewaffneter Konflikte? Ein besonderes Augenmerk soll in der Veranstaltung auf Bosnien-Herzegowina gelegt werden, gilt es doch als "Jugoslawien" im Kleinen.

Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner.

→ Anmeldung


Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg: "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" – wie kam es dazu?

Mittwoch 4. Januar 2026, 18:30 Uhr, LzO Forum

Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen.
Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

→ Anmeldung


vhs.wissen live

Online-Vortäge und Diskussionen

Hochkarätige Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend live mit ihnen im Chat diskutieren - das bietet vhs.wissen live!

Die Vorträge finden u. a. in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung, Goethe-Institut und vielen Hochschulen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Zugangslink am Tag vor dem Livestream.

Die Idee und das Konzept für „vhs.wissen live“ stammen von den Volkshochschulen Landkreis Erding und SüdOst im Landkreis München.

→ Alle Vorträge

16.10.25 17:11:39