Skip to main content

Durstiges Land. Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird. – Susanne Götze und Annika Joeres

Montag, 29. Januar, 18:00 Uhr, LzO Forum

Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten? Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. In diesem Buch begleiten Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten der fiktiven Protagonisten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. Wie wir mit der Wasserkrise umgehen, wird unseren Alltag entscheidend beeinflussen.


SUSANNE GÖTZE ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet. ANNIKA JOERES arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Zur Anmeldung


Nachhaltige Wassernutzung im Garten – Wasser ernten

Ab Dienstag, 20. Februar 2024, 19:00 Uhr | Online

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat!

Zur Anmeldung


Workshop: Balkon-Solaranlagen

Montag, 4. März 2024 | Montag, 3. Juni 2024 – jeweils 18:00 Uhr

In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG.

Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Zur Anmeldung für den 4. März

Zur Anmeldung für den 3. Juni


Wärmepumpen – Heizen ohne fossile Brennstoffe

Mittwoch, 6. März 2024, 18:30 Uhr

Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Zur Anmeldung


Wärmewende für Mieter*innen – Wie sind sie betroffen?

Dienstag, 12. März 2024, 18:30 Uhr

Die Energiewende im Gebäudesektor nimmt aktuell an Fahrt auf. Dadurch sind zunehmend Mieter*nnen betroffen: Wie dürfen sie an den Kosten von Dämmung und Heizungssanierung beteiligt werden und was sparen sie dadurch? Was können Sie selber einsparen durch Änderung der Einstellungen an ihrer Heizung und durch ihr Verhalten? Eine Veranstaltung nicht nur für Mieter*nnen.
Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Zur Anmeldung


Sauberes Wasser für alle! Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft

Montag, 15. April 2024, 18:30 Uhr

Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann.
Der Referent ist Abteilungsleiter für Grundwasserschutz beim OOWV.

In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV).

Zur Anmeldung

 

 


vhs.wissen live: Verbreitung und Zustand der Moore – Deutschland, Europa und weltweit

Donnerstag, 25. April 2024, 19:30 Uhr | Online

Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt.

Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment.
Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V.
2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Zur Anmeldung


Naturnah gärtnern – Praxis-Tipps fürs Frühjahr

Samstag, 27. April 2024, 14:00 Uhr | Außenstellen VHS Hatten + Wardenburg

Es ist Frühling und das Leben kehrt in die Gärten zurück! Sie möchten naturnah gärtnern und suchen Antworten auf Fragen wie "Was ist ein Kräuter-Rasen?", "Was spricht für welche blühenden Pflanzen?" oder "Wodurch wird der Garten zur Oase für Wildtiere?". Im Garten der Dozentin werden vielfältige thematische Aspekte besprochen und Beispiele für naturnahes Gärtnern betrachtet. Erfahren Sie Wissenswertes zu Optionen für die Rasenfläche, der Pflanzenwahl, einer naturnahen Gestaltung von Lebensräumen für Tiere und dem Umgang mit Ressourcen. Nebenbei erhalten Sie Tipps zum Gartenkalender.

Zur Anmeldung


Appetit auf Klimaschutz – Klimafreundlich Kochen: Gutes für mich, dich und das Klima

Freitag, 24. Mai 2024, 17:30 Uhr | Außenstellen VHS Hatten + Wardenburg

Können wir mit gesundem Essen überhaupt das Klima schützen? Ja! Wir alle haben es in der Hand, durch die richtige Ernährung unseren Teil zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu leisten – durch eine informierte Auswahl von Lebensmitteln, durch energiesparende Zubereitung und Lagerung. Mit dem geringeren Verzehr von tierischen Nahrungsmitteln, dem Kauf von Bio-Produkten, saisonal und regional sowie selbst angebautem Obst und Gemüse können wir viel bewirken.
Wir machen Appetit auf Klimaschutz und entdecken vielleicht bisher verborgene Küchenschätze, die uns die Natur schenkt. Ein bunter Topf aus klimafreundlichen Gerichten, einfach und lecker serviert.

Zur Anmeldung


Wasser ist Leben – Wassermanagement für einen lebendigen Garten

Donnerstag, 30. Mai 2024, 18:30 Uhr | Außenstellen VHS Hatten + Wardenburg

Die heißen Sommer und zu trockenen kälteren Jahreszeiten lassen das Wasser in unserer Region immer mehr schwinden. Auf dem eigenen Grundstück und im Garten sind wir vor neue Herausforderungen gestellt. In diesem Kurs reflektieren wir unseren Umgang mit Wasser im Garten und finden Lösungsansätze für dringende Fragen: Wie kann ich dafür sorgen, dass mehr Regenwasser vor Ort verbleibt? Wie kann ich meinen Garten an die höheren Temperaturen und geringeren Niederschläge anpassen und ihn auch weiterhin genießen? Die Dozierenden haben im Jahr 2022 den ersten Preis im landkreisweiten Wettbewerb "Klima- und insektenfreundliche Gärten und Balkone" gewonnen. Sie geben Einblick in die Umgestaltung ihres eigenen Hausgartens und zeigen wichtige, grundlegende Aspekte eines klimaschützenden und angepassten Wassermanagements im Garten auf.

Zur Anmeldung


Weniger Plastik im Alltag – Kreative Wege zur Müllvermeidung

Dienstag, 4. Juni 2024, 18:00 Uhr | Außenstellen VHS Hatten + Wardenburg

Ein Großteil der aus fossilen Ressourcen hergestellten Kunststoffe wird für Verpackungsmaterialien verwendet, die nach einmaligen Gebrauch weggeworfen werden. Ein Teil davon wird recycelt, anderes landet in der Natur und im Wasser und wiederum ein Teil wandert in die Müllverbrennung. Klar ist: das beste Plastik ist jenes, welches gar nicht erst hergestellt wird. Wo finden sich überall Kunststoffmaterialien in meinem Alltag? Was geschieht eigentlich mit "meinem" Plastikmüll? Wie kann ich im Alltag (noch mehr) Plastik "sparen" bzw. vermeiden? Zum Einstieg in eine plastikärmere Alltagsgestaltung werden im Kurs Einkaufsbeutel für Obst und Gemüse selbst genäht.

Zur Anmeldung

 

 


Klimafreundlich gärtnern – Praxis-Tipps für den Sommer

Samstag, 29. Juni 2024, 14:00 Uhr | Außenstellen VHS Hatten + Wardenburg

Der Sommer beginnt und damit die Zeit der Blütenpracht, aber auch von Trockenheit und Hitze. Wer seinen Garten an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anpassen oder klimafreundlich gestalten möchte, hat sich vielleicht  folgende Fragen gestellt: "Wie kann man im Garten mit Wasser umgehen?", "Was trägt zur Gesundheit der Böden bei?" und "Wodurch kann Energie gespart werden?". Antworten und Informatives zu Wasserkreislauf, Boden und Bodenlebewesen, Licht und Schatten, standortgerechte Pflanzenwahl sowie zur Rolle des eigenen Geldbeutels und unserer Gesundheit erhalten Sie von der Dozentin. In ihrem Garten werden einfache Beispiele für Klimaschutz und eine Klimaanpassung des Gartens gemeinsam betrachtet..

Zur Anmeldung


Repair Café Kirchhatten

Februar bis Juni, jeweils am letzten Mittwoch des Monats | Außenstellen VHS Hatten + Wardenburg

In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Mehr dazu

 

 

07.12.23 18:41:30