Skip to main content

Ausstellungseröffnung – Jana Bornemann: Backgrounds

Donnerstag, 4. September 2025, 18:30 Uhr, LzO Forum

In ihrer Ausstellung setzt sich Jana Bornemann mit Bildhintergründen bekannter Werke der Kunstgeschichte auseinander und rückt diese in das Zentrum der Wahrnehmung. Dabei hinterfragt die Künstlerin die subtile Verzahnung von Hintergrund und Werkwirkung. Die Wahl des Hintergrundes hat eine eminente Bedeutung für die Rezeption und Auslegung von Bildern. Wäre Munchs „Der Schrei“ ohne seinen Bildhintergrund ebenso laut? Würde Leonardos „Mona Lisa“ genauso sanft vor einer schwarzen Fläche lächeln?

Die Oxidationsmalereien Jana Bornemanns entstehen auf Stahlplatten, die Malgrund und Malmittel in einem sind. Das Wechselspiel zwischen Korrosion und kontrolliertem Zufall entspricht dabei einem Dialog zwischen der Künstlerin und der Ästhetik des Materials.

→ Anmeldung


Singen: Heut sind wir alle wieder da. Volkslieder mit Sybille Gimon

Freitag, 12. September 2025, 15:00 Uhr, Zum Deutschen Hause, Hatten

"Heut sind wir alle wieder da, das ist doch wirklich wunderbar. Lasst uns von Herzen singen, ein jedes Lied soll Freude bringen." Dieser  Auszug aus dem Lied: "Heut sind wir alle wieder da" bietet einen Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.

→ Anmeldung
 


Es ist unser Land: Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen – Michel Abdollahi

Donnerstag, 18. September 2025, 18:00 Uhr, Audimax | Alte Fleiwa

Zehn Jahre nach seiner aufsehenerregenden TV-Reportage „Im Nazidorf“, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde, und fünf Jahre nach seinem SPIEGEL-Bestseller „Deutschland schafft mich“ erscheint Anfang September Michel Abdollahis neues Buch „Es ist unser Land“. Darin zieht er Bilanz und konstatiert, dass nichts besser geworden ist – im Gegenteil. Offener Fremdenhass, rechtes Gedankengut, das salonfähig geworden ist, eine heillos zerstrittene bürgerliche Mitte: Michel Abdollahi durchleuchtet die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Der Bestsellerautor geht dahin, wo es wehtut und benennt Missstände deutlich und pointiert. Zugleich zeigt er auf, wie eine Wende gelingen kann hin zu einem friedvollen und vielfältigen Miteinander ohne Rassismus und Populismus. Hierzu liest er aus seinem Buch und diskutiert anschließend über die Perspektiven unserer Gesellschaft.


Michel Abdollahi ist Journalist, Buchautor, TV-Moderator, Poetry-Slammer, Maler und Performance-Künstler. Er ist regelmäßig in unterschiedlichen TV-Formaten zusehen, u. a. mit seiner eigenen Talkshow „Käptn’s Dinner“. Neben seinem gesellschaftspolitischen Engagement thematisiert er in den letzten Jahren auch den Artenschutz und die Folgen des Klimawandels mit seiner Arbeit. Für seinen Dokumentarfilm „Planet without apes“ hat er 2022 einen Grimme-Preis erhalten.

→ Anmeldung


Workshop: Bluegrass – Wie funktioniert eine Bluegrass Session?

Samstag, 11. Oktober und Sonntag, 12. Oktober 2025, 15:00 Uhr, La Danza, Oldenburg

Many love Bluegrass music, they just don‘t know it yet... An diesem Wochenende werden wir einen musikalischen Ausflug zu den amerikanischen Wurzeln dieser Musikrichtung machen und gemeinsam Bluegrass spielen. Drei Akkorde (G, C und D) und ein paar grundlegende Anschlagstechniken reichen aus, um mitzumachen. Wer dann auch noch Lust zum Singen hat, umso besser. Zwei Dozenten begleiten diesen Workshop und sorgen dafür, dass Alle einen guten Einstieg finden.

Eine Veranstaltung im Rahmen der USA-Begegnungen 2025.

→ Anmeldung


Singen: Es ist gar nicht so einfach. Volkslieder mit Sybille Gimon

Freitag, 10. Oktober 2025, 15:00 Uhr, Zum Deutschen Hause, Hatten

"Es ist gar nicht so einfach, hier vor euch zu stehen. Ab und zu in eure Gesichter zu sehen. Ob die Stimme wohl versagt, mich jemand etwas fragt...". Dieser Auszug aus dem Lied: "Es ist gar nicht so einfach" bietet einen Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.

→ Anmeldung


Lesung und Gespräch mit Sinthujan Varatharajah: Was hat ein Elefant mit deutscher Asylpolitik zu tun?

Donnerstag, 13. November 2025, 18:00 Uhr, LzO Forum

Was erzählt ein altes Familienfoto über Kolonialismus, Rassismus, Flucht und Naturzerstörung? Und was hat ein Elefant im Münchener Zoo mit der deutschen Asylpolitik der 90er-Jahre zu tun? Sinthujan Varatharajah folgt den Spuren einer persönlichen Erinnerung – und legt dabei eine schonungslose Analyse kolonialer und rassistischer Kontinuitäten offen.
Anhand einer Fotografie der Mutter, aufgenommen als junge Asylsuchende vor einem Elefantengehege, erzählt Varatharajah von der Unterwerfung von Menschen, Tieren und Landschaften. Das Buch verwebt essayistische Reflexionen, politische Analyse und autobiografische Erzählung – und stellt zentrale Fragen: Wer darf erinnern? Wer erzählt Geschichte? Und welche Rolle spielt Sprache dabei.

Aus dem Buch „an alle orte, die hinter uns liegen“ 2022 von Sinthujan Varatharajah, freie*r Wissenschaftler*in und Essayist*in, Berlin
Moderation: Marcel Hackler: Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten Oldenburg und der Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

→ Anmeldung


Singen: Wenn das Blatt sich verfärbt. Volkslieder mit Sybille Gimon

Freitag, 14. November 2025, 15:00 Uhr, Zum Deutschen Hause, Hatten

"Wenn das Blatt sich verfärbt, dann ist Herbst. Auch ich bin dann bereit, für die Stunden vergangener Zeit ...". Dieser Auszug aus dem Lied: "Wenn das Blatt sich verfärbt" bietet einen Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.

→ Anmeldung


Chansons zum Mitsingen – Ein musikalischer Abend auf Französisch

Freitag, 28. November 2025, 19:00 Uhr, LzO Forum

Sie lieben französische Chansons? An diesem Abend wollen wir gemeinsam zeitlose Klassiker und neuere französischsprachige Hits singen. Pierre begleitet uns live auf der Gitarre und sorgt für musikalische Unterstützung und authentisches Flair.
Von Les Champs Elysées (Joe Dassin) bis Je veux (Zaz), freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend voller Musik, Geselligkeit und französischem Lebensgefühl!
Ob Französisch-Profi oder nur Chansons-Liebhaber*in: jede Stimme ist willkommen, unabhängig von sprachlichen Vorkenntnissen.

→ Anmeldung


Singen: Wieder einmal Weihnachten. Volkslieder mit Sybille Gimon

Freitag, 10. Oktober 2025, 15:00 Uhr, Zum Deutschen Hause, Hatten

"Wieder einmal Weihnachten, wir sehen uns alle wieder. Wieder einmal Weihnachten und singen die selben Lieder....".  Dieser Auszug aus dem Lied "Wieder einmal Weihnachten" von Sybille Gimon bietet einen Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.

→ Anmeldung


Paludikultur bald vor unserer Haustür? Neues Wirtschaften auf altem Fundament

Dienstag, 27. Januar 2026, 19:00 Uhr, Raum 4.15

Moore sind potente Klimaschützer – wenn wir sie lassen entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründung findet sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz der noch vorhandenen Restmoore ableiten.

Die besondere Form der Moor-Bewirtschaftung, die Paludikultur, erfährt schon seit einiger Zeit eine hohe Aufmerksamkeit. Mittlerweile stehen der naturnahe Umgang mit den heute noch existierenden Torfkörpern und eine gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Nutzung nicht mehr im Widerspruch zueinander. Sowohl Niedermoore als auch Hochmoore sind dazu in unterschiedlicher Weise geeignet.

Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln.

Der grundlegende Einstieg in die Thematik gelingt über Pflanzen und Produkte der Paludi-Wirtschaft, kurze inhaltliche Inputs, zwei Mini-Experimente und die interaktive Auseinandersetzung mit analogen Modellen und Materialien zwischendurch.

→ Anmeldung


Repair Café Kirchhatten

Jeweils am letzten Mittwoch des Monats, 16:00 bis 18:00 Uhr | VHS Hatten und Wardenburg, Wissenswerkstatt, Hauptstraße 12, Kirchhatten

In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Termine zweites Halbjahr 2025:

  • Mittwoch 25. Juni
  • Mittwoch 27. August
  • Mittwoch 24. September
  • Mittwoch 29. Oktober
  • Mittwoch 26. November

 

 

06.07.25 04:42:37