Zivilcourage – online und offline
Dem Rückzug der „Leisen“ – Menschen, die von Hass und Hetze im Internet betroffen sind oder Menschen, die dies wahrnehmen – soll etwas entgegengesetzt werden. Für den Erhalt von Vielfalt in der Meinungsbildung ist es wichtig, digitale Räume nicht den „Lauten“, den Hassern und Hetzern, zu überlassen.
Darum geht es in der neuen Kampagne des Präventionsrat Oldenburg, die er in Kooperation mit der VHS Oldenburg umsetzt: die Stärkung zivilcouragierten Handelns. Neben dem Geocaching wird es weitere Angebote geben: Eine Veranstaltung zu den rechtlichen Mittel zum Umgang mit Hass im Internet, ein Argumentationstraining gegen rechte Parolen und diskriminierende Kommentare sowie Workshops, um den Einfluss von KI-generierten Inhalten in Meinungs- und Informationsprozessen besser zu verstehen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der → Website der Kampagne.
Veranstaltungen
Künstliche Intelligenz und Zivilcourage – Gemeinsam für eine starke digitale Gesellschaft
Dienstag, 4. November 2025, 17:00 Uhr, LzO Forum
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in rasantem Tempo. Während sie enorme Chancen eröffnet, birgt sie zugleich neue Risiken für unsere Gesellschaft. Gezielte Desinformationskampagnen, Hassrede und Hetze im Netz stellen unsere Demokratie auf die Probe. Die digitale Öffentlichkeit braucht nicht nur technische Kompetenz, sondern auch Haltung. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen? Wie gelingt es, Zivilcourage und Respekt in einer digitalen Zukunft fest zu verankern?
Robert Galler, KI-Stratege, Experte und Speaker, vermittelt einen kritischen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Problemfelder von KI - Anwendungen, sowie Hinweise KI reflektiert anzuwenden und zivilcouragiertes Handeln zu fördern.
Für wen ist dieser Workshop? Eingeladen sind engagierte Bürger*innen, Pädagog*innen, Eltern, Studierende, Ehrenamtliche und alle, die die digitale Gesellschaft aktiv mitgestalten möchten.
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
Anmeldeschluss: 30. Oktober
Archiv: Oldenburg ist #sOLidarisch im Netz
„#sOLidarisch im Netz“ war eine gemeinsame Kampagne des Präventionsrat Oldenburg, Oldenburg Eins und der VHS Oldenburg.
Sie verfolgte das Ziel, Positionen zu stärken, die sich gegen Gewalt im Netz und für eine an Menschenrechten-orientierte Debattenkultur einsetzen. Insbesondere soll dafür gesorgt werden, dass die Solidarisierung mit Betroffenen sichtbar stattfindet und nicht nur im Verborgenen.
Die Kampagne beinhaltete verschiedenen Sende- und Veranstaltungsformate, eine Postkarten- und Social-Media-Aktion. Sie wurde begleitet über die Social-Media-Kanäle der Kooperationspartner und dem Lokalsender Oeins.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Kampagne.

