Diskussion: Moore im europäischen GreenDeal
Landwirtschaft - Artenvielfalt - Klimaschutz
In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V.
Moore sind für unsere Fehn-Region landschaftsprägend und gleichzeitig ein besonders sensibler Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Überdies sind sie unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt! Doch auch für Landwirtschaft und Gartenbau haben unsere Moore weiterhin eine hohe Bedeutung, so dass Nutzungskonkurrenzen und Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Interessengruppen unvermeidbar erscheinen. Die dramatischen Entwicklungen nicht nur der Klimakrise machen neue Konzepte unabdingbar. Dabei ist ein Ausweichen der Torfgewinnung beispielsweise ins Baltikum keine Option, denn Treibhausgase kennen keine Grenzen. Und auch die Landwirtschaft kann nicht einfach auf andere Nutzflächen ausweichen, denn diese stehen nicht zur Verfügung. Was also können und müssen wir tun, um die europäischen Klimaziele einzuhalten und trotzdem eine Zukunft für unsere Landwirte zu sichern?
Eingeladen sind:
Dr. Arno Krause (Geschäftsführer Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen)
Josef Gramann (Geschäftsführender Gesellschafter Gramoflor, Vechta, www.gramoflor.de und www.stiftung-lebensraum-moor.de)
Diskussion: Moore im europäischen GreenDeal
Landwirtschaft - Artenvielfalt - Klimaschutz
In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V.
Moore sind für unsere Fehn-Region landschaftsprägend und gleichzeitig ein besonders sensibler Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Überdies sind sie unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt! Doch auch für Landwirtschaft und Gartenbau haben unsere Moore weiterhin eine hohe Bedeutung, so dass Nutzungskonkurrenzen und Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Interessengruppen unvermeidbar erscheinen. Die dramatischen Entwicklungen nicht nur der Klimakrise machen neue Konzepte unabdingbar. Dabei ist ein Ausweichen der Torfgewinnung beispielsweise ins Baltikum keine Option, denn Treibhausgase kennen keine Grenzen. Und auch die Landwirtschaft kann nicht einfach auf andere Nutzflächen ausweichen, denn diese stehen nicht zur Verfügung. Was also können und müssen wir tun, um die europäischen Klimaziele einzuhalten und trotzdem eine Zukunft für unsere Landwirte zu sichern?
Eingeladen sind:
Dr. Arno Krause (Geschäftsführer Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen)
Josef Gramann (Geschäftsführender Gesellschafter Gramoflor, Vechta, www.gramoflor.de und www.stiftung-lebensraum-moor.de)
-
Gebühr10,00 €Keine Ermäßigung möglich.
- Kursnummer: 23BO11024
-
StartFr. 06.10.2023
18:30 UhrEndeFr. 06.10.2023
20:45 Uhr
26123 Oldenburg
Raum 1.22

