Skip to main content

Punkt 9: Second Brain – Wissen extern speichern - Online
Informationen für mehr Kreativität organisieren.

In Kooperation mit der VHS Quickborn. Second Brain ist eine Methode, um Wissen, Ideen und Informationen in einem externen, digitalen System zu organisieren. Ziel ist es, die mentale Kapazität zu entlasten, indem man Informationen nicht mehr im Gedächtnis behält, sondern sie systematisch in einer zuverlässigen Datenbank ablegt. Dieser Ansatz schafft eine zentrale Anlaufstelle für die eigenen Gedanken und Erkenntnisse, um jederzeit auf sie zugreifen und sie weiterentwickeln zu können.

Die Umsetzung der Second-Brain-Methode wird durch moderne, KI-gestützte Tools wie Google NotebookLM erheblich erleichtert. Diese Anwendungen ermöglichen es, gesammelte Informationen aus verschiedenen Quellen wie PDFs oder Transkripten zu organisieren, zu analysieren und zu verknüpfen. Durch die Fähigkeit, Inhalte zu verstehen und zusammenzufassen, unterstützt die Technologie dabei, komplexe Daten effizient zu verarbeiten und neue kreative Verbindungen herzustellen. Der Kurs richtest sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.

Anmeldeschluss: 6. März 2026.

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen für Onlinekurse: www.vhs-ol.de/vhs-cloud.

Punkt 9: Second Brain – Wissen extern speichern - Online
Informationen für mehr Kreativität organisieren.

In Kooperation mit der VHS Quickborn. Second Brain ist eine Methode, um Wissen, Ideen und Informationen in einem externen, digitalen System zu organisieren. Ziel ist es, die mentale Kapazität zu entlasten, indem man Informationen nicht mehr im Gedächtnis behält, sondern sie systematisch in einer zuverlässigen Datenbank ablegt. Dieser Ansatz schafft eine zentrale Anlaufstelle für die eigenen Gedanken und Erkenntnisse, um jederzeit auf sie zugreifen und sie weiterentwickeln zu können.

Die Umsetzung der Second-Brain-Methode wird durch moderne, KI-gestützte Tools wie Google NotebookLM erheblich erleichtert. Diese Anwendungen ermöglichen es, gesammelte Informationen aus verschiedenen Quellen wie PDFs oder Transkripten zu organisieren, zu analysieren und zu verknüpfen. Durch die Fähigkeit, Inhalte zu verstehen und zusammenzufassen, unterstützt die Technologie dabei, komplexe Daten effizient zu verarbeiten und neue kreative Verbindungen herzustellen. Der Kurs richtest sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.

Anmeldeschluss: 6. März 2026.

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen für Onlinekurse: www.vhs-ol.de/vhs-cloud.

  • Gebühr
    22,00 €
    Keine Ermäßigung möglich.
  • Kursnummer: 26AH31308
  • Start
    Di. 10.03.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Di. 10.03.2026
    10:00 Uhr
  • 1 Termin / 1.5 Ustd.
    Dozent*in:
  • Online
02.11.25 16:21:44