Skip to main content

Behandlungs- und Heilmethoden

Loading...
Workshop: Emotionen verstehen Praktische Wege zur Selbstregulation im Alltag
Mo. 31.08.2026 09:30
  Oldenburg

- Unsere Gefühle sind keine Gegner – sie sind Wegweiser. Dennoch reagieren wir im Alltag oft automatisch: Wir explodieren, ziehen uns zurück oder funktionieren einfach weiter. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Emotionen bewusst wahrzunehmen und aktiv zu regulieren – ohne sie zu unterdrücken. Sie erfahren, wie Emotionen im Körper wirken, welche Funktion sie haben und wie Sie mit einfachen, wirkungsvollen Techniken wie Atemregulation, Körperhaltung und innerer Fokussierung wieder zu mehr Ruhe und innerer Stärke finden. Kurze Theorieeinheiten wechseln sich mit praxisnahen Übungen ab, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Gearbeitet wird im Stuhlkreis. Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmende des Vortrags ‚Dieses blöde Gefühl‘ als auch an Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 26AO21104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Keine Ermäßigung möglich.
Wilde Wurzeln, Kräuter und Samen Schätze am Wegesrand
Do. 03.09.2026 17:30
  Oldenburg

- Wir leben umgeben von heilkräftigen Pflanzen, doch leider ist das Wissen darum für viele Menschen verloren gegangen. Im Einklang mit dem Jahresrhythmus werden ab Ende September traditionell die Wurzeln und Samen wilder Kräuter geerntet. Auf der Kräuterwanderung um den Swarte-Moor-See werden Sie Heilpflanzen der Saison kennenlernen. Die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer hat dabei Geschichten, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Gesundheit parat.

Kursnummer 26BO21109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Anders, nicht falsch - Neurodiversität verstehen Hochsensibilität, Autismus, ADHS, Hochbegabung...
Mo. 07.09.2026 09:00
  Oldenburg

Bildungsurlaub

- Neurodiversität umschreibt die Vielfalt, in der unsere Gehirne und Nervensysteme funktionieren, d.h. wie wir wahrnehmen und denken. Demnach denkt, fühlt, lernt und arbeitet jede*r unterschiedlich. Oft merken wir dies nicht. Unterschiede wie eine Rechts-Links-Schwäche, Synästhesie oder ob jemand in Bildern oder Sprache denkt, fallen häufig nicht auf. Diese Verschiedenheiten können in einem einheitlichen Schul- und Arbeitssystem aber zu Hindernissen führen. Bei neurodivergenten Menschen ist der Unterschied zur neurotypischen Mehrheit so deutlich, dass sich Phänomene wie Hochsensibilität, Autismus, ADHS oder Hochbegabung entwickeln. Manche fühlen sich wie "Marsmenschen", werden durch die Andersartigkeit abgewiesen oder brauchen eine stimmigere Integration in der Arbeitswelt. Andere können ihr Potential ausschöpfen, bereichern ihre Gemeinschaft mit den einzigartigen Perspektiven und Talenten, hadern aber noch mit Herausforderungen des überfordernden Alltags. Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden in diesem Seminar die speziellen Eigenarten, die viele neurodivergente Menschen betreffen, vorgestellt sowie Lösungsansätze aufgezeigt. - um mit dieser Kenntnis das eigene Leben besser zu verstehen, selbst-bewusster und lebensbereichender damit fortzusetzen oder um Angehörige, Schüler*innen oder Mitarbeiter*innen besser im Umgang zu unterstützen.

Kursnummer 26BO21101B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 319,00
(inkl. Kaltgetränke)
Loading...
>
03.11.25 13:53:18