Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Podiumsdiskussion: Wie zukunftsfähig ist die politische Mitte?
Sa. 07.03.2026 16:00
  Oldenburg

- Lange waren wir daran gewöhnt, dass die Volksparteien der politischen Mitte besonders wichtige Rollen für die politische Willensbildung spielen. Werden Sie diesem Anspruch vor den niedersächsischen Kommunalwahlen noch gerecht? Unsere Gäste diskutieren mit Ihnen: - Niklas Howad, Kreisvorsitzender der CDU - Nicole Piechotta, Vorsitzende der SPD Oldenburg (angefragt) - Susanne Menge, Mitglied im Vorstand der Oldenburger Grünen Moderation: Dr. Siebo Janssen

Kursnummer 26AO11108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Und es geht doch!
Do. 12.03.2026 18:30
  Kirchhatten

- In Kooperation mit der Kreis Initiative Rad (KIR). Die Mobilitätsbedingungen im ländlichen Raum sind durch spezifische Herausforderungen geprägt, die eine differenzierte Planung für eine nachhaltige Mobilität erfordern. Durch die vielfach eingeschränkte Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, durch fehlende alternative Mobilitätsangebote und oft lange Wege zu Arbeitsplätzen und Versorgungseinrichtungen besteht immer noch eine hohe Abhängigkeit vom PKW. Insbesondere älteren Menschen und Personen ohne Führerschein droht dadurch Mobilitätsarmut und sozialer Ausschluss. Wie kann es trotzdem gelingen, eine autounabhängige, verlässliche und nachhaltige Mobilität für alle zu gewährleisten? In einer Podiumsdiskussion unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Christian Pundt stellen Verkehrsplaner Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm von der Jade Hochschule, Bjarne Lotze, Geschäftsführer von "Fair Spaces" Berlin Maßnahmen für nachhaltige Mobilitätslösungen vor. Christiane Wüsteney-Arbabi, Mobilitätsbeauftragte der Stadt Leer (angefragt) wird das wegweisende Projekt "Mit dem Fahrrad in der City" vorstellen, das den Rad- und Fußverkehr priorisiert.

Kursnummer 26AH11424
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag zum Anfassen: Das Jesidentum – Religion und Leben
Do. 12.03.2026 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Yezidischen Forum Oldenburg. Das Jesidentum ist eine jahrtausendealte Religion, die vielen noch wenig bekannt ist. Der Vortrag vermittelt Einblicke in Glaubensinhalte, religiöse Praxis und Alltagsleben der Jesiden. Anhand von Gegenständen, die im Jesidentum eine wichtige Rolle spielen, bekommen Sie einen lebendigen Eindruck der Traditionen. Neben der kulturellen Bedeutung wird auch auf die Verfolgung der Jesiden, insbesondere den Völkermord von 2014, eingegangen. Im Anschluss besteht Raum für Fragen und Austausch. Herr Ilyas Yanc ist Vorsitzender des Yezidischen Forum e.V. Oldenburg.

Kursnummer 26AO11500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von Schornsteinfegern, Marienkäfern und der Suche nach dem echten Glück Eine heitere Spurensuche zwischen Symbolen, Geschichten und eigenen Erfahrungen
Mo. 16.03.2026 08:30
  Oldenburg

Bildungsurlaub

- Glück hat viele Gesichter: das Kleeblatt im Rasen, der Schornsteinfeger an Neujahr, das Schwein auf der Glückwunschkarte. Doch hinter all den Symbolen steckt die große Frage: Was bedeutet Glück eigentlich - und wie finden wir es jenseits von Marienkäfern und Glückskeksen? In diesem Bildungsurlaub gehen wir dem Glück auf humorvolle und zugleich nachdenkliche Weise nach. Wir schauen, wie Dichter, Philosophen und Künstler es beschrieben haben. Wir beleuchten gesellschaftliche Aspekte von Glück, Glück in verschiedenen Kulturen und den Zusammenhang von Glück und sozialer Gerechtigkeit. Wichtig ist auch die die persönliche Perspektive: Welche Momente haben uns selbst glücklich gemacht? Wie verändern sich Erwartungen an Glück? Gibt es so etwas wie ein "Lebensglück", das über Augenblicke hinausgeht?

Kursnummer 26AO11300B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Vortrag und Diskussion: Die atlantische Umwälzzirkulation (AMOC) und die Zukunft des Klimas
Di. 17.03.2026 18:30
  Oldenburg

- Die atlantische Umwälzzirkulation (AMOC), zu der auch der Golfstrom gehört, hat durch ihren großen Wärmetransport erheblichen Einfluss auf das Klima in Europa und weltweit. Prof. Joke Lübbecke, Leiterin der Abteilung Ozeanographie an der Universität Bremen, erläutert die Gründe für die Befürchtung, dass diese Zirkulation bei voranschreitendem Klimawandel abnimmt. Sie zeigt auch, wie die Strömungen im Ozean gemessen werden können und welche Veränderungen Klimamodelle prognostizieren.

Kursnummer 26AO11400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 09:30
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr.

Kursnummer 26AO11103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 09:30
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung für die Zeit von je einer Stunde ist möglich.

Kursnummer 26AO11102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 11:00
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Kursnummer 26AO11104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 14:00
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Kursnummer 26AO11105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 15:30
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Kursnummer 26AO11106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Antisemitismus Was gibt es da zu erklären? - Online
Mi. 25.03.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Wer nach „Erklärungen“ sucht, tappt meistens im Dunklen und findet nichts. Soziale Phänomene haben Geschichten, die sich rekonstruieren lassen, aus diesen Rekonstruktionen ergibt sich ein Verständnis für ihre Dynamik. Die sollte man kennen, wenn man über solche Phänomene reden will. Jan Philipp Reemtsma ist ein deutscher Literatur- und Sozialwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Zivilisationstheorie sowie Geschichte der menschlichen Destruktivität. Für seine Biografie über Christoph Martin Wieland erhielt er 2023 den Bayerischen Buchpreis.

Kursnummer 26AO11002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag: Der Oldenburger Gertrudenkirchhof Ruhestätte und (kunst)historisches Archiv
Mi. 08.04.2026 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Der Oldenburger Gertrudenkirchhof ist unter verschiedenen Aspekten ein besonderer Ort. Hier liegen viele bedeutende Oldenburgerinnen und Oldenburger aus Politik, Wirtschaft und Kultur begraben. Nicht nur ihre Namen sind von Interesse, sondern auch ihre Grabdenkmäler. Diese stammen aus der Zeit des Barock, des Klassizismus, des Historismus und späteren Epochen und sind auch in kunsthistorischer Hinsicht von Belang. Mit der Gertrudenkapelle befindet sich das einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Gebäude der Stadt Oldenburg auf dem Friedhof. Das herzogliche Mausoleum ist darüber hinaus der erste klassizistische Bau Oldenburgs. Der Vortrag möchte einen Überblick über den Oldenburger Gertrudenkirchhof unter kulturhistorischen Gesichtspunkten geben, aber auch die Probleme vor Augen führen, die der Friedhofsbetrieb und die Instandhaltung der Anlage mit sich bringen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse sollen auf einem Rundgang über den Friedhof vertieft werden. Die Teilnahme am Vortrag und am Rundgang ist unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 26AO11501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rundgang: Der Oldenburger Gertrudenkirchhof Ruhestätte und (kunst)historisches Archiv
Fr. 10.04.2026 16:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Der Oldenburger Gertrudenkirchhof ist unter verschiedenen Aspekten ein besonderer Ort. Hier liegen viele bedeutende Oldenburgerinnen und Oldenburger aus Politik, Wirtschaft und Kultur begraben. Nicht nur ihre Namen sind von Interesse, sondern auch ihre Grabdenkmäler. Diese stammen aus der Zeit des Barock, des Klassizismus, des Historismus und späteren Epochen und sind auch in kunsthistorischer Hinsicht von Belang. Mit der Gertrudenkapelle befindet sich das einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Gebäude der Stadt Oldenburg auf dem Friedhof. Das herzogliche Mausoleum ist darüber hinaus der erste klassizistische Bau Oldenburgs. Der Vortrag möchte einen Überblick über den Oldenburger Gertrudenkirchhof unter kulturhistorischen Gesichtspunkten geben, aber auch die Probleme vor Augen führen, die der Friedhofsbetrieb und die Instandhaltung der Anlage mit sich bringen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse sollen auf einem Rundgang über den Friedhof vertieft werden. Die Teilnahme am Vortrag und am Rundgang ist unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 26AO11502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag: Die Oldenburger Justiz und die "Euthanasie"
Mi. 15.04.2026 18:30
  Oldenburg

- Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen wurden von den Justizbehörden gedeckt. In einer Konferenz im April 1941 ließen sich die Generalstaatsanwälte und Oberlandesgerichtspräsidenten des Deutschen Reiches vom Reichsjustizministerium über die Massenmorde informieren und zur Stillhaltung verpflichten, darunter auch die oldenburgischen Behördenleiter Dr. Rudolf Christians und Dr. Kurt Reuthe. 1965 erhebt Fritz Bauer Anklage wegen Beihilfe zum Mord gegen diese »Kollegen«. Aus drei Perspektiven – dem historischen Ablauf der Psychiatrieverbrechen, dem Verhalten der Justiz und der juristischen Aufarbeitung nach 1945 – rollt Dr. habil. Ingo Harms das Geschehen unter Vergleich der nationalen und regional-oldenburgischen Ebene auf.

Kursnummer 26AO11600
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag und Diskussion: Negative Campaigning und Soziale Medien
Di. 21.04.2026 18:30
  Oldenburg

- Der Ton wird rauher: Negative Campaigning oder Angriffswahlkämpfe gehen Hand in Hand mit „affektiver“ Polarisierung, also der steigenden gegenseitigen Abneigung der politischen Lager. Nicht erst seit dem Aufstieg der Sozialen Medien erscheinen uns Angriffe auf den politischen Gegner besonders häufig vorzukommen. Doch ist dem so? Nehmen Angriffe auf den politischen Gegner zu? Sind Angriffe immer problematisch, oder haben sie auch eine demokratische Funktion? Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die Geschichte der politischen Polarisierung und politischer Angriffe in Deutschland und ordnen diese ein. Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Funktionsweise dieser polarisierenden Strategie und wie sie besonders in den Sozialen Medien Anwendung findet.

Kursnummer 26AO11200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 22.04.2026 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 26AO11403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum nicht losen? Über den Sinn von Zufallsentscheidungen - Online
Fr. 24.04.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Üblicherweise gehen wir davon aus, dass Entscheidungen auf dem Abwägen von Gründen beruhen sollten, während man sich durch Losverfahren dem blinden Zufall ausliefert. Das scheint auf den ersten Blick irrational zu sein. Tatsächlich gab es aber Losentscheidungen in vielen Lebensbereichen und nicht zuletzt in der Politik schon immer.  Der Vortrag geht der Frage nach, wie Losverfahren in der Vergangenheit begründet wurden, und zeigt anhand historischer Beispiele, wie sie funktionierten.    Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Kursnummer 26AO11004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spuren der Opfer: Führung durch die Gedenkstätte Wehnen Lebensgeschichten und Krankenmorde im Nationalsozialismus
Sa. 25.04.2026 11:00
  Bad Zwischenahn

- Die Führung durch die Gedenkstätte Wehnen rückt Biographien von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde in den Mittelpunkt. Anhand von Dokumenten, Tafeln und den „Roten Büchern“ wird das Leben von Patientinnen und Patienten – auch von Kindern – erfahrbar gemacht. Die historischen Räume laden dazu ein, sich der Verantwortung gegenüber der Vergangenheit bewusst zu stellen. Treffpunkt: Gedenkstätte Wehnen, Alte Pathologie - Gebäude 23, Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn Für Ihre Anreise empfehlen wir Ihnen, den interaktiven Lageplan auf der Website der Karl-Jaspers-Klinik. Dort finden Sie hilfreiche Informationen zur Orientierung sowie zur Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkmöglichkeiten.

Kursnummer 26AO11601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Traum von Europa Zurück zum Zusammen?
Do. 07.05.2026 18:30
  Wardenburg

- Nach dem Vertrag von Locarno (Oktober 1925) setzte in Deutschland eine heute vergessene Diskussion über die Vereinigten Staaten von Europa oder auch Paneuropa ein. Politiker*innen entwickelten Ideen zu einer Zollunion und einem Binnenmarkt und diskutierten darüber, welche Länder zu diesem vereinten Europa gehören sollten. Hintergrund war eine Phase der internationalen Entspannung, vor allem zwischen den beiden europäischen Erzrivalen Frankreich und Deutschland, die im selben Jahr in der Verleihung des Friedensnobelpreises an die beiden Außenminister Aristide Briand und Gustav Stresemann mündete. Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 konzentrierten sich die Politiker*innen wieder auf nationale Lösungen - der Rest ist Geschichte. Die Diskussion zeigt, dass der Rückfall in die nationalistische Politik der 1930er-Jahre keineswegs zwingend war, sondern dass es Alternativen gab und heute noch geben könnten. Ein Blick auf die internationale Politik zeugt von der anhaltenden Relevanz. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Gespräch und Diskussion mit regionalen Abgeordneten des Bundestages
Mi. 27.05.2026 18:30
  Oldenburg

- Eine Kooperation von VHS Oldenburg, Präventionsrat Oldenburg, Omas gegen Rechts, IBIS e.V., Europäische Föderalisten Oldenburg e. V. In einer lebendigen repräsentativen Demokratie ist es die Aufgabe der Wählerinnen und Wähler, die Arbeit der gewählten Abgeordneten aufmerksam und kritisch, aber auch unterstützend zu begleiten. Deren Funktion als politische Vertretung wird vor dem Hintergrund zunehmend starker populistischer und extremistischer Positionen immer schwieriger. Wir möchten im öffentlichen Austausch von Informationen und Meinungen mit den Abgeordneten gemeinsam Ideen für zukunftsfähige demokratische Handlungsoptionen entwickeln. Wir laden Sie ein, gemeinsam in einen regelmäßigen Austausch zu gehen. Wir planen, ein bis zwei Mal im Jahr aktuelle Themen aufgreifen und mit den Abgeordneten deren Positionen und Handlungsoptionen zu diskutieren. Wir freuen uns, mit Ihnen in einen lebendigen Dialog zu treten! Unsere Gäste sind: Stephan Albani, CDU Dennis Rohde, SPD sowie eine Vertretung von, Bündnis 90/Die Grünen

Kursnummer 26AO11101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tickt der Osten anders? Zur Lage der Nation
Do. 11.06.2026 18:30
  Wardenburg

- Im September 2026 finden in zwei der ostdeutschen Bundesländer - Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern - Landtagswahlen statt. Vermutlich wird die AFD bei beiden Wahlen stärkste Partei werden und könnte sogar erstmals einen Ministerpräsidenten stellen. In diesem Vortrag soll untersucht werden, warum die Partei im Osten so stark ist und ob die Bevölkerung in Ostdeutschland andere politische Schwerpunkte, bedingt durch ihre Herkunft und spezifischen Erfahrungen, hat. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Diskussion: Starke Gesellschaft, sichere Netze Wie funktioniert Bevölkerungsschutz in Zukunft?
Di. 16.06.2026 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit den Europäischen Förderalisten. Selbst im friedlich geglaubten Nordwesten häufen sich Fälle, in denen Ausspähung von kritischer Infrastruktur vermutet wird. Wie werden kritische Infrastrukturen vor dem Hintergrund neuer Unsicherheiten geschützt? Welche Verantwortung tragen Staat, Wirtschaft und jede*r Einzelne, wenn es darum geht, Systeme widerstandsfähiger zu machen? In einer Expertenrunde diskutieren wir über die Zukunft des Bevölkerungsschutzes: Wie lässt sich Schutz in einer zunehmend vernetzten und verletzlichen Welt organisieren? Die Diskussion wird moderiert von Peter Meiwald

Kursnummer 26AO11305
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Mi. 17.06.2026 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 26AO11503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
250 Jahre USA Geschichte einer Demokratie
Mi. 01.07.2026 18:30
  Wardenburg

- Am 4. Juli 2026 feiern die Vereinigten Staaten von Amerika den 250. Jahrestag ihrer Gründung. Dieses Datum soll Anlass für einen Rückblick auf die Entwicklung der ersten modernen Demokratie sein. Es wird gezeigt werden, dass die USA einerseits ein Hort der Demokratie waren, andererseits aber auch immer wieder von inneren Problemen wie Rassismus, innerer Spaltung, Einschränkung der Meinungsfreiheit und diskussionswürdigen außen- und kriegspolitischen Aktivitäten wie dem Vietnam- und Irakkrieg geprägt wurden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11219
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Loading...
>
04.11.25 17:32:19