Berufs- und Familiencoaching - Wochenseminar
Wir leben heute in einer herausfordernden Zeit: Unsere Berufswelt ändert sich schnell; und das nicht erst seit Corona. Wir haben immer mehr Aufgaben und Verantwortung und dadurch faktisch weniger Zeit. Zudem wird viel von uns erwartet: Im Beruf, dass wir auf dem neuesten Stand sind, motiviert, belastbar und flexibel sowie uns selbst weiterbilden können: Für mehr Effizienz und Gesundheit. Familiär sind wir zudem häufig durch die Organisation des Familienalltags zeitlich sehr eingespannt, insbesondere mit Kindern. Auch hier sollen wir vielerlei Kenntnisse über Ernährung, Nachhaltigkeit, Kindererziehung etc. besitzen, resilient sein und kommunikationsfähig auch in Konfliktsituationen. Zusätzlich haben wir das Problem, was geschieht im Außen und wie reagieren wir darauf? Beruf und Familie kann dann von herausfordernden zu überfordernden Situationen führen, wie es vielfach zur Coronazeit gekommen ist. In diesem Seminar geht es um Bewusstwerdung, Klarheit und die Möglichkeit von Veränderungen. Sie erlernen Methoden, die Sie zukünftig unterstützen, adäquat in den beruflichen und familiären Situationen agieren und reagieren zu können und Ihr Leben mit einer inneren Balance zu führen. Inhalte: Erkennen der eigenen Werte, Bedürfnisse und Erwartungen, eigene Prioritäten erkennen und setzen, konstruktiver Umgang mit Stress: Eigenanalyse der Stressfaktoren und der Stressreaktionen; Achtsamkeit und Mentaltraining, Einführung in das Zeit- und Zielmanagement, Selbstsabotage: Einschränkende Denk- und Glaubensmuster erkennen und umformen, Erkenntnisse der Neurobiologie und Psychologie werden berücksichtigt.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 06. November 2023
- 08:45 – 16:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
1 Montag 06. November 2023 08:45 – 16:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 -
- 2
- Dienstag, 07. November 2023
- 08:45 – 16:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
2 Dienstag 07. November 2023 08:45 – 16:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 -
- 3
- Mittwoch, 08. November 2023
- 08:45 – 16:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
3 Mittwoch 08. November 2023 08:45 – 16:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 -
- 4
- Donnerstag, 09. November 2023
- 08:45 – 16:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
4 Donnerstag 09. November 2023 08:45 – 16:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 -
- 5
- Freitag, 10. November 2023
- 08:45 – 13:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
5 Freitag 10. November 2023 08:45 – 13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
Berufs- und Familiencoaching - Wochenseminar
Wir leben heute in einer herausfordernden Zeit: Unsere Berufswelt ändert sich schnell; und das nicht erst seit Corona. Wir haben immer mehr Aufgaben und Verantwortung und dadurch faktisch weniger Zeit. Zudem wird viel von uns erwartet: Im Beruf, dass wir auf dem neuesten Stand sind, motiviert, belastbar und flexibel sowie uns selbst weiterbilden können: Für mehr Effizienz und Gesundheit. Familiär sind wir zudem häufig durch die Organisation des Familienalltags zeitlich sehr eingespannt, insbesondere mit Kindern. Auch hier sollen wir vielerlei Kenntnisse über Ernährung, Nachhaltigkeit, Kindererziehung etc. besitzen, resilient sein und kommunikationsfähig auch in Konfliktsituationen. Zusätzlich haben wir das Problem, was geschieht im Außen und wie reagieren wir darauf? Beruf und Familie kann dann von herausfordernden zu überfordernden Situationen führen, wie es vielfach zur Coronazeit gekommen ist. In diesem Seminar geht es um Bewusstwerdung, Klarheit und die Möglichkeit von Veränderungen. Sie erlernen Methoden, die Sie zukünftig unterstützen, adäquat in den beruflichen und familiären Situationen agieren und reagieren zu können und Ihr Leben mit einer inneren Balance zu führen. Inhalte: Erkennen der eigenen Werte, Bedürfnisse und Erwartungen, eigene Prioritäten erkennen und setzen, konstruktiver Umgang mit Stress: Eigenanalyse der Stressfaktoren und der Stressreaktionen; Achtsamkeit und Mentaltraining, Einführung in das Zeit- und Zielmanagement, Selbstsabotage: Einschränkende Denk- und Glaubensmuster erkennen und umformen, Erkenntnisse der Neurobiologie und Psychologie werden berücksichtigt.
-
Gebühr349,00 €(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Mit dem Logo der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft gekennzeichnete Kurse können bis zu 200 € gefördert werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website unter den FAQ (www.vhs-ol.de/faq-beruf-it).
- Kursnummer: 23BO31300B
-
StartMo. 06.11.2023
08:45 UhrEndeFr. 10.11.2023
13:15 Uhr
26123 Oldenburg
Raum 4.15