Zu intelligent zum Glücklichsein?
Hohe Reflexionsfähigkeit und Hochbegabung ins Leben integrieren
Bildungsurlaub
Komplexes Denken, starke Gefühle oder ein vielschichtiges Innenleben, das manchmal einem verschlungenen Regenwald ähnelt, sind keine Krankheiten. Ca. 2 Prozent der Menschen haben ein vernetztes Denken sowie ein schnelleres oder durchlässigeres Nervensystem, was oft zu einer Gratwanderung zwischen Inputbedarf und Reizüberflutung führt. Dadurch ergeben sich auch bestimmte Alltagsthemen. Schnelle Lernfähigkeit und Kreativität beispielsweise können in Arbeit bzw. Schule zu großem Erfolg führen – oder auch zu chronischer Langeweile und innerem Stress. Intensives Vertieft-Sein kann vor zu viel Außenreizen schützen und innovative Produkte hervorbringen – nach Außen kann es abwesend oder verträumt wirken. Eine Aversion gegen Smalltalk kann zu intensiven Begegnungen führen – oder zu Unverständnis.
Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden in diesem Seminar die Merkmale, Potentiale und Herausforderungen, die viele überdurchschnittlich intelligente Menschen betreffen, erläutert sowie Lösungsansätze vorgestellt – Um mit dieser Kenntnis das eigene Leben besser zu verstehen, selbst-bewusster und lebensbereichender damit fortzusetzen – oder auch, um Angehörige, Schüler*innen oder Mitarbeiter*innen besser im Umgang zu unterstützen.
Bitte mitbringen
Schreibmaterial.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 05. Februar 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
1 Mittwoch 05. Februar 2025 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum -
- 2
- Donnerstag, 06. Februar 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
2 Donnerstag 06. Februar 2025 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum -
- 3
- Freitag, 07. Februar 2025
- 09:00 – 14:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
3 Freitag 07. Februar 2025 09:00 – 14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
Zu intelligent zum Glücklichsein?
Hohe Reflexionsfähigkeit und Hochbegabung ins Leben integrieren
Bildungsurlaub
Komplexes Denken, starke Gefühle oder ein vielschichtiges Innenleben, das manchmal einem verschlungenen Regenwald ähnelt, sind keine Krankheiten. Ca. 2 Prozent der Menschen haben ein vernetztes Denken sowie ein schnelleres oder durchlässigeres Nervensystem, was oft zu einer Gratwanderung zwischen Inputbedarf und Reizüberflutung führt. Dadurch ergeben sich auch bestimmte Alltagsthemen. Schnelle Lernfähigkeit und Kreativität beispielsweise können in Arbeit bzw. Schule zu großem Erfolg führen – oder auch zu chronischer Langeweile und innerem Stress. Intensives Vertieft-Sein kann vor zu viel Außenreizen schützen und innovative Produkte hervorbringen – nach Außen kann es abwesend oder verträumt wirken. Eine Aversion gegen Smalltalk kann zu intensiven Begegnungen führen – oder zu Unverständnis.
Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden in diesem Seminar die Merkmale, Potentiale und Herausforderungen, die viele überdurchschnittlich intelligente Menschen betreffen, erläutert sowie Lösungsansätze vorgestellt – Um mit dieser Kenntnis das eigene Leben besser zu verstehen, selbst-bewusster und lebensbereichender damit fortzusetzen – oder auch, um Angehörige, Schüler*innen oder Mitarbeiter*innen besser im Umgang zu unterstützen.
Bitte mitbringen
Schreibmaterial.
-
Gebühr195,00 €(inkl. Kaltgetränke) GSG-Mieter*innen erhalten einen Rabatt.
- Kursnummer: 25AO21100B
-
StartMi. 05.02.2025
09:00 UhrEndeFr. 07.02.2025
14:30 Uhr
26123 Oldenburg
Raum 1.22