Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Oldenburg im Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648
Mi. 11.10.2023 18:30
  Oldenburg

- Der Dreißigjährige Krieg ist in der deutschen Geschichtsvorstellung als grausamer Religionskrieg mit allgemeiner Verwüstung, unendlichen Leiden der Bevölkerung und marodierender Soldateska verankert. Der Vortrag möchte die Frage beantworten, welchen Verlauf dieser Krieg in Oldenburg, also in den damaligen Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst nahm und wie er sich hier auswirkte. Dabei geht es auch um das Einwirken des Landesherrn, Graf Anton Günther, und die Einbettung dieses Krieges in die Geschichte der Grafschaften.

Kursnummer 23BO11159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 8,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Die EU in unruhigen Zeiten Welche Perspektiven für die europäische Integration?
Di. 10.10.2023 19:00
  Oldenburg

- Die EU befindet sich gegenwärtig in einem multiplen Krisenmodus: Der Krieg in der Ukraine, das Erstarken von Rechtspopulismus und Nationalismus, die internen Zerwürfnisse mit z. B. Polen und Ungarn sowie der Klimawandel sind dramatische Herausforderungen für das europäische Integrationsprojekt. Drängender denn je wird die Frage nach einer eigenständigen Außen- und Sicherheitspolitik der EU gestellt, aber auch die Frage nach institutionellen Vertiefungen und geografischen Erweiterungen wird wieder nachdrücklicher diskutiert. Wo liegen die Chancen und Risiken einer solchen dynamischen Politik und kann die EU dies überhaupt zum heutigen Zeitpunkt leisten? Wollen die Mitgliedsstaaten jenseits von Sonntagsreden überhaupt eine handlungsfähige EU? Und wie verhält sich der zunehmende Rechtsradikalismus und EU-Skeptizismus zu diesen Forderungen? Letztlich geht es auch um die zukünftigen Beziehungen EU-USA - kann und soll sich die EU von den USA außen- und sicherheitspolitisch emanzipieren? Diese und weitere Fragen stehen an diesem Abend zur Diskussion.

Kursnummer 23BO11020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 8,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Nachhaltige Wassernutzung im Garten - Online Wasser ernten
Di. 19.09.2023 19:00
  VHS; vhs.cloud

- Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Themenbereiche: Flying River 8 Prinzipien Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten Erdarbeiten Terra Preta (schwarze Erde), Pflanzenkohle Regentonnen / Intermediate Bulk Container (IBC) / Zisternen Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen. Unter Nutzung der Lernplattform in der vhs.cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Ihre Fragen werden im Verlauf des Kurses online beantwortet. Eine Video-Sitzung zum Abschluss des Kurses bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee. Die Einführung wird aufgezeichnet und ist für die Teilnehmer*innen verfügbar, die zu dem Termin keine Zeit haben.

Kursnummer 23BO11129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 28,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Loading...
03.06.23 17:51:35