Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 06.09.2023 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 23BO11019Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Urban Ingenerf
Antisemitismus in Deutschland - alte und neue Gesichter
Fr. 01.12.2023 18:30
  Oldenburg

- Seit dem Terrorangriff der Hamas gegen Israel grassiert in Deutschland ungehemmter Antisemitismus. Jüdinnen und Juden erfahren seither verstärkt Anfeindungen, Beleidigungen, Drohungen sowie offene Gewalt. Wohnhäuser werden mit Davidsternen markiert, Israel-Fahnen verbrannt, in Berlin gab es einen versuchten Brandanschlag auf eine Synagoge. Jüdisches Leben ist derzeit so bedroht wie lange nicht. Weithin unbekannt ist aber, dass Antisemitismus hierzulande schon vor dem 7. Oktober auf dem Vormarsch war. Offener Antisemitismus ist in Deutschland zwar seit dem Ende der NS-Diktatur geächtet, aber dessen moderne Ausdrucksformen werden politisch nicht nur von rechts bis links, sondern auch in der bürgerlichen Mitte geteilt und verbreitet. Der Vortrag erklärt nicht nur die modernen Gesichter des Antisemitismus, sondern zeigt auch die drastischen Folgen für Betroffene und die ganze Gesellschaft. Deutschland hat nach 1945 ein Versprechen gegeben: Nie wieder. Dem müssen endlich Taten folgen.

Kursnummer 23BO11033Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Kraske
Global gescheitert? - Online Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
So. 03.12.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u. a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

Kursnummer 23BO11056
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung - Online Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 23BO11068
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus - Online
Mi. 10.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer 23BO11058
Die Hanse Faszinierende Erscheinung des Mittelalters
Di. 16.01.2024 18:30
  Oldenburg

- Die Hanse, wirtschaftlich und politisch längere Zeit erfolgreich, zählt zu den faszinierendsten, aber schwer greifbaren Erscheinungen mittelalterlicher Geschichte. In der Veranstaltung sollen den Vorstellungen über die Gemeinschaft der Kaufleute und Städte, die zu unterschiedlicher Sinnstiftung genutzt wurden und werden, die Diskussionen und Erkenntnisse in der historischen Forschung gegenübergestellt werden. Es geht dabei um das Wesen der Hanse, ihre Entstehung und Ausformung, ihre Mitglieder und deren Beziehungen, die Funktion von Kontoren, Tagfahrten und regionalen Treffen, um Kommunikation, Entscheidungsprozesse und den Umgang mit Konflikten, schließlich auch um die Spätzeit und die Frage eines Niedergangs. Um die Hanse zu verstehen, bedarf es ebenso des Blicks auf die Waren mit ihrem Weg von der Produktion bis zum Absatz, auf die Organisation von Geschäften und auf die Kaufleute als Menschen, deren Hoffnungen, Sorgen und Nöte sich nicht zuletzt in überlieferten Briefen widerspiegeln.

Kursnummer 23BO11171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Frühling der Revolution: Europa 1848/49 - Kampf für eine neue Welt - Online
So. 28.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa. Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Kursnummer 23BO11070Z
Hinweis: Termin wurde verschoben: VHS│Kompass: Durstiges Land. Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird.
Mo. 29.01.2024 18:00
  Oldenburg

- Vortrag mit Diskussion Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten? Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. In diesem Buch begleiten Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten der fiktiven Protagonisten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. Wie wir mit der Wasserkrise umgehen, wird unseren Alltag entscheidend beeinflussen. SUSANNE GÖTZE ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet. ANNIKA JOERES arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer 23BO11006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Götze
Abschied von der Öffentlichkeit - Online
Mo. 29.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Kursnummer 24AO11050Z
Untergang des römischen Reiches Warum Weltreiche untergehen
Mi. 31.01.2024 18:30
  Oldenburg

- Vor 2000 Jahren lebten 20% der Weltbevölkerung innerhalb der Grenzen des Römischen Reiches. Fünfhundert Jahre dominierten die Römer kulturell, wirtschaftlich und militärisch Europa, Nordafrika und den Nahen Osten. Wie konnte dieses Reich untergehen? Lag es an der vielzitierten „spätrömischen Dekadenz“ oder an der Völkerwanderung? Was genau ist da passiert? Im 4. und 5. Jahrhundert kam Im- und Export zum Erliegen, Bevölkerungszahlen sanken, die Wasserversorgung der Städte war nicht mehr sicher, Flüchtlingsströme überall, Malaria breitete sich in Italien aus, religiöse Demagogen nutzten die Wut der Bürger für ihre Ziele. Fremde Völker überrannten die Grenzen. Droht unserer hochentwickelten Kultur in Europa im 21. Jahrhundert ein ähnliches Schicksal?

Kursnummer 23AO11191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Der Tiber und die ewige Stadt - Online
Mo. 05.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder. Birgit Schönau war nach dem Studium der Geschichte und Journalistik lange Jahre Italienkorrespondentin und ist heute Autorin der ZEIT. Sie hat zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Italiens veröffentlicht.

Kursnummer 24AO11051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 07.02.2024 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 24AO11019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Keine Ermäßigung möglich. GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Lothar Schmidt
Warum Fachleute und Laien Risiken häufig ganz unterschiedlich bewerten - Online
Di. 20.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Falle von technologischen Risiken, Naturkatastrophen oder auch bei einer Pandemie kommt es immer wieder vor, dass Fachleute und Laien Risiken vollkommen unterschiedlich bewerten. Die Folge ist nicht selten, dass Bürgerinnen und Bürger sich anders verhalten als die Fachleute sich dies wünschen. Woran kann das liegen? Dieser Vortrag weist mögliche Ursachen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Kluft überwinden könnte.     Ralph Hertwig ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Entscheidungspsychologie an der Universität Basel). 2017 erhielt er den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschung beschäftigt sich mit Modellen der begrenzten und ökologischen Rationalität, erfahrungsbasierten Entscheidungen, Psychologie des Risikos. Hertwig ist Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11052Z
Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents - Online
So. 25.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen? Trotz Armut und grassierender Korruption birgt Afrika gewaltige Potenziale: Es ist der rohstoffreichste Kontinent der Erde mit einem großen Reservoir an ungenutztem Agrarland. Und es hat eine junge, schnell wachsende Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue Horizonte. Zwar hat China überall seine Finger im Spiel, doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrikanischen Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine »zivilisatorische Wende« zur Rettung unseres Planeten von Afrika ausgehen? Bartholomäus Grill hat jahrzehntelang als Afrikakorrespondent gearbeitet, erst für die »Zeit«, dann für den SPIEGEL. Von 2005 bis 2009 gehörte Grill zum Afrika-Beraterkreis von Bundespräsident Horst Köhler.

Kursnummer 24AO11053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wärmepumpen Heizen ohne fossilen Brennstoffe
Di. 27.02.2024 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 24AO11115
Wie gestalten wir lebenswerte Städte von morgen? - Online
Di. 27.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. In Deutschland leben schon heute drei von vier Bewohnern (77 Prozent) in Städten und ihren urbanen Nahbereichen, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich deutlich über 80 Prozent sein. Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Stadtplanung und technologische Innovationen müssen dabei Hand in Hand gehen, um erweiterte Mobilitätsoptionen und eine neue Mobilitätskultur zu entwickeln. Wie lassen sich echte Wahlmöglichkeiten schaffen und Stadträume hin zu vielfältig nutzbaren Lebensräumen entwickeln? Denn urbane Flächen haben nicht nur einen Einfluss auf Klima und Nachhaltigkeit, sondern erfüllen auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit. Klaus J. Beckmann ist Stadt- und Verkehrsplaner. Er leitete das Institut für Urbanistik in Berlin und ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11054Z
Kindermord im Nationalsozialismus im Land Oldenburg Als Versuchsobjekte missbraucht
Mi. 28.02.2024 18:30
  Oldenburg

- Behinderte Kinder wurden im Nationalsozialismus zentral erfasst, den Eltern weggenommen und in spezielle Kliniken eingewiesen. Bevor sie getötet wurden, dienten sie sogenannten „Kinderfachabteilungen“ als Versuchsobjekte. Auch Kinder aus Oldenburg wurden Opfer dieser Verbrechen. Über die mühsame Erforschung dieses Gebiets berichtet der Medizin-Historiker Ingo Harms, der vielen Einzelfällen auf den Grund gegangen ist. Trotz der Aktenvernichtung, mit der oldenburgische Gesundheitsämter ihre Mitverantwortung auszulöschen versuchten, soll ein Gesamtbild erstellt und die Zahl der Opfer abgeschätzt werden.

Kursnummer 24AO11152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 04.03.2024 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 24AO11110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Stefan Niehues
Geschichte und Zukunft der Mode - Online
Di. 05.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Befindet sich das System der "schnellen" Mode, wie es im zwanzigsten Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise? Die Mode ist ein starker Motor für ökologische und wirtschaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft der Mode zu einer dringenden Aufgabe. Eine Betrachtung der Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt, wie wir über neue ökologische und ästhetische Zukünfte nachdenken können.    Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte an der Universität Cambridge; Alfons Kaiser ist leitender Journalist bei der FAZ und dort u.a. für Mode zuständig.

Kursnummer 24AO11055
VHS│Kompass: Schicksalsjahr 2024: Kommt der globale Rechtsruck? Vortrag mit Diskussion
Mi. 06.03.2024 18:00
  Oldenburg

- 2024 ist ein Jahr von globaler Bedeutung. Die Welt steht am Scheideweg: Geht es in Richtung der Demokratie oder in Richtung eines neuen rechten Autoritarismus? Das wichtigste Datum ist der 5. November. Dann entscheidet sich, welchen Weg die Vereinigten Staaten einschlagen werden: weiter demokratisch oder zurück zu Donald Trump, sprich: rechtsradikal-autoritär. Damit steht oder fällt auch die Unterstützung der Ukraine – zur Freude Russlands und Chinas. Schon ein halbes Jahr früher, Anfang Juni, bestimmen die Wahlen zum EU-Parlament die Richtung Europas. Auch hier droht ein weiterer Rechtsruck. Und in Deutschland entscheidet sich im 75. Jahr der Bundesrepublik bei den drei Wahlen im Osten, ob der Zug in Richtung AfD überhaupt noch aufzuhalten ist. Kurzum: 2024 stehen Deutschland, Europa und die Welt politisch am Abgrund – aber was sind die Ursachen und was wären mögliche Alternativen gegen den Ruck nach rechts?

Kursnummer 24AO11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Donald Trump und der Populismus in den USA - Online
So. 10.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Donald Trump wird immer wieder als Populist bezeichnet. Dabei ist eigentlich gar nicht klar, was dieser Begriff konkret bedeutet. Im aktuellen Sprachgebrauch werden damit unterschiedslos komplett divergierende politische Haltungen umschrieben. In den USA gab es allerdings um 1900 eine Bewegung, die sich selbst als populistisch bezeichnete und die gerne als Vorbild sämtlicher gegenwärtiger Populisten bezeichnet wird. Der Vortrag geht der Frage nach, ob dies berechtigt ist, oder ob Trump nicht vielmehr ein politisches Phänomen darstellt, das mit dem traditionellen Populismus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU.

Kursnummer 24AO11057
Wärmewende für Mieter*innen Wie sind sie betroffen?
Di. 12.03.2024 18:30
  Oldenburg

- Die Energiewende im Gebäudesektor nimmt aktuell an Fahrt auf. Dadurch sind zunehmend Mieter*innen betroffen: Wie dürfen sie an den Kosten von Dämmung und Heizungssanierung beteiligt werden und was sparen sie dadurch? Was können Sie selber einsparen durch Änderung der Einstellungen an ihrer Heizung und durch ihr Verhalten? Eine Veranstaltung nicht nur für Mieter*innen. Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 24AO11116
Klimawandel und Wetterkatastrophen - Online
Di. 12.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die mittlere Temperatur auf der Erde (Atmosphäre und Ozeane) hat sich in den letzten 100 Jahren um rund 1,2 Grad erhöht. Dieser Temperaturanstieg erscheint zunächst klein. Relevanter für die Auswirkungen auf gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken ist der Einfluss der Erwärmung auf die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen. So liegen inzwischen die jährlichen versicherten Schäden aus Wetterkatastrophen weltweit bei über 100 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz. In Deutschland hat die Assekuranz beispielsweise für die Überschwemmung im Ahrtal mehr als 8 Mrd. Euro bezahlt, und damit rund viel Mal so viel wie für das nun zweitteuerste Schadenereignis - das Hochwasser an Elbe, Saale und Donau 2013. Munich Re Analysen von Schadenzeitreihen aus Unwetterereignissen liefern Indizien dafür, dass neben sozioökonomischen Faktoren als Haupttreiber für zunehmende Schäden bereits heute zunehmende Wetterextreme eine Rolle spielen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken geht der Vortrag auf Handlungsoptionen ein, die aus der (Rück-)versicherungsperspektive auf verschiedenen Entscheidungsebenen und Zeitskalen den zunehmenden Schäden aus Wetterkatastrophen entgegenwirken. Ernst Rauch ist Chef-Klimatologe und -Geowissenschaftler der Munich Re und leitet die Abteilung "Climate Change Solutions Development". Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11058
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ernst Rauch
"Zeitenwende“ auch in den Niederlanden und Belgien? Historische Entwicklungen und aktuelle Fragen
Mo. 18.03.2024 18:30
  Oldenburg

- Am 22. November 2023 haben die Niederländer ein neues Parlament gewählt, am 09. Juni 2024 folgen die Belgier. Beide Länder stehen vor entscheidenden Weichenstellungen: In den Niederlanden wird es um die Frage gehen, wie sich das Parteiensystem, welches sich in den letzten ca. 20 Jahren extrem ausdifferenziert hat (2023 sind ca. 20 Parteien im Parlament vertreten - auch aufgrund einer fehlenden Sperrklausel), weiter entwickelt und was die, voraussichtlich langwierige, Regierungsbildung für die niederländische Gesellschaft, aber auch für die EU und die deutsch-niederländischen Beziehungen bedeutet. Bei den belgischen Wahlen geht es gleichsam um das Fortbestehen des belgischen Staates. Sollte der rechtsextreme Vlaams Belaang (VB) in Flandern (und damit in ganz Belgien) stärkste Partei werden und die moderaten flämischen Nationalisten der N-VA (Nieuwe Vlaamse Alliantie) mit ihm koalieren, so würde Belgien als Staatswesen rechtlich, politisch und ökonomisch massiv in Frage gestellt. Die Fragen, die sich daraus ergeben liegen auf dem Tisch: Welche Zukunft hat Belgien? Was würde ein Ende Belgiens für die Belgier bedeuten? Welche Konsequenzen hätte ein Auseinanderbrechen Belgiens für die EU?

Kursnummer 24AO11032Z
Die multiplen Krisen der Gegenwart - Online
Mi. 20.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die «Süddeutsche Zeitung» die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert. In dieser Veranstaltung wird er einige dieser Essays vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht. Gustav Seibt ist Essayist, Historiker und Literaturkritiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung. Zu den zahlreichen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und der Hildegard-Bingen-Preis für Publizistik.

Kursnummer 24AO11059
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gustav Seibt
Tito - der ewige Partisan - Online
So. 24.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln. Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Geschichte Jugoslawiens" (2020), "Südosteuropa" (2019), "Tito" (2022).

Kursnummer 24AO11061
Norwegen Attraktives Land im Norden
Mi. 03.04.2024 18:30
  Oldenburg

- Weltspitze im Wintersport, eine führende Rolle bei diplomatischen Friedensverhandlungen, wichtiger Faktor in der europäischen Energiepolitik, attraktiv für deutsche Fachkräfte, hohe Zustimmung zur Regierungspolitik. – Wie macht dieses kleine Land mit fünf Millionen Einwohnern das? Norwegen – ein Land, so scheint es, abseits der Probleme Mitteleuropas, ein fortschrittlicher Staat, der vieles zu leben scheint, was wir uns zuweilen wünschen. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte von den Wikingern bis zur Gegenwart, von der staatlichen Politik, von der Bedeutung des Tourismus und der Naturschätze für Wirtschaft und Gesellschaft.

Kursnummer 24AO11175
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Do. 04.04.2024 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 24AO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Ein Zoo im 21. Jahrhundert - Online Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz
Mi. 10.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.

Kursnummer 24AO11062Z
Philosophie in der islamischen Welt - Online
So. 14.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Dieser Vortrag thematisiert eine wichtige und oft unterschätzte Tradition der Geschichte der Philosophie, nämlich die Philosophie in der islamischen Welt. Die chronologischen und geographischen Grenzen dieser Tradition werden skizziert, mit einem Überblick der Verbindung zwischen arabischsprachiger und altgriechischer Philosophie. Schließlich werden einige zentrale Ideen des wichtigsten islamischen Philosophen Ibn Sina (Avicenna, gest. 1037) besprochen. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Geschichte der Philosophie an der LMU München. Zuvor war er Professor am King’s College London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die arabische, antike und mittelalterliche Philosophie.

Kursnummer 24AO11063
Sauberes Wasser für alle! Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft
Mo. 15.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann. Der Referent ist Abteilungsleiter für Grundwasserschutz beim OOWV.

Kursnummer 24AO11130
Spuren der Antike in Oldenburg Griechisch-römische Spuren in Oldenburg
Di. 16.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Die griechisch-römische Antike wurde in der Renaissance „wiederentdeckt“ und prägt unsere Kultur bis heute. Eine besondere Phase in der Antikenrezeption stellt der Klassizismus dar, der wiederum mit zahlreichen Bauten im Oldenburger Stadtbild vertreten ist. In Oldenburg sind Spuren der Antike zu finden in der Architektur verschiedener Epochen, im Bauschmuck, in Kunstwerken, Denkmälern und Objekten in Sammlungen. Das Seminar möchte diese Spuren in Oldenburg aufzeigen und neu oder wieder ins Bewusstsein bringen.

Kursnummer 24AO11162
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Diskussion: 75 Jahre Grundgesetz in rechtspopulistischen Zeiten Demokratie in Gefahr?
Do. 18.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Am 23. Mai 1949 gab sich Deutschland mit Billigung der Alliierten das Grundgesetz - zunächst als „vorläufige Teilverfassung Westdeutschlands“, mittlerweile nach den Beitritten des Saarlandes, Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs, Sachsen-Anhalts, Thüringens und Sachsens als Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands. Die Mütter und Väter der Verfassung haben einen bedeutsamen Text entstehen lassen, dessen Anfang unmissverständlich klarmacht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Seither hat das Grundgesetz einen großen Anteil an politischer Stabilität und sozialem Frieden in Deutschland. Gleichzeitig hat sich die Welt seither weiterentwickelt. Deutschlands Grundgesetz ist eingebettet in die Charta der Vereinten Nationen ebenso wie in die diversen Verträge, die bis heute die Europäische Union wachsen lassen haben - und das ist auch gut so. Gleichzeitig machen die diversen innen- und außenpolitischen Krisen, die uns heute in Atem halten, deutlich, dass die Arbeit der Mütter und Väter unseres Grundgesetzes nie zu Ende geht. Wir müssen permanent weiter ringen um die Unantastbarkeit der Würde des Menschen - um sozialen Zusammenhalt, um die Werte unserer Demokratie, um die Rechte von Minderheiten und Menschen, die im Geltungsbereich unseres Grundgesetzes Zuflucht suchen. Wir wollen an diesem Abend gemeinsam mit profunden Beobachtern der politischen Entwicklung in unserem Land darüber sprechen, wie es heute um unser Grundgesetz bestellt ist, wie es mit der Gewaltenteilung funktioniert, ob es nicht an der Zeit wäre, sich eine gemeinsame EU-Verfassung zu geben - und vieles mehr. Angefragt sind u. a.: Karsten Krogmann; ehem. Chefreporter der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Seit 2020 ist er Pressechef beim WEISSEN RING, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer mit Sitz in Mainz.

Kursnummer 24AO11024
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Online
Do. 18.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Kursnummer 24AO11065
Vortrag und Diskussion: Die Würde des Bösen
Di. 23.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In der Kindheit haben wir oft zu hören bekommen, dass wir unartig und böse seien... Doch welche Anmaßung! Wir haben wie jedes Kind, das sich auf die Erde wirft und schreit, unsere Interessen vertreten und waren in innerer Harmonie. Aber wir wurden ausgeschimpft, und das Böse-Narrativ der Erwachsenenwelt fraß sich in unsere Seele ein. Und so sehen wir heute viele Menschen am Werk, die böse sind – im Kleinen: „Das Schwein hat mich verlassen“ und im Großen: „Der Terrorist fällt über Unschuldige her“. Der Abend zeigt Ihnen, wie sich dieses herabsetzende Muster, was ja auch uns selbst gegenüber so viel Macht hat, erkennen und überwinden lässt. Nein, niemand ist böse! Wir können uns lieben, so wie wir sind, und das gilt auch für jeden anderen. Denn die Würde des Menschen ist unantastbar – auch wenn er noch so Schreckliches tut und wir uns kraftvoll zur Wehr setzen. Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck hat Sachbücher zu Erziehungsfragen und über die Selbstliebe veröffentlicht und ist seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 24AO11029
Verbreitung und Zustand der Moore - Online Deutschland, Europa und weltweit
Do. 25.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt. Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Kursnummer 24AO11067
Das Geld und der Staat - Online Historische und aktuelle Perspektiven zur Unabhängigkeit der Zentralbanken
Mo. 29.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Macht und der Handlungsspielraum der Zentralbanken haben in den Jahren seit der globalen Finanzkrise von 2008 enorm zugenommen. Auch die Rückkehr der hohen Inflation stellt eine neue Herausforderung für diese Institutionen dar. Sind sie zu mächtig und zu unabhängig von den Regierungen geworden oder sind sie ihnen im Gegenteil zu stark untergeordnet? Die Wirtschaftshistoriker Harold James und Eric Monnet erörtern, ob und wie die Geschichte Licht auf diese drängenden politischen und wirtschaftlichen Fragen werfen kann.  Harold James ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der Princeton University und ein ausgewiesener Experte der europäischen wie globalen Wirtschaftsgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland Eric Monnet ist Ökonom und Wirtschaftshistoriker an der École des hautes études en sciences sociales in Paris und u.a. spezialisiert auf die Geschichte wie auch die aktive Rolle der Zentralbanken.  Beide sind im akademischen Jahr 2023/2024 Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin.  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.

Kursnummer 24AO11068Z
Diskussion: Europawahlen 2024
Do. 02.05.2024 18:30
  Oldenburg

- Eine Veranstaltung des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland sind wir am 9. Juni dazu zu den Urnen gerufen. 96 Abgeordnete aus Deutschland werden an diesem Tag bestimmt. Erstmals dürfen dabei auch Jugendliche ab 16 Jahren mitwählen. Leider werden auch bei dieser Wahl einige z. B. von den Europäischen Föderalist*innen seit langem vorgetragene Forderungen zur weiteren Europäisierung des Parlaments der EU weiterhin nicht umgesetzt, z.B. die Forderung nach echten europäischen Spitzenkandidat*innen der einzelnen Parteigruppen/Fraktionen oder die Forderung, Kandidierende aus der gesamten EU über „transnationale Listen“ wählen zu können. Trotzdem ist es wichtig, die neuen Abgeordneten mit der Legitimität einer hohen Wahlbeteiligung nach Brüssel (und Straßburg) zu entsenden, um die zukünftige Weiterentwicklung der demokratischen Strukturen zu unterstützen. Anders als bei anderen Wahlen in Deutschland sind uns aber oft die Kandidierenden auf dem Wahlzettel nicht so bekannt. Deswegen wollen wir mit ihnen in direkten Kontakt treten und sie bei unserer Podiumsdiskussion (im Alten Landtag) zu ihrer potentiellen Tätigkeit befragen. Wie stehen sie zur Stärkung des Parlaments gegenüber Rat und Kommission in Brüssel? Wie nah sind sie an den Interessen der Bürger*innen in unserer Region mit ihren Vorstellungen? Wie mutig sind sie bezüglich der nötigen Veränderungen zur Bewältigung der Klimakatastrophe? Dies und vieles mehr möchten wir an diesem Abend herausfinden. - Und Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen zu beteiligen!

Kursnummer 24AO11025
Zeitenwende im Indopazifik - Online Der Kollisionskurs zwischen China und den USA
Do. 02.05.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt – China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Im neuen Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert tonangebend sein wird, der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische Regime Chinas. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist der Dominostein, dessen Fall die ganze Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde. Im Vortrag werden die Ursachen und der Verlauf des Konfliktes sowie die sehr unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure analysiert. Matthias Nass war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet. Bei C.H. Beck erschien zuletzt „Kollision. China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik“.

Kursnummer 24AO11069
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Nass
Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg Rundgang durch die dunkle Geschichte Oldenburgs
So. 05.05.2024 11:00
  Oldenburg

- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.

Kursnummer 24AO11153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Loading...
07.12.23 17:28:52