Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr? - Online
Mo. 08.05.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die europäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen.   Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa. In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015).   Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u. a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.

Kursnummer 23AO11065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne - Online
Do. 11.05.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik. Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kursnummer 23AO11066
Ethik der Digitalisierung - Online
Mo. 22.05.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»? Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.

Kursnummer 23AO11067
Diskussion: Weniger Fliegen? - Der europäische CO2-Emissionshandel regelt doch alles! Zwischen individuellem Handeln und staatlicher Regulierung
Do. 01.06.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Von allen Seiten hagelt es Appelle, das persönliche Mobilitätsverhalten umzustellen: weniger Autofahrten, weniger Flugreisen, mehr Nutzung der öffentlichen Verkehrssysteme. Andere Meinungen sagen, dass individuelles Energiesparen dem Klima nichts nützt, da mittlerweile auch der CO2-Ausstoß aus dem Verkehrssektor über den europäischen Emissionshandel reguliert wird. Was ist dran an diesen Sichtweisen? Welche Entwicklung zeigt der CO2-Ausstoß seitdem? Was bringt der Emissionshandel, wenn Landwirtschaft und Autoindustrie, zwei der wesentlichen Verursacher des CO2-Ausstoßes nicht einbezogen sind? Wie groß ist die Macht der Verbraucher*innen mit ihren Verhaltens- und Kaufentscheidungen, um unsere Erde auf den 1,5°-Klimapfad zu bringen? Und wie erkenne ich als Verbraucher*in, was real oder nur Green-Washing ist? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen: Kai Wehnemann, Umweltbundesamt Infos zu weiteren Gästen erfolgen in absehbarer Zeit.

Kursnummer 23AO11027
Braucht Demokratie die Religion?
Mo. 05.06.2023 09:00
  Oldenburg

- Es ist schon ein Kreuz mit der Religion. Wo sie im öffentlichen Raum sich zeigt, da gelten Weltoffenheit und Toleranz als gefährdet. Spielt sie aber überhaupt keine Rolle mehr, wird schnell von einem Untergang des Abendlands geredet. Welche Position nimmt Religion im Gefüge unserer modernen Gesellschaft ein? Was verliert die Gesellschaft, was verliert die Demokratie, wenn die Religion darin keine Rolle mehr spielt? Worin liegt das Potenzial der Religion für unsere Zukunft als Demokratie? Diese Fragen werden zunehmend in der Philosophie und Soziologie diskutiert – auch mit Auswirkungen auf aktuelle politische Entscheidungen. Ausgehend von den Debatten und der Klärung der Begriffe „Religion“ und „Demokratie“ werden wir der Frage nachgehen, ob es wirklich klug ist, auf den reichen Schatz des Religiösen zu verzichten. Filmbeiträge und Einblicke in die Kunst- und Musikgeschichte werden uns dabei helfen, einen Überblick über diese Fragestellungen zu bekommen.

Kursnummer 23AO11030B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Wärmepumpen Heizen ohne fossilen Brennstoffe
Mo. 05.06.2023 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis. Ob Neu- oder Altbau ‒ eine Möglichkeit für das zukunftsfähige Heizen ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 23AO11116Z
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 14.06.2023 19:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 23AO11112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Lesung: Helmut Schmidt am Klavier Ein Leben mit Musik
Do. 15.06.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit Buch Brader. Helmut Schmidt ist als krisenerprobter Staatsmann und ausgesprochen durchsetzungsstarker Politiker in Erinnerung. Helmut Schmidt war aber auch eine Persönlichkeit mit einer ausgeprägten Nähe zu den Künsten. Reiner Lehberger porträtiert Helmut Schmidt in seinem neuen Buch unter dem Titel „Helmut Schmidt am Klavier - Ein Leben mit Musik“ von einer bisher wenig bekannten Seite als großen Musik- und Kunstliebhaber. Selbst als Bundeskanzler setzte er sich nach seinen langen Arbeitstagen an das Klavier und nutzte es als Kraftquelle. Das Musizieren bildete die längste Konstante in seinem Leben, fast 90 Jahre hat er selbst musiziert, umso tragischer war es, dass Schmidt seine eigenen Töne an seinem Flügel in Langenhorn mit zunehmendem Alter nicht mehr hören konnte. Im Krieg nahm er Orgelunterricht, als Kanzler veranstaltete er mit seiner Frau Hauskonzerte im Palais Schaumburg und ließ sich davon auch nicht durch die Terrorakte der sog. RAF abhalten. Schmidt pflegte Freundschaften zu bekannten Musikerinnen und Musikern und spielte mit Justus Frantz und Christoph Eschenbach Mozart- und Bach-Konzerte ein. Auch Ungereimtheiten in der schmidtschen Lebenserzählung kommen zur Sprache. Das eigene Musizieren war in den schweren Zeiten des Kriegs ein Ausgleich, gleichwohl blieb der drängende Wunsch nach einem Einsatz als Offizier an der Front. Lehbergers Buch entdeckt viele neue Aspekte in der Biografie von Schmidt, etwa der frühe und bis zum Abitur währende Klavierunterricht bei Lilli Sington-Rosdal, die als sog. Halbjüdin von den Nazis drangsaliert wurde, die Bedeutung des Bechstein Flügels im Kanzlerbungalow für den Kanzler in Krisenzeiten, oder dass er dem sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnew auf seiner Heimorgel im Mai 1978 in Langenhorn tastenfertig Bach-Choräle vorspielte. Reiner Lehberger liest und erzählt in seiner Präsentation aus dem „anderen Leben“ des Helmut Schmidt, konfrontiert dies mit dem Leben des Politikers und schafft so ein besseres Verständnis der Gesamtpersönlichkeit. Das Einspielen von Originalfotos aus dem Privatarchiv der Schmidts verschafft zusätzliche Einblicke. Reiner Lehberger ist Autor und Professor für Erziehungswissenschaft i.R. an der Universität Hamburg. Begleitet wird der Autor von Ronald Poelman mit Schmidt-affiner Musik (Gershwin, Bach, Schumann).

Kursnummer 23AO11047Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Vortrag: Solidarische Landwirtschaft Ein nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt
Fr. 16.06.2023 18:00
  Hatten

- Landwirtschaft kann nicht nachhaltig sein? Doch: Peter Kluin vom Bioland-Hof "Marktgärtnerei Erdfrüchte" stellt das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft vor und zeigt, dass Landwirtschaft ökologisch und sozialverträglich gestaltet werden kann. Die direkte Beziehung von Erzeuger*innen und Verbraucher*innen als Wirtschaftsgemeinschaft stehen neben einer krisenfesten Versorgungssicherheit im Vordergrund. Es werden die Vision und Prinzipien dieses gemeinschaftlichen Vorhabens vorgestellt. Was Ernteanteile sind und welche Mitbestimmungsmöglichkeiten Sie als Verbraucher*innen in einer Solidarischen Landwirtschaft haben wird ebenso wie die Vorteile für die Umwelt und die Erzeuger*innen thematisiert.

Kursnummer 23AH11102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Peter Kluin
Exkursion: Die ImmerBunt Blühwiese und Geniezone des Unternehmens
Mi. 21.06.2023 16:00
  Oldenburg

- Laut der Krefelder Studie von 2016 ging in den letzten 30 Jahren über 75 Prozent der Biomasse flugaktiver Insekten verloren. Vier junge Oldenburger*innen haben sich zur Aufgabe gemacht, den Anbau von Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt von unzähligen Insektenarten zu fördern. Auch dank eines Crowdfundings konnte 2020 eine 100.000 Quadratmeter große Blühwiese am Oldenburger Stadtrand finanziert werden. Im Projekt ImmerBunt werden landwirtschaftliche Grenzstandorte in Blühwiesen umgewandelt, um somit neben Monokulturen ein umfangreiches Nahrungs- und Nistangebot für unsere Artenvielfalt zu bieten. Das Team hat sich zum Ziel gesetzt im Zeitraum von 2022-2027 bundesweit über 1.mio Quadratmeter Blühwiese anzubauen. Damit die Blühwiesen den jeweiligen Bedingungen des Standortes gerecht werden, ist die Saatgutmischung lokal und mehrjährig abgestimmt. So soll nicht nur Oldenburg über die nächsten fünf Jahre aufblühen, sondern die Artenvielfalt dabei gleichzeitig geschützt werden. Wer steckt hinter ImmerBunt? Das Oldenburger Team besteht aus Felix Jan Kunert (22), Nele Oberkönig (24), Tom Junge (26) und Johnny Benjes (26). Tom Junge und Felix Jan Kunert sind die Initiatoren und möchten die Veränderung, die sie sich in der Welt wünschen selbst schaffen und leiten. Johnny Benjes ist Agrarwissenschaftler und unterstützt mit seiner Expertise, das Projekt zum größtmöglich ökologischen Erfolg zu bringen. Nele Oberkönig koordiniert das Kommunikationsgeschehen und Organisatorisches rund um das Projekt. Die vier Oldenburger verbindet ihre Liebe zur Natur und den Wunsch der Umwelt mal was richtig Gutes zu tun. In dieser Veranstaltung berichtet das Team über das Projekt und lädt zur Diskussion ein. Wer steckt hinter dem Projekt? (Foto: Mohssen Assagnimoghaddam) Von links nach rechts: Felix Jan Kunert, Nele Oberkönig, Tom Junge und Johnny Benjes

Kursnummer 23AO11132
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Eiden
Designe Dein Accessoire Vom Staubfänger zum Designobjekt
Mi. 21.06.2023 18:00
  Wardenburg

- Das alte Geschirr ist eigentlich zu schade, um es beim nächsten Polterabend zu werfen? In der Schublade sammeln sich einzelne Löffel und Gabeln, die nicht zum restlichen Besteck passen? Wer nach kreativen Do-It-Yourself-Ideen sucht, kann an diesem Workshopabend alten Staubfänger aus Küche und Haushalt ein neues Leben einhauchen. Aus Omas altem Teeservice lassen sich so z. B. schöne Etageren zaubern und aus einem Löffel kann ein selbstdesigntes Schmuckstück werden. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "Netzpunkt ZORA" der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Hatten (Caroline Stroot), Großenkneten (Angela Jenkner) und Wardenburg (N. N.) finanziell unterstützt und richtet sich ausschließlich an Frauen aus den Gemeinden Hatten, Großenkneten und Wardenburg.

Kursnummer 23AW11101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich. Anmeldung und Beratung bei Katja Ratje unter 04407 71475-14 oder ratje@vhs-ol.de.
Dozent*in: Heike Lombard
Solidarische Landwirtschaft erleben Führung auf dem Hof "Marktgärtnerei Erdfrüchte"
Sa. 24.06.2023 16:00
  Hatten

- Woher kommt mein Gemüse und wie wird es angebaut? Was wächst im Herbst im Gewächshaus? Wer Antworten auf diese Fragen sucht und sich für nachhaltige Konzepte der Landwirtschaft interessiert, für den ist die Führung auf dem Hof "Marktgärtnerei Erdfrüchte" ideal geeignet. Gemeinsam mit dem Gärtnermeister Peter Kluin erkunden Sie die Flächen der Solidarischen Landwirtschaft in Sandkrug und erfahren Spannendes über die Vielfalt und den Anbau der dort wachsenden Pflanzen.

Kursnummer 23AH11103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Peter Kluin
Das 20. Jahrhundert - Zeitgeschehen im Spiegel von Kunst und Musik
Mo. 18.09.2023 09:00
  Oldenburg

- Wer würde es bestreiten wollen: das 20. Jahrhundert war reich an politischen Ereignissen, die uns alle geprägt haben. Es gab zwei Weltkriege, totalitäre Machtapparate, die kaum in Worte zu fassende Verbrechen begingen, es gab den kalten Krieg, Terrorismus. Dann gab es den Mauerfall, die Landung auf dem Mond, das Aufbegehren der Jugend, die Quantenphysik, unvorstellbare technische Entwicklungen – eingefahrene Weltbilder gerieten ins Rutschen. Kurzum: das 20. Jahrhundert veränderte das Leben der Menschen radikal. Alles dies spiegelt sich auch in der Kunst und Musik dieser Jahrzehnte. Wir werden Musik hören und uns Bilder anschauen und dann der Frage nachgehen, wie politisch ist Kunst und Musik. Ist Kunst und Musik nur ein Abbild der gesellschaftlichen Verhältnisse oder können sie auch Menschen, Politik und Gesellschaft verändern?

Kursnummer 23BO11030B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Oldenburg im Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648
Mi. 11.10.2023 18:30
  Oldenburg

- Der Dreißigjährige Krieg ist in der deutschen Geschichtsvorstellung als grausamer Religionskrieg mit allgemeiner Verwüstung, unendlichen Leiden der Bevölkerung und marodierender Soldateska verankert. Der Vortrag möchte die Frage beantworten, welchen Verlauf dieser Krieg in Oldenburg, also in den damaligen Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst nahm und wie er sich hier auswirkte. Dabei geht es auch um das Einwirken des Landesherrn, Graf Anton Günther, und die Einbettung dieses Krieges in die Geschichte der Grafschaften.

Kursnummer 23BO11159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Untergang des römischen Reiches Warum Weltreiche untergehen
Mi. 31.01.2024 18:30
  Oldenburg

- Vor 2000 Jahren lebten 20% der Weltbevölkerung innerhalb der Grenzen des Römischen Reiches. Fünfhundert Jahre dominierten die Römer kulturell, wirtschaftlich und militärisch Europa, Nordafrika und den Nahen Osten. Wie konnte dieses Reich untergehen? Lag es an der vielzitierten „spätrömischen Dekadenz“ oder an der Völkerwanderung? Was genau ist da passiert? Im 4. und 5. Jahrhundert kam Im- und Export zum Erliegen, Bevölkerungszahlen sanken, die Wasserversorgung der Städte war nicht mehr sicher, Flüchtlingsströme überall, Malaria breitete sich in Italien aus, religiöse Demagogen nutzten die Wut der Bürger für ihre Ziele. Fremde Völker überrannten die Grenzen. Droht unserer hochentwickelten Kultur in Europa im 21. Jahrhundert ein ähnliches Schicksal?

Kursnummer 23AO11191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Loading...
22.03.23 06:41:27