Skip to main content

Wasser ist Leben
Wassermanagement für einen lebendigen Garten

Der regionale Regenhaushalt gerät durch den Klimawandel stetig durcheinander und auf trockene Sommer folgten regenreiche Jahre. Auf dem eigenen Grundstück und im Garten sind wir vor neue Herausforderungen gestellt. Anlässlich des "Tag der Umwelt" werden die Zusammenhänge von Flächengestaltung im privaten, öffentlichen und landwirtschaftlichen Raum und den Klimawandelfolgen wie Überschwemmungen, überhitzten Siedlungsräumen und dem Verlust von Biodiversität und Bodenqualität betrachtet. Der Umgang mit Wasser im Garten und Lösungsansätze für dringende Fragen werden reflektiert: Wie kann ich dafür sorgen, dass mehr Regenwasser vor Ort verbleibt? Wie kann ich meinen Garten an die höheren Temperaturen und geringeren Niederschläge einerseits und Starkregenereignisse andererseits anpassen und ihn auch weiterhin genießen? Die Dozierenden haben im Jahr 2022 den ersten Preis im landkreisweiten Wettbewerb "Klima- und insektenfreundliche Gärten und Balkone" gewonnen. Sie geben Einblick in die Umgestaltung ihres eigenen Hausgartens und zeigen wichtige, grundlegende Aspekte eines klimaschützenden und angepassten Wassermanagements im Garten auf.

Bitte mitbringen

Schreibzeug, wetterangepasste Kleidung.

Wasser ist Leben
Wassermanagement für einen lebendigen Garten

Der regionale Regenhaushalt gerät durch den Klimawandel stetig durcheinander und auf trockene Sommer folgten regenreiche Jahre. Auf dem eigenen Grundstück und im Garten sind wir vor neue Herausforderungen gestellt. Anlässlich des "Tag der Umwelt" werden die Zusammenhänge von Flächengestaltung im privaten, öffentlichen und landwirtschaftlichen Raum und den Klimawandelfolgen wie Überschwemmungen, überhitzten Siedlungsräumen und dem Verlust von Biodiversität und Bodenqualität betrachtet. Der Umgang mit Wasser im Garten und Lösungsansätze für dringende Fragen werden reflektiert: Wie kann ich dafür sorgen, dass mehr Regenwasser vor Ort verbleibt? Wie kann ich meinen Garten an die höheren Temperaturen und geringeren Niederschläge einerseits und Starkregenereignisse andererseits anpassen und ihn auch weiterhin genießen? Die Dozierenden haben im Jahr 2022 den ersten Preis im landkreisweiten Wettbewerb "Klima- und insektenfreundliche Gärten und Balkone" gewonnen. Sie geben Einblick in die Umgestaltung ihres eigenen Hausgartens und zeigen wichtige, grundlegende Aspekte eines klimaschützenden und angepassten Wassermanagements im Garten auf.

Bitte mitbringen

Schreibzeug, wetterangepasste Kleidung.

  • Gebühr
    28,00 €
  • Kursnummer: 25AH11131
  • Start
    Do. 05.06.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Do. 05.06.2025
    20:45 Uhr
  • 1 Termin / 3 Ustd.
30.04.25 10:04:22