Skip to main content

Diskussion: Weniger Fliegen? - Der europäische CO2-Emissionshandel regelt doch alles!
Zwischen individuellem Handeln und staatlicher Regulierung

In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V.

 

Von allen Seiten hagelt es Appelle, das persönliche Mobilitätsverhalten umzustellen: weniger Autofahrten, weniger Flugreisen, mehr Nutzung der öffentlichen Verkehrssysteme. Andere Meinungen sagen, dass individuelles Energiesparen dem Klima nichts nützt, da mittlerweile auch der CO2-Ausstoß aus dem Verkehrssektor über den europäischen Emissionshandel reguliert wird. Was ist dran an diesen Sichtweisen? Welche Entwicklung zeigt der CO2-Ausstoß seitdem? Was bringt der Emissionshandel, wenn Landwirtschaft und Autoindustrie, zwei der wesentlichen Verursacher des CO2-Ausstoßes nicht einbezogen sind? Wie groß ist die Macht der Verbraucher*innen mit ihren Verhaltens- und Kaufentscheidungen, um unsere Erde auf den 1,5°-Klimapfad zu bringen? Und wie erkenne ich als Verbraucher*in, was real oder nur Green-Washing ist?

 

Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen:

Kai Wehnemann, Umweltbundesamt

 

Infos zu weiteren Gästen erfolgen in absehbarer Zeit.

Diskussion: Weniger Fliegen? - Der europäische CO2-Emissionshandel regelt doch alles!
Zwischen individuellem Handeln und staatlicher Regulierung

In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V.

 

Von allen Seiten hagelt es Appelle, das persönliche Mobilitätsverhalten umzustellen: weniger Autofahrten, weniger Flugreisen, mehr Nutzung der öffentlichen Verkehrssysteme. Andere Meinungen sagen, dass individuelles Energiesparen dem Klima nichts nützt, da mittlerweile auch der CO2-Ausstoß aus dem Verkehrssektor über den europäischen Emissionshandel reguliert wird. Was ist dran an diesen Sichtweisen? Welche Entwicklung zeigt der CO2-Ausstoß seitdem? Was bringt der Emissionshandel, wenn Landwirtschaft und Autoindustrie, zwei der wesentlichen Verursacher des CO2-Ausstoßes nicht einbezogen sind? Wie groß ist die Macht der Verbraucher*innen mit ihren Verhaltens- und Kaufentscheidungen, um unsere Erde auf den 1,5°-Klimapfad zu bringen? Und wie erkenne ich als Verbraucher*in, was real oder nur Green-Washing ist?

 

Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen:

Kai Wehnemann, Umweltbundesamt

 

Infos zu weiteren Gästen erfolgen in absehbarer Zeit.

30.03.23 06:37:23