Bonobos (Pan paniscus) - Online
													
														Ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
													
												
											
										
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln.
Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben.
Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin per E-Mail zu.
Anmeldungen am Tag der Veranstaltung nur telefonisch zu unseren Öffnungszeiten möglich.
Voraussetzungen
Laptop/PC/Tablet; stabile Internetverbindung/Wlan
														Bonobos (Pan paniscus) - Online
														
															Ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
														
													
												
											
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln.
Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben.
Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin per E-Mail zu.
Anmeldungen am Tag der Veranstaltung nur telefonisch zu unseren Öffnungszeiten möglich.
Voraussetzungen
Laptop/PC/Tablet; stabile Internetverbindung/Wlan
- 
        Gebührkostenlos
- Kursnummer: 25BO11067
- 
        
                StartDo. 13.11.2025
 19:30 UhrEndeDo. 13.11.2025
 21:00 Uhr
- 
        
                
        
                
                    Livestream - vhs.wissen
 
 
                     Prof. Dr. Barbara Fruth - Bild: LKBP V. Ammann
                                        
                                            Prof. Dr. Barbara Fruth - Bild: LKBP V. Ammann