Fortbildung: Coach für Logotherapie
Viktor E. Frankl beschreibt den Menschen als Wesen, das primär auf der Suche nach dem Sinn ist. Seine Kernbegriffe lauten: Freiheit des Willens und Wille zum Sinn. Bewusste Sinnfindung, Klarheit, Orientierung, Handlungskompetenz - dies sind wesentliche Leitlinien der auf ihn begründeten Logotherapie.
Die Schwerpunkte der Fortbildung:
Grundlagen und Aktualität der Logotherapie und Existenzanalyse
Einstellungsveränderungen - Trotzmacht des Geistes (Frankl). Entsprechend seiner Aussage: Ich muss mir von mir nicht alles gefallen lassen.
Gesprächsführung
Das Erstgespräch
Achtsamkeit für Therapeuten, Beratende und Coaches
Resilienz in der Logotherapie
Sokratische Dialogführung und logotherapeutische Kasuistik
Coaching für Führungskräfte in Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Zielgruppe: Coaches, Psychologische Berater/-innen, Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie, Sozialarbeiter sowie medizinisch / pädagogisch tätige und an Logotherapie interessierte Personen.
Die Ausbildung wird nach dem erfolgreichen Besuch aller Module von der Akademie Logotherapie nach Viktor E. Frankl mit dem "Coach für Logotherapie" zertifiziert. Damit können alle Teilnehmenden beim Viktor Frankl Institut Wien akkreditiert und gelistet werden.
Dozentinnen-Team: Petra Dau, Astrid Hagedorn, Winfried Heuser, Gabriele Hradetzky
Information und Anmeldung: Akademie für Logotherapie nach Viktor E. Frankl:
Petra Dau: 0451 30497519 oder 0171 2889702 oder www.logotherapie-coach.com.
Kurstermine 16
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 09. März 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
1 Samstag 09. März 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 2
- Sonntag, 10. März 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
2 Sonntag 10. März 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 3
- Samstag, 20. April 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
3 Samstag 20. April 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 4
- Sonntag, 21. April 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
4 Sonntag 21. April 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 5
- Samstag, 25. Mai 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
5 Samstag 25. Mai 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 6
- Sonntag, 26. Mai 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
6 Sonntag 26. Mai 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 7
- Samstag, 15. Juni 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
7 Samstag 15. Juni 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 8
- Sonntag, 16. Juni 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
8 Sonntag 16. Juni 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 9
- Samstag, 24. August 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
9 Samstag 24. August 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 10
- Sonntag, 25. August 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
10 Sonntag 25. August 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 11
- Samstag, 14. September 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
11 Samstag 14. September 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21 -
- 12
- Sonntag, 15. September 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
12 Sonntag 15. September 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21 -
- 13
- Samstag, 26. Oktober 2024
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
13 Samstag 26. Oktober 2024 10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 14
- Sonntag, 27. Oktober 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
14 Sonntag 27. Oktober 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 15
- Samstag, 23. November 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
15 Samstag 23. November 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 -
- 16
- Sonntag, 24. November 2024
- 09:00 – 17:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
16 Sonntag 24. November 2024 09:00 – 17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15
Fortbildung: Coach für Logotherapie
Viktor E. Frankl beschreibt den Menschen als Wesen, das primär auf der Suche nach dem Sinn ist. Seine Kernbegriffe lauten: Freiheit des Willens und Wille zum Sinn. Bewusste Sinnfindung, Klarheit, Orientierung, Handlungskompetenz - dies sind wesentliche Leitlinien der auf ihn begründeten Logotherapie.
Die Schwerpunkte der Fortbildung:
Grundlagen und Aktualität der Logotherapie und Existenzanalyse
Einstellungsveränderungen - Trotzmacht des Geistes (Frankl). Entsprechend seiner Aussage: Ich muss mir von mir nicht alles gefallen lassen.
Gesprächsführung
Das Erstgespräch
Achtsamkeit für Therapeuten, Beratende und Coaches
Resilienz in der Logotherapie
Sokratische Dialogführung und logotherapeutische Kasuistik
Coaching für Führungskräfte in Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Zielgruppe: Coaches, Psychologische Berater/-innen, Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie, Sozialarbeiter sowie medizinisch / pädagogisch tätige und an Logotherapie interessierte Personen.
Die Ausbildung wird nach dem erfolgreichen Besuch aller Module von der Akademie Logotherapie nach Viktor E. Frankl mit dem "Coach für Logotherapie" zertifiziert. Damit können alle Teilnehmenden beim Viktor Frankl Institut Wien akkreditiert und gelistet werden.
Dozentinnen-Team: Petra Dau, Astrid Hagedorn, Winfried Heuser, Gabriele Hradetzky
Information und Anmeldung: Akademie für Logotherapie nach Viktor E. Frankl:
Petra Dau: 0451 30497519 oder 0171 2889702 oder www.logotherapie-coach.com.
-
Gebühr2.800,00 €Keine Ermäßigung möglich.
Information und Anmeldung: Akademie für Logotherapie nach Viktor E. Frankl:
Petra Dau: 0451 30497519 oder 0171 2889702 oder www.logotherapie-coach.com.
- Kursnummer: 24AO27710L
-
StartSa. 09.03.2024
10:00 UhrEndeSo. 24.11.2024
18:00 Uhr
26123 Oldenburg
Raum 2.15