Chronische und akute Dysfunktionen im Bereich des Nackens
Spezielle Behandlungstechniken des parietalen und viszeralen Fasziensystems
In Kooperation mit dem OMForum.
In diesem Kurs werden wir uns mit den Möglichkeiten einer genauen manuellen Diagnose von Beschwerden im Bereich des Nackens beschäftigen. Kernthema ist zunächst eine Sequenz von Untersuchungsschritten, die uns ermöglicht grundlegende Restriktionen von kompensatorischen Reaktionen des Organismus zu unterscheiden:
- Wie können wir genuine Probleme des Nackens erkennen?
- Wie können wird diese echten Probleme von Scheinproblemen des Nackens unterscheiden?
- Wie können wir uns Fähigkeiten so schulen, dass wir erkennen wie sich Spannungsmuster aus anderen Körperabschnitten auf den Nacken übertragen?
Im Anschluss daran geht es um die Behandlungspraxis. Die in diesem Kurs gelehrten Behandlungstechniken nehmen Rücksicht darauf, dass sehr unterschiedliche Formen der Faszien und Membranen zu berücksichtigen sind. In diesem Sinne werden wir uns auch mit neuen Ansätzen zur Behandlung der vorderen Halsabschnitte beschäftigen.
- Welche Rolle spielen die parietalen, welche die viszeralen Komponenten des ventralen Halsabschnitts?
- Welche Rolle spielen die Bänder, die von der Faszie der Skalenus Muskulatur in den Innenraum des Brustkorbs verlaufen?
- Wie können wir den Einfluss des Kiefergelenks und der Spannungen des Mundbodens zuordnen?
- Welche Spannungsmuster übertragen sich von der endothorakalen Faszie und den beiden Pleura Hüllen aus dem oberen Brustraum in die tief liegenden Schichten des Halses?
Ein Teil des Kurses beschäftigt sich mit zwei speziellen Problembereichen:
- die manuelle Behandlung von Bandscheiben Problemen im Bereich der Halswirbelsäule
- die manuelle Behandlung von mechanischen Traumen im Bereich der Halswirbelsäule
Die einzelnen Behandlungsschritte werden jeweils mit konzeptueller Einführung und anatomischer Erklärung verdeutlicht.
Literatur zum Kurs:
Peter Schwind, Praxishandbuch Faszienbehandlung (ELSEVIER Verlag 2018)
(Vierte erweiterte Auflage des Buches Faszien- und Membrantechnik)
Peter Schwind arbeitet seit über vier Jahrzehnten in seiner Praxis in München. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Behandlung des Systems der Faszien und Membranen. Das zugrunde liegende Konzept basiert auf zwei verschiedenen Ansätzen, die auf den ersten Blick sehr gegensätzlich zu sein scheinen: Der sehr umfassenden Strukturellen Integration von Ida Rolf und der hoch differenzierten Osteopathie von Jean-Pierre Barral.
Peter Schwinds Arbeitsweise versucht eine Synthese zwischen beiden Behandlungssystemen herzustellen.
Er hat sein Konzept der FASZIEN UND MEMBRANTECHNIK auf vier Erdteilen als Referent und als Kursleiter unterrichtet. Er ist der Autor mehrer Fachartikel, die in der Zeitschrift für Osteopathische Medizin und in der Zeitschrift DO veröffentlicht wurden. Sein Lehrbuch, Praxishandbuch Faszienbehandlung (ELSEVIER), liegt in mehreren Sprachen vor.
Sein neuestes Buch Faszien- und Membrantechnik Das Buch "Faszien- und Membrantechnik" ist HIER erhältlich.
Für weitere Literatur von Dr. phil. Peter Schwind, Siehe: Münchner Gruppe > Literatur.
27 Fortbildungspunkte
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 26. April 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
1 Freitag 26. April 2024 09:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum -
- 2
- Samstag, 27. April 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
2 Samstag 27. April 2024 09:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum -
- 3
- Sonntag, 28. April 2024
- 09:00 – 14:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
3 Sonntag 28. April 2024 09:00 – 14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
Chronische und akute Dysfunktionen im Bereich des Nackens
Spezielle Behandlungstechniken des parietalen und viszeralen Fasziensystems
In Kooperation mit dem OMForum.
In diesem Kurs werden wir uns mit den Möglichkeiten einer genauen manuellen Diagnose von Beschwerden im Bereich des Nackens beschäftigen. Kernthema ist zunächst eine Sequenz von Untersuchungsschritten, die uns ermöglicht grundlegende Restriktionen von kompensatorischen Reaktionen des Organismus zu unterscheiden:
- Wie können wir genuine Probleme des Nackens erkennen?
- Wie können wird diese echten Probleme von Scheinproblemen des Nackens unterscheiden?
- Wie können wir uns Fähigkeiten so schulen, dass wir erkennen wie sich Spannungsmuster aus anderen Körperabschnitten auf den Nacken übertragen?
Im Anschluss daran geht es um die Behandlungspraxis. Die in diesem Kurs gelehrten Behandlungstechniken nehmen Rücksicht darauf, dass sehr unterschiedliche Formen der Faszien und Membranen zu berücksichtigen sind. In diesem Sinne werden wir uns auch mit neuen Ansätzen zur Behandlung der vorderen Halsabschnitte beschäftigen.
- Welche Rolle spielen die parietalen, welche die viszeralen Komponenten des ventralen Halsabschnitts?
- Welche Rolle spielen die Bänder, die von der Faszie der Skalenus Muskulatur in den Innenraum des Brustkorbs verlaufen?
- Wie können wir den Einfluss des Kiefergelenks und der Spannungen des Mundbodens zuordnen?
- Welche Spannungsmuster übertragen sich von der endothorakalen Faszie und den beiden Pleura Hüllen aus dem oberen Brustraum in die tief liegenden Schichten des Halses?
Ein Teil des Kurses beschäftigt sich mit zwei speziellen Problembereichen:
- die manuelle Behandlung von Bandscheiben Problemen im Bereich der Halswirbelsäule
- die manuelle Behandlung von mechanischen Traumen im Bereich der Halswirbelsäule
Die einzelnen Behandlungsschritte werden jeweils mit konzeptueller Einführung und anatomischer Erklärung verdeutlicht.
Literatur zum Kurs:
Peter Schwind, Praxishandbuch Faszienbehandlung (ELSEVIER Verlag 2018)
(Vierte erweiterte Auflage des Buches Faszien- und Membrantechnik)
Peter Schwind arbeitet seit über vier Jahrzehnten in seiner Praxis in München. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Behandlung des Systems der Faszien und Membranen. Das zugrunde liegende Konzept basiert auf zwei verschiedenen Ansätzen, die auf den ersten Blick sehr gegensätzlich zu sein scheinen: Der sehr umfassenden Strukturellen Integration von Ida Rolf und der hoch differenzierten Osteopathie von Jean-Pierre Barral.
Peter Schwinds Arbeitsweise versucht eine Synthese zwischen beiden Behandlungssystemen herzustellen.
Er hat sein Konzept der FASZIEN UND MEMBRANTECHNIK auf vier Erdteilen als Referent und als Kursleiter unterrichtet. Er ist der Autor mehrer Fachartikel, die in der Zeitschrift für Osteopathische Medizin und in der Zeitschrift DO veröffentlicht wurden. Sein Lehrbuch, Praxishandbuch Faszienbehandlung (ELSEVIER), liegt in mehreren Sprachen vor.
Sein neuestes Buch Faszien- und Membrantechnik Das Buch "Faszien- und Membrantechnik" ist HIER erhältlich.
Für weitere Literatur von Dr. phil. Peter Schwind, Siehe: Münchner Gruppe > Literatur.
27 Fortbildungspunkte
-
Gebühr490,00 €(inkl. Mittagsimbiss am Fr / Sa und Getränke) Keine Ermäßigung möglich.
- Kursnummer: 24AO27517
-
StartFr. 26.04.2024
09:00 UhrEndeSo. 28.04.2024
14:30 Uhr
26123 Oldenburg
Raum 1.22