- Mal malen wie die Künstler*innen der Gegenwart - in dieser Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Maltechniken von Anselm und Elvira Bach zu erhalten. Anselm ist einer der beliebtesten norddeutschen Maler der Gegenwart. Angefangen mit Pastellkreiden erweiterte er seine Palette auf Aquarell, Öl- und Acrylfarben. Im Kurs widmen Sie sich seinen Strandmotiven in Aquarelltechnik.
- Mal malen wie die Künstler*innen der Gegenwart - in dieser Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Maltechniken von Anselm und Elvira Bach zu erhalten. In der Malerei von Portraits und Selbstportraits haben wir die Möglichkeit, unseren starken Willen, Erfolge,Träume und unerfüllte Wünsche in energiegeladenen Bildern auszudrücken. Nebenbei werden mehrere Techniken der Acrylmalerei übermittelt.
- Ein schlichtes Strickstück kann man leicht mit Perlen hübsch verzieren und schnell aufpeppen. Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Methoden es gibt und wie Sie diese bei einem Strickprojekt anwenden können. Schritt für Schritt erlernen Sie verschiedene Techniken, Perlen einzuarbeiten und können so Ihr Strickstück individuell gestalten und zu etwas ganz Besonderem machen. Geübt wird an einem Musterstück.
- Am Beispiel Städtereisen gibt der Workshop zahlreiche Einblicke in die Vorgehensweise des Dozenten sowie viele praktische Tipps zum direkt Ausprobieren. Beginnend mit Grundlagen der Motivfindung am Freitag über die Erklärung der wichtigsten Kameraeinstellungen vor Ort rundet eine Exkursion durch Oldenburg am Samstag den Workshop mit einem großen Praxisteil ab. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Brauchst du im Moment eine kleine Prise Glück? Wünscht du dir Erfolg im Beruf oder suchst du deinen Traumpartner? Wir alle suchen häufig nach etwas mehr Glück in unserem Leben! Eine Möglichkeit dieses Glück zu manifestieren, ist es, sich selbst ein Symbol zu malen und dies dort aufzuhängen, wo man es stets vor Augen hat. In einer Meditation suchen und finden wir dein persönliches Glückssymbol. Um es auf die Leinwand zu bringen, musst du kein*e Künstler*in sein. Es kann natürlich kein Glücksversprechen gegeben werden, es ist allein deine Schwingung, die das Glück anzieht. Allein der Malprozess und die Beschäftigung mit dem Symbol kann schon aufmunternd wirken.
- In Kooperation mit dem BBK Oldenburg. Der Fotokünstler Dieter Mach nimmt Sie mit auf eine fotografische Erkundungsreise vom Pine Island Gletscher in der Westantarktis über das Meereis bei Spitzbergen bis hin zu den Prielen im ostfriesischen Wattenmeer. Er beschreibt dabei, wie er vom Physiker zum künstlerisch ambitionierten Fotografen wurde. Gemeinsam mit Dieter Mach begeben wir uns zunächst auf eine Zeitreise, die Ende der 1970er Jahre in Oldenburg beginnt. Zu dieser Zeit verlässt er das Physiklabor freiwillig bestenfalls zur Nahrungsaufnahme, so fasziniert ist er von dem Gedanken, Unsichtbares sichtbar zu machen. Dieser Gedanke macht sich später auch in der Bildsprache des Fotografen bemerkbar.
- So rasant die Entwicklung der KI voranschreitet, so tief und grundlegend ist der Wandel, in dem sich die Kreativbranche derzeit befindet. Mit KI-Technologien haben Fotograf*innen und Kreative Zugang zu neuartigen Werkzeugen zur Bildgenerierung. Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Entwicklung dieser Technologie sowie Basiswissen in die Anwendung, Möglichkeiten, Eigenschaften und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Bildgenerierung. Sie lernen diese Technologie besser zu verstehen und selbst anzuwenden. Der Workshop wird von Jan Rikus Hillmann, UX-Designer, Design-Dozent und Mitglied im Board der Foto-Agentur Focus, geleitet. Er gibt Ihnen eine Einführung in die Funktionen der generativen Text-to-Image KIs Midjourney und Dalle-E und erklärt Prompt-Strukturen und -Formeln zur Generierung von Bildern. Darüber hinaus bietet er Anleitungen und Möglichkeiten, selbst mit diesen Werkzeugen, u. a. in Verbindung mit ChatGPT, zu experimentieren. Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Bildwelten zu generieren, die sich von der durchschnittlichen KI-Bildproduktion unterscheiden und einschätzen zu lernen, was dies für Ihren Berufsalltag bedeuten kann. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt. Midjourney, ein unabhängiges Research Lab, wurde 2020 gegründet. Die generative KI befindet sich seit Juli 2022 in einer Open Beta Version. Das bedeutet, der Zugang zur Software ist offen zugänglich. Midjourney positionierte sich von Anfang an als Tool für Kreative und bietet deshalb im Vergleich zu den anderen Anbietern mehr Möglichkeiten zu kreativer Nutzung. Die Anwendung von Midjourney erfolgt via Discord, die Teilnehmenden benötigen also zunächst einen Discord-Nutzer*innen Account. Newbies können 25 Bilder gratis generieren. Für die weitere Nutzung muss ein Monatsabo gelöst werden, mit dem man weitere 200 Bilder generieren kann. Dies ist Voraussetzung für den Workshop. Workshop-Inhalte Grundlagen und erste Schritte Wie funktioniert die Bildgenerierung mit Künstlicher Intelligenz? Markt, Verantwortung und Ethik im Kontext generativer KI Was ist bereits möglich? Wo haben Midjourney / DALL·E noch Schwächen? Personaliserung des Midjourney Accounts und Gestaltung erster Bilder Die Arbeitsumgebung von Discord kennenlernen Einführung in die App Was ist ein Prompt (Textbefehl)? Wie funktioniert die Prompt Eingabe? Prompt Struktur, -Formeln und Cheat Sheets Voreinstellungen in Midjourney/ DALL·E3 Praktisches Training in der Anwendung Parameter zielführend einsetzen “Describe”-Funktion nutzen Sich mit Prompt-Anpassung dem Gestaltungsziel nähern Strukturiertes Prompten von unterschiedlichen Stilen, Gestaltung eigener Fotos und Entwicklung einer eigenen Bildsprache Schlüsselwörter und Begriffe zur Steuerung des Bildstils nutzen Recherche und Inspiration Bildmotive mit Midjourney erstellen Chat-GPT und Deepl zur Prompt-Erstellung nutzen Upscaling der Bilder und Tipps für die Weiterverarbeitung derzeitige rechtliche Situation Im Anschluss an den Workshop erhalten Sie weiterführende Unterlagen als PDF-File.
- Die Hunte entspringt im Wiehengebirge, speist den Dümmer, streift die Moore und durchließt die Geest. Sie durchquert die Wesermarsch und mündet bei Elsfleth in die Weser. Die Hunte hat die Stadt Oldenburg geprägt und zeichnet unsere Region aus. Sie ist kraftvoll, weich und dynamisch. Diesem Fluss gilt unser fotografisches Interesse während des Workshops. Fotografisch wollen wir den Fluss nicht nur in seiner vielfältigen Erscheinungsform und Ursprünglichkeit erkunden, sondern auch als Sinnbild des Lebens einfangen: Alles im Fluss, panta rhei. Wir werden uns auch auf die Suche nach Sinnbildern begeben. Neben der naturfotografischen Dokumentation nimmt die künstlerische Interpretation des Flussmotivs einen breiten Raum ein. Wir beginnen mit einem Impulsvortrag und werden eine Fotoexkursion zur Hunte unternehmen. Eine Bildbesprechung der erarbeiteten Fotografien rundet den Workshop ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Landschaftsfotografie mit Weitwinkel bis zum leichten Teleobjektiv. Aber auch die Makrofotografie findet Beachtung. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Frühling lässt sein blaues Band…“. Inspiriert vom Frühling gestalten Sie kleine Fensterbilder oder Tischfiguren aus bunten Gläsern. Ganz nebenbei lernen Sie, wie Glas geschnitten und in Form gebracht wird. Die einzelnen Scherben werden zusammengefügt und im Glasofen verschmolzen. Sie können ein Fensterbild in Postkartengröße und/oder mehrere kleine Objekte fertigen. Beim zweiten Termin können Sie Ihre Ergebnisse fertig montieren und auf Wunsch gravieren.
(zzgl. Werkzeugnutzung 10 €, Brenn- und Materialkosten 5 - 20 € pro Teil). Keine Ermäßigung möglich.
- Im Rahmen seiner Ausstellung (01 – 06/2024) in der VHS Oldenburg gibt der Oldenburger Fotokünstler Andreas Engelmann exlusiv einen Einblick in seine Technik der Fotobearbeitung. In seinen Bildern, die er unter dem Titel „In Auflösung begriffen…“ präsentiert, weiß der Fotokünstler das Spiel von Licht und Schatten eindrucksvoll in Szene zu setzen. Strukturen und Formen treten in seinen Schwarz-Weiß-Fotos markant hervor. Der Bildausschnitt ist stets präzise fokussiert. In diesem Workshop werden Sie die Tipps und Tricks seiner subtilen aber äußerst wirkungsvollen Bildbearbeitung direkt an einem oder zwei Ihrer eigenen Fotos anwenden.
- Wollen Sie Ihre Kenntnisse im Discofox und Langsamer Walzer vertiefen? Dann sind Sie hier genau richtig. Sie lernen weitere schöne Figuren und werden sich anschließend noch sicherer auf dem Tanzparkett fühlen. Und wie immer bei uns - der Spaß steht dabei im Vordergrund.
Gebühr pro Person.
- Wie entwickle ich eigentlich einen richtig bösen Bösewicht? Wie schaffe ich es, dass meine Romanfiguren sich natürlich verhalten? Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Entwurf von Charakteren. Neben einem Theorie-Teil soll auch selbst praktisch gearbeitet und entworfen werden. Die Journalistin und Verlagskauffrau Gaia Born stellt an vier Abenden verschiedene Konzepte zum Schwerpunkt Charaktere vor, die gemeinsam geübt werden können. Bitte planen Sie unter der Woche ein wenig Arbeitszeit zusätzlich zum Kurs ein. Bei den gemeinsamen Onlinetreffen wird die Theorie mit Schreibübungen verknüpft, die anschließend selbstständig vertieft werden können. Ein umfangreicher Online-Kursraum bietet Schreibanregungen sowie die Möglichkeit zum Austausch und zur Korrektur. Der Workshop findet über die vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn wird Ihnen ein Zugangslink sowie eine Anleitung per Mail zugeschickt.
- Diese Techniken bringen Ihre Papierprojekte auf ein neues Level. In entspannter Atmosphäre lernen Sie, wie Sie mit Stempeln, Schablonieren und Heat Embossing einfach und effektvoll verzieren können. Wir befassen uns mit einfachen und 2-Step-Stempeleien, den Grundlagen des Heat Embossings und dem Schablonieren mit Tinte und Pasten. Zu jeder Technik stellen Sie eine Karte oder ein Lesezeichen her und vereinen alle Techniken auf einem Scrapbooking Layout. Die Anregungen können Sie zukünftig nutzen um Glückwunschkarten, Lesezeichen, Geschenkverpackungen, Scrapbooking Layouts oder Mini Alben einen individuellen Touch zu verleihen.
- Eine schmale rechteckige Form aus Glas, gestaltet mit farbigen Glaselementen schmückt Ihren Garten oder Balkon ganzjährig. Die Form kann auch als Halbbogen oder rund gestaltet werden. Damit die Stele in die Erde gesteckt werden kann, bekommt sie eine Führung für einen Metallstab. Bei kleinen Stelen reicht auch ein Stiel aus Glas.
(zzgl. Werkzeugnutzung 10 €, Brenn- und Materialkosten 20 - 30 € pro Teil). Keine Ermäßigung möglich.
- Wollen Sie mehr aus Ihren kreativen Papierprojekten herausholen? Hier lernen Sie ein neues Level der Papiergestaltung kennen: Vom Multicolorstempeln mit Hilfe eines Feuchttuchs und Farben, über den Einsatz verschiedener Materialien beim Heat Embossing bis hin zur Herstellung einer selbstentworfenen, wiederverwendbaren Schablone, die direkt zum Einsatz kommt. Zu jeder Technik wird eine Karte oder ein Lesezeichen angefertigt. Die Anregungen können Sie zukünftig nutzen um Glückwunschkarten, Lesezeichen, Geschenkverpackungen, Scrapbooking Layouts oder Mini Alben einen individuellen Touch zu verleihen.
- Das Manuskript ist fertig - und nun soll es in den Verlag? Die gelernte Verlagskauffrau Gaia Born gibt Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie für Ihr Buch auf Verlagssuche gehen können, was Normseiten und Exposé sind und wie ein Verlagsvertrag aussieht. Auch auf die Honorargestaltung geht sie ein. Der Workshop findet über die vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn wird Ihnen ein Zugangslink sowie eine Anleitung per Mail zugeschickt.
- In diesem Kurs frischen wir noch einmal kurz die verschiedenen Techniken des Letterings auf und schauen uns mögliche Kompositionen für den Aufbau eines Letterings an. Anschließend geht es individuell an die Gestaltung von Grußkarten zu feierlichen Anlässen im Jahr (außer Weihnachten). Hierbei kombinieren wir kleine Illustrative Elemente mit Schrift, sind in der Gestaltung mal monochrom und mal bunt indem wir die Blendingtechnik anwenden. Sie erhalten einen von der Dozentin erstellten Lettering Guide inklusive einiger Designs für festliche Anlässe.
- Eine Glasskulptur aus aufeinandergestapelten Glasscheiben kann im Ofen so verschmolzen werden, dass sie ihre ursprüngliche Form annähernd behält. Dafür werden lediglich Glasteile in einfachen Grundformen zugeschnitten. Wie das geht, lernen Sie in diesem spannenden Kurs. Ihre Skulptur kann abstrakt sein, einen Kopf oder eine Figur darstellen. Mit Glasfarbe oder Draht können Sie Akzente setzen. Einen Fuß für Ihre Skulptur fertigen Sie als Extrateil. Am zweiten Termin wird Ihre Skulptur gesäubert und auf den Fuß geklebt. Nach einem Tag ist die Klebung ausgehärtet und Ihre Skulptur kann abgeholt werden.
(zzgl. Werkzeugnutzung 10 €, Brenn- und Materialkosten 25 - 35 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwaltsgehilfe avancierte Henri Matisse (1869-1954) zu einem der umstrittensten Maler seiner Zeit. Als „wilde Bestien“ verschrien standen seine Weggefährten und er kurz nach der Jahrhundertwende im Fokus der Kunstkritik. Heute gelten seine farbintensiven Werke jener Jahre als herausragende Beispiele der Malerei im frühen 20. Jahrhundert. Die zweite Hälfte seines Lebens hat Matisse an der französischen Mittelmeerküste verbracht. In den dort entstandenen Werken hat der Künstler die Orte, die Vegetation und die Menschen der näheren Umgebung zum Gegenstand seiner Kunst gemacht. Die am Ende seines Lebens entworfene und ausgestaltete Rosenkranzkapelle in Vence gilt sogar als das bedeutendste Werk des Künstlers. Das Seminar stellt den Künstler und seine Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwaltsgehilfe avancierte Henri Matisse (1869-1954) zu einem der umstrittensten Maler seiner Zeit. Als „wilde Bestien“ verschrien standen seine Weggefährten und er kurz nach der Jahrhundertwende im Fokus der Kunstkritik. Heute gelten seine farbintensiven Werke jener Jahre als herausragende Beispiele der Malerei im frühen 20. Jahrhundert. Die zweite Hälfte seines Lebens hat Matisse an der französischen Mittelmeerküste verbracht. In den dort entstandenen Werken hat der Künstler die Orte, die Vegetation und die Menschen der näheren Umgebung zum Gegenstand seiner Kunst gemacht. Die am Ende seines Lebens entworfene und ausgestaltete Rosenkranzkapelle in Vence gilt sogar als das bedeutendste Werk des Künstlers. Das Seminar stellt den Künstler und seine Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Verschiedene Dreher, Hohlsaumstiche, Kettraffschlingen u. a. lassen die schlichte Leinenbindung eines Läufers oder einer Scheibengardine raffiniert aussehen! Es bieten sich sehr viele Möglichkeiten. Da die Musterungen von Hand eingelesen werden, sind diese Techniken etwas aufwändiger und nicht unbedingt für Anfänger*innen geeignet.
- Haben Sie schon einmal mit einem Pinsel versucht, zu lettern? Noch nicht… dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier dreht sich alles um schöne Buchstaben und einfache Aquarell-Illustrationen. Wir tauschen den Stift gegen einen weichen Pinsel und Aquarellfarbe und erarbeiten uns schwungvolle Kalligrafie-Schriftzüge sowie kleine einfache Illustrationen. Das erlernte Wissen bringen wir dann in einem Werk zusammen, welches sich in einem Bilderrahmen an der eigenen Wand oder als Geschenk wunderbar einsetzten lässt.
- Auf einem fotografisch geführten Spaziergang von der VHS bis hin zum Schlossgarten lernen Sie neue Sichtweisen kennen, die Ihre Fotografie nachhaltig verbessern werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Bildgestaltung. Das gemeinsame Picknick im Schlossgarten bietet eine gute Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).