- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu alten Weisen, Tanzmusik und Evergreens. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Menschen ab Mitte 50, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen in der Gruppe sind herzlich willkommen - kommen Sie gern zu einer Schnupperstunde vorbei!
- Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie könnten Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem eigenen Malprozess individuell unterstützt.
- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Hier können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Jeder, der gern mit Holz arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Gearbeitet wird mit heimischen Hölzern wie Linde, Eiche, Erle und diversen anderen Hölzern. Eigenes, geeignetes Holz und angefangene Skulpturen dürfen gern mitgebracht werden.
(ggf. zzgl. Materialkosten ca. 10 - 40 €)
- Das Anliegen der traditionellen ostasiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der Tuschmalerei eintauchen. Eine kleine Einführung in die ostasiatische Tuschmalerei erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCIofhIbPWCLWduv16b66FdQ
- Mal malen wie die großen Meister - in dieser Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Maltechniken von Künstlern der deutschen Expressionistengruppe "Die Brücke" und der Moderne wie z. B. Emil Nolde, Franz Marc, August Macke und Paul Klee zu erhalten. Die Merkmale des Bildes sind eine Visitenkarte des Künstlers. Die Komposition, Farbpalette, Maltechnik wird unter die Lupe genommen. Gefolgt von eigenen Gefühlen und Emotionen malen wir die Bilder nach. Bekanntes anders zu malen und Neues auszuprobieren, steht im Vordergrund.
- Irischer Tanz beinhaltet die drei Tanzrichtungen Ceili, Soft- und Hardshoe. Ceili ist die älteste Form des irischen Tanzes bei dem die Tänzer*innen Figuren bilden und miteinander agieren. Bei den Softshoetänzen kommt es darauf an, geräuschlos und elfengleich über die Bühne zu schweben. Im Gegensatz hierzu gibt es die Hardshoetänze, bei denen mit den irischen Stepschuhen die typischen Klänge entstehen. Dieser Kurs baut auf den Grundkenntnissen der Tanzrichtungen Ceili- und Softshoe-Technik auf, vertieft die Schritte und trainiert eine korrekte Haltung.
- Singen wie die Größen des Jazzgesangs ist toll. Aber wie mach ich das? In diesem Workshop wollen wir den Geheimnissen auf die Spur kommen. Hier erfahren Sie einiges über Stilistik, Timing, Phrasierung, Blues und vieles mehr. Die Praxis wird natürlich nicht zu kurz kommen. Wir werden diverse jazzy Songs singen, solo oder als Chor und das Improvisieren kennen lernen.
- Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwaltsgehilfe avancierte Henri Matisse (1869-1954) zu einem der umstrittensten Maler seiner Zeit. Als „wilde Bestien“ verschrien standen seine Weggefährten und er kurz nach der Jahrhundertwende im Fokus der Kunstkritik. Heute gelten seine farbintensiven Werke jener Jahre als herausragende Beispiele der Malerei im frühen 20. Jahrhundert. Die zweite Hälfte seines Lebens hat Matisse an der französischen Mittelmeerküste verbracht. In den dort entstandenen Werken hat der Künstler die Orte, die Vegetation und die Menschen der näheren Umgebung zum Gegenstand seiner Kunst gemacht. Die am Ende seines Lebens entworfene und ausgestaltete Rosenkranzkapelle in Vence gilt sogar als das bedeutendste Werk des Künstlers. Das Seminar stellt den Künstler und seine Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwaltsgehilfe avancierte Henri Matisse (1869-1954) zu einem der umstrittensten Maler seiner Zeit. Als „wilde Bestien“ verschrien standen seine Weggefährten und er kurz nach der Jahrhundertwende im Fokus der Kunstkritik. Heute gelten seine farbintensiven Werke jener Jahre als herausragende Beispiele der Malerei im frühen 20. Jahrhundert. Die zweite Hälfte seines Lebens hat Matisse an der französischen Mittelmeerküste verbracht. In den dort entstandenen Werken hat der Künstler die Orte, die Vegetation und die Menschen der näheren Umgebung zum Gegenstand seiner Kunst gemacht. Die am Ende seines Lebens entworfene und ausgestaltete Rosenkranzkapelle in Vence gilt sogar als das bedeutendste Werk des Künstlers. Das Seminar stellt den Künstler und seine Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Experimente mit verschiedenen Techniken und Materialien können faszinierende Kunstwerke entstehen lassen - in einer Collage, Zeichnung oder im gemalten Bild lassen sich mit Effektsprays, Schablonen, Zeitungsausschnitten, Bildern und anderen Materialien zu Mixed Media-kombinieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Die Faszination von Airbrush liegt in seiner Vielseitigkeit und in den Möglichkeiten, atemberaubende Kunstwerke zu erstellen. Mit der Technik lässt sich eine Vielzahl von Effekten erzielen. Detaillierte und realistische Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken können erschaffen werden. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zur Airbrush-Technik.
(inkl. Werkzeugnutzung und Materialkosten 19 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Verschiedene Dreher, Hohlsaumstiche, Kettraffschlingen u. a. lassen die schlichte Leinenbindung eines Läufers oder einer Scheibengardine raffiniert aussehen! Es bieten sich sehr viele Möglichkeiten. Da die Musterungen von Hand eingelesen werden, sind diese Techniken etwas aufwändiger und nicht unbedingt für Anfänger*innen geeignet.
- Anhand von Fotografien untersuchen Sie die Proportionen und Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Kopfes. Diese Grundlagen wenden Sie anschließend in praktischen Übungen an, während Sie das Zusammenwirken von Licht und Schatten sowie charakteristische Merkmale im Gesicht erkennen lernen.
- Schalen, Schüsseln, Salzstreuer, Kannen oder Krüge… Nach einer Einführung in verschiedene Techniken und in den Umgang mit Glasuren, werden Sie schöne oder auch nützliche Dinge für Ihre Küche gestalten.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch). Ton ca. 7,50 Euro zzgl. Glasuren. Beispiel Glasur für Schale von 29 cm Durchmesser ca. 12,50 Euro.
- Schalen, Schüsseln, Salzstreuer, Kannen oder Krüge… Nach einer Einführung in verschiedene Techniken und in den Umgang mit Glasuren, werden Sie schöne oder auch nützliche Dinge für Ihre Küche gestalten.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch). Ton ca. 7,50 Euro zzgl. Glasuren. Beispiel Glasur für Schale von 29 cm Durchmesser ca. 12,50 Euro.
- "Ich sing mein Lied von all´den Blumen, die der Frühling mitgebracht. Ich sing´mein Lied von all´dem Staunen dieser bunten Farbenpracht. Ich sing mein Lied für Mutter Erde, ihr sei unser Dank gebracht. Ich sing mein Lied von hellen Tagen, wenn die Sommersonne lacht." Ein Auszug aus dem Lied: "Ich sing mein Lied" als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Ein frostfest gebranntes Keramikobjekt ist vielseitig einsetzbar: als Wasserspiel, fliegender Fisch, Vogelbad, Wasserspeier oder Schwimmlinse. Mit farbigen Engoben und Glasuren bieten sie gerade im Winter attraktive Farbtupfer auf der Terrasse sowie in Hof und Garten.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Haben Sie schon einmal mit einem Pinsel versucht, zu lettern? Noch nicht… dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier dreht sich alles um schöne Buchstaben und einfache Aquarell-Illustrationen. Wir tauschen den Stift gegen einen weichen Pinsel und Aquarellfarbe und erarbeiten uns schwungvolle Kalligrafie-Schriftzüge sowie kleine einfache Illustrationen. Das erlernte Wissen bringen wir dann in einem Werk zusammen, welches sich in einem Bilderrahmen an der eigenen Wand oder als Geschenk wunderbar einsetzten lässt.
- In dieser Auszeit können Sie verschiedene Techniken der abstrakten Malerei und Kunst ausprobieren. Greifen Sie zu Pinsel und Spachtel und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Sie können sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam den Spaß am Malen und kreativen Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkstoffen entdecken. Mit Acrylfarben und -binder, Pastellkreiden, Pigmente oder Airbrushfarbe, Effektsprays und -pasten, Facettenlack und Sumpfkalk lassen Sie vielfältige Kunstwerke entstehen. Die Dozentin unterstützt Sie individuell in Ihrem Kreativprozess und zeigt wie mit den ebenfalls zur Verfügung gestellten Schablonen, Pinseln, Spachteln, Rakeln unterschiedliche Muster und Formen wie z. B. im Stil der Mixed Media Art auf die Leinwand gebracht werden. Behälter fürs Mischen von Farbe, Handschuhe, Sand und Papiere stehen bereit.
- Die Faszination von Airbrush liegt in seiner Vielseitigkeit und in den Möglichkeiten, atemberaubende Kunstwerke zu erstellen. Mit der Technik lässt sich eine Vielzahl von Effekten erzielen. Detaillierte und realistische Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken können erschaffen werden. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zur Airbrush-Technik.
(inkl. Werkzeugnutzung und Materialkosten 19 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger, Ring oder ein Paar Ohrringe aus Silver Clay-Modelliermasse. Dieser Werkstoff besteht zu 99,9% aus Feinsilber und erlaubt ein einfaches und kreatives Arbeiten. Ohne langes Feilen, Sägen oder Löten können Sie individuelle Schmuckstücke anfertigen. Die schmiegsame Silberknetmasse lässt sich wie Ton verarbeiten. Und nach einer kurzen Brenndauer halten Sie bereits Ihr Schmuckstück in den Händen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
(inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 40 €). Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden.
- Auf einem fotografisch geführten Spaziergang von der VHS bis hin zum Schlossgarten lernen Sie neue Sichtweisen kennen, die Ihre Fotografie nachhaltig verbessern werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Bildgestaltung. Das gemeinsame Picknick im Schlossgarten bietet eine gute Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Nach einer Einführung in das perspektivische Zeichnen werden Sie Schritt für Schritt anhand von Beispielen den Aufbau einer Zeichnung erlernen. Anschließend setzen Sie das Gelernte in praktischen Übungen unter freiem Himmel um. Ab dem zweiten Kurstag findet der Unterricht im Freien statt. Es gibt zahlreiche Unterstellmöglichkeiten unterwegs. Sollte das Wetter es nicht zulassen, draußen zu zeichnen, findet der Unterricht in der VHS statt.
- Die Sommerzeit ist die beste Zeit, sich Natur und Kunst zu widmen. Wir gehen raus und malen plein air, also an der freien Luft! Am ersten Tag werden mehrere Skizzen gefertigt. Am zweiten Tag arbeiten wir eine beliebige Skizze farbig oder mit Schattierung zu einem Bild aus. Bei schlechtem Fenster öffnen wir die Türen und Fenster für einen Blick in die schöne Umgebung!
- In diesem Kurs frischen wir noch einmal kurz die verschiedenen Techniken des Letterings auf und schauen uns mögliche Kompositionen für den Aufbau eines Letterings an. Anschließend geht es individuell an die Gestaltung von Grußkarten zu feierlichen Anlässen im Jahr (außer Weihnachten). Hierbei kombinieren wir kleine Illustrative Elemente mit Schrift, sind in der Gestaltung mal monochrom und mal bunt indem wir die Blendingtechnik anwenden. Sie erhalten einen von der Dozentin erstellten Lettering Guide inklusive einiger Designs für festliche Anlässe.
- Frauen sehen anders und gehen oftmals auf ihre eigene Weise mit Technik um. Fotografieren Sie auch am liebsten intuitiv aus dem Bauch heraus und widmen sich gern dem besonderen Augenblick? Bei einem gemeinsamen Fotospaziergang nähern wir uns spielerisch unseren Motiven an und suchen kreativ nach neuen Blickwinkeln. Mit viel Spaß entstehen dabei besondere Fotos. Vorher jedoch lernen Sie die wesentlichen Basics von Bildaufbau und –wirkung kennen. Ziel ist es, das fotografische Auge und die Wahrnehmung zu schulen um neue Perspektiven zu entdecken.
- Die Sommerzeit ist die beste Zeit, sich Natur und Kunst zu widmen. Wir gehen raus und malen plein air, also an der freien Luft! Am ersten Tag werden mehrere Skizzen gefertigt. Am zweiten Tag arbeiten wir eine beliebige Skizze farbig oder mit Schattierung zu einem Bild aus. Bei schlechtem Fenster öffnen wir die Türen und Fenster für einen Blick in die schöne Umgebung!
- Freies Malen, mit Farben und Formen spielen, die Zeichnung einsetzen, Bilder entstehen lassen. Ob intuitiv oder geplant - wir lassen uns auf unsere Bilder ein und genießen es, uns anregen zu lassen und uns auszuprobieren. Sie können skizzieren, Bildaufbau und Perspektive üben, Farben mischen, erproben und sich auf Motivsuche begeben. Für alles gibt es immer wieder Anleitung und Hilfestellung. Sie können auch einfach nur malen und genießen, etwas Neues beginnen oder weitermachen, wo Sie begonnen hatten und etwas vollenden.
- Sie begeistert von jeher der Zauber des Feuers? Und Sie möchten gerne einmal am Amboss dieser Faszination nachgehen? Dann fühlen Sie sich willkommen; es bedarf keiner Vorkenntnisse. Sie haben eine Woche Zeit, verschiedene Arbeitstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten des Schmiedens zu erlernen, zu entwickeln und damit spielerisch umzugehen. Nach ersten Schmiedeübungen (Spitze, Spirale, ...) entwickeln Sie ein Gefühl für das Material und mögliche Prozesse. Denn das heiße Eisen wird sich unter Ihren Händen geschmeidig formen lassen. Gerne begleitet Sie die Dozentin vom ersten Hammerschlag bis hin zu Ihrem ganz eigenen geschmiedeten Objekt: sei es etwas Abstraktes oder Figürliches, ein Windspiel, ein Schmuckstück oder Ähnliches. Der Kurs richtet sich an Interessierte jeden Alters.
- Die drei Hauptthemen liegen in der Portrait-, Landschafts- und Schwarzweißfotografie. Neben der theoretischen Betrachtung verschiedener Techniken liegt der Fokus vor allem auf der praktischen Ebene. Es sind zwei Exkursionen geplant, wobei eine in den Abendstunden stattfindet. Bei allen Themen wird mit Licht, Form und Farbe experimentiert. Das fotografische Auge wird geschärft und vielleicht entdecken Sie ein neues Lieblingsgebiet innerhalb der Fotografie? Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Erleben Sie diese Tage ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude und Input in entspannter Atmosphäre. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene konzipiert.
- "Wenn Kinderhände Bilder malen, ach wie herrlich leuchtet die Natur. Große Tiere gehen auf Reisen, überall ist Freude Pur. Hoch lebe sie der Kinder Fantasie, sie zerstören darf man nie. " Ein Auszug aus dem Lied: "Wenn Kinderhände Bilder malen" als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Widmen Sie sich der ur-künstlerischen Gestaltung: dem Modellieren. Die ersten Menschen hielten einen Stein in der Hand und erkannten darin eine Gestalt: eine Frau, ein Kind oder ein Tier. Der berühmteste Künstler und Bildhauer Michelangelo suchte dafür seinerzeit nach einem Stein, aus dem er eine gewünschte Gestalt kreieren kann. Zwei ursprüngliche Wege zu einer Skulptur. Finden Sie in diesem Kurs Ihren eigenen.
- Man muss kein Profifotograf sein, um gute Bilder zu machen. Und es ist (fast) egal, mit welcher Kamera wir fotografieren. In diesem Seminar werden unterschiedliche Gestaltungsaspekte und Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit dem Smartphone vorgestellt. Wir lernen, wie Blickführung beeinflusst und Spannung im Bild erzeugt wird. Welche Werkzeuge können eingesetzt werden, wenn die Bordmittel erschöpft sind? Wir arbeiten mit den kostenfreien Versionen der "mobile Apps" von Adobe wie Lightroom, Photoshop Express und Photoshop-Camera. Auch das Thema "Selfies" wird angesprochen und die damit verbundene Portraitretusche. Hier kommt auch Photoshop-Camera ins Spiel und kann mit interessanten Effekten begeistern. Seminarziel: bewusster sehen lernen und das gewünschte Motiv sinnvoll in Szene setzen.